|
Letztes Jahr hatte Guido das Glück, einen Tag vor der Passeröffnung nach der Wintersperre mit dem Rad über den Albulapass ins Engadin fahren zu können: Über den Albulapass nach Samedan. Seither träume ich davon, diese Fahrt auch einmal erleben zu können. Den Pass von Schmitten aus zu fahren, traue ich mir aber nicht zu, immerhin sind dabei über 1500 Höhenmeter zu überwinden. Für einen ersten Versuch will ich daher heute von Schmitten nach Filisur radeln, von dort aus mit der Bahn nach Bergün hochfahren und von Bergün aus dann zumindest den Lai Palpuogna erreichen. Warm angezogen starte ich um 10.30 Uhr Richtung Filisur. Die Uhrzeit ist nicht wirklich geschickt gewählt, denn der Zug, den ich erreichen will, fährt um 11.02 Uhr in Filisur ab und die Fahrt nach Filisur dauert etwa eine halbe Stunde. Ich gebe also Gas und erreiche den Bahnhof in dem Moment, in dem der Zug einfährt. Nur leider stehe ich am falschen Gleis und auf dem Weg zum richtigen fährt der Zug auch schon wieder ab. So ein Ärger! Was nun? Der nächste Zug fährt leider erst in einer Stunde. Ich funke Guido an, dass ich den Zug verpasst habe und statt mit dem Zug jetzt doch mit dem Rad nach Bergün fahre. Dort will ich dann entscheiden, wie es weitergeht. Guido, der schon auf dem Weg nach Bergün war, kommt mir entgegen und gemeinsam radeln wir schließlich nach oben. Die Steigung der Straße ist nirgends so steil, dass ich schieben muss und so komme ich stetig tretend Bergün näher: Kurz vor Bergün: Die ersten Häuser von Bergün liegen vor mir: Den Albulapass, den würde ich heute gerne erreichen, aber ob dieses Ziel im Bereich meiner Möglichkeiten liegt, ist zu diesem Zeitpunkt noch ungewiss: Hinter Bergün geht es erst einmal recht gemütlich nach oben: Vor dem ersten Viadukt wird es dann schon etwas steiler: Noch steiler ist die Straße vor dem zweiten Viadukt, aber dann ist es auch schon fast bis zum nächsten Zwischenziel geschafft, wir sind kurz vor Preda: Bis Preda ist die Straße offiziell befahrbar, viele Autos sind trotzdem nicht unterwegs. Das macht die Fahrt mit dem Rad heute trotz des Anstiegs fast zu einem Vergnügen! Hier liegt Preda hinter mir und ich bekomme gezeigt, wie weit es noch hinunter ins Engadin ist: 16 Kilometer, das ist gar nicht mal so weit, aber von Preda aus sind es immer noch rund 500 Höhenmeter bis zum Pass und so langsam merke ich den Anstieg in den Beinen. Immerhin ist es nicht allzu warm, im Gegenteil: Bei Preda weht ein heftiger, kalter Wind, so dass ich mir wieder die Jacke überziehen muss. Hinter Preda kommt dann die erste Straßensperre: Nicht nur wir ignorieren sie, sondern auch viele Fußgänger, die zum Lai Palpuogna wollen. Kurz vor dem Erreichen des Sees: Ein Blick hinunter zum See: Hinunter an den See will ich aber nicht, ich will weiter den Pass hinauffahren! Wenn ich es bis hierhin geschafft habe, dann schaffe ich es vielleicht auch bis hinauf zur Passhöhe. Von Lawinengefahr kann hier erst einmal nicht die Rede sein: Ein Blick auf den weiteren Verlauf der Passstraße und ja, weiter oben liegt tatsächlich noch viel Schnee: Die nächste Straßensperre: Kurz hinter der Straßensperre kommen uns zwei Radler von oben entgegen und auf die Frage, ob sie von der anderen Seite des Passes kommen, antworten sie mit ja. Auch das letzte Stück hinauf zum Pass wäre bis auf einen Lawinenabgang gut zu befahren. Wir wagen es daher und radeln weiter: Ein Blick zurück: Die Schneemauern, die die Straße begrenzen, sind ziemlich beeindruckend: Rechter Hand sieht man zahlreiche Lawinenabgänge, die zum Teil bis hinunter zur Straße reichen: Und hier müssen wir sogar einen queren: Auf den letzten Metern hinauf zur Passhöhe: Und dann ist es geschafft, ich stehe auf der Passhöhe: Dieses Ereignis muss natürlich ausgiebig dokumentiert werden, schließlich ist es der erste Alpenpass, den ich mit dem Rad erreiche: Ich kann es wirklich kaum glauben, dass ich es es geschafft habe, von Schmitten aus auf den Albulapass zu radeln. Und das auch noch unter erschwerten Bedingungen, denn ich bin ja mit dem Mountainbike nach oben gefahren und nicht wie Guido mit dem Gravelbike oder wie die meisten Fahrer mit einem Rennrad. Überglücklich genieße ich diesen Augenblick. Es ist herrlich, nach dem anstrengenden Anstieg nach unten zu rollen und die Landschaft genießen zu können: Auch von der Engadiner Seite her gibt es Straßensperren: Wieder im grünen Bereich: Der Blick auf La Punt, der exakte Namen lautet La Punt Chamues-ch: Und weiter hinunter ins Inntal: Von La Punt aus fahren wir über den Inntalradweg weiter nach St. Moritz. Der Wind, der hier uns entgegenkommt, ist nicht nur stark, sondern auch ziemlich kalt. Ich muss mich also ein bisschen wärmer anziehen: Auf dem Weg nach St. Moritz fahren wir durch einen wunderschönen Arvenwald und kommen am Lai Staz vorbei: Ein Blick auf St. Moritz und See: Der Bahnhof von St Moritz: Der Zug, der uns nach Hause bringt, steht schon bereit. Und so können wir zehn Minuten nach unserem Zieleinlauf und nach dem Kauf unserer Radtickets glücklich und zufrieden die Heimreise antreten. Was für ein Abenteuer, ich kann es immer noch nicht fassen, dass ich diese Strecke, auf der 55 Kilometer und über 1700 Höhenmeter zu überwinden waren, zurückgelegt habe: Der Zug bringt uns über Preda und Bergün nach Filsur. In Filisur steigen wir in den Postbus, der nach Alvaneu Dorf fährt und von dort aus radeln wir die letzten zweieinhalb Kilometer aus eigener Kraft zurück nach Schmitten. PPS: An herzliches Dankeschön an Guido, der mich nicht nur zu diesem Erlebnis inspiriert, sondern es auch dokumentiert hat. PPS: Guidos Tourenbericht: Biketour Albulapass → St. Moritz. Fast genau vor zwei Jahren liefen wir das erste Mal über den alten Zügenweg von Davos Wiesen nach Davos Glaris: Über den Alten Zügenweg von Davos Wiesen nach Davos Glaris. Mein damaliges Fazit: „Insgesamt ist es eine eher wenig aufregende Tour, die weder landschaftlich noch botanisch besonders fasziniert. Hinzu kommt, dass parallel des Weges eine Hochspannungstrasse verläuft.“ Zwei Jahre später waren wir erneut auf dieser Strecke unterwegs: Wanderung über den alten Zügenweg. Dieses Mal kommentiere ich: „Damals fand ich diese Strecke nicht besonders aufregend, aber es darf ja auch ruhig einmal etwas ruhiger zugehen.“ So ist es und eigentlich ist es doch eine ganz schöne Wanderung, die über weite Strecken unter dem Schutz von Bäumen verläuft. Zu Beginn der Wanderung ragt in der Ferne der immer noch schneebedeckte Gipfel des Valbellahorns vor uns auf: Kurz darauf geht es über den Brüggentobel: Der Blick vom Wanderweg auf den Muchetta: Die ersten drei Kilometer verläuft der Weg recht flach, dann beginnt der steile Aufstieg durch den Steigwald nach Steigmeder: Hier ist der Weg nicht mehr so breit wie zu Beginn und hinter Steigmeder wird der Weg dann endgültig zu einem Singletrail: Ein Blick auf die andere Talseite: Davos Monstein liegt ebenfalls auf der anderen Talseite: „In de Züg“ nennt sich dieser Streckenabschnitt: Einer der Gebirgsbäche, die den Weg kreuzen: Hier sind wir kurz vor Ardüsch: Ein Blick auf die Uhr und den Busfahrplan zeigt, dass wir heute nicht bis Davos Glaris laufen müssen, der Bus Richtung Schmitten hält in wenigen Minuten an der Bushaltestelle „Ardüsch“. Das nenne ich perfektes Timing! Die Wanderung in der Übersicht: PS: Auf der Seite „myswitzerland.com“ wird die Wanderung über den alten Zügenweg in umgekehrter Richtung beschrieben: Alter Zügenweg. Hier heißt es zudem:
Gestern war es sonnig und warm, heute ist es zwar bewölkt, aber immer noch warm genug für eine Radtour hinauf zur Alp Afiein. Für mich ist es in diesem Jahr die erste Tour hinauf zur Alp. Rein gefühlt komme ich den zur Schmittner Alp hinaufführenden Alpweg relativ mühelos hinauf. Klar, die steilen Abschnitte unterhalb der Schmittner Alp muss ich weiterhin schieben, aber selbst das geht flott. Hier erreiche ich die Schmittner Alp: Hier bin ich schon auf dem Weg von der Schmittner Alp zur Alp Afiein: Ankunft an der Alp Afiein: Lang halten wir uns hier nicht auf, dann fahren wir weiter zur Wiesner Alp: Dieser Streckenabschnitt ist zwar nicht steil, aber mir trotzdem nicht ganz geheuer, weil der Weg schmal und mit Wurzeln durchsetzt ist und es rechts direkt steil nach unten geht: Hier ist der Weg wieder breiter: An der Wiesner Alp: Zeit, um die Seele baumeln zu lassen: Rund um die Wiesner Alp blühen nicht nur zahlreiche Krokusse, sondern auch Gelbsterne: Von der Wiesner Alp fahren wir über die Rüggmad hinunter nach Davos-Wiesen: Hier war ich vor fast genau einem Jahr mit meinem alten Rad schon einmal unterwegs, damals meist schiebend: Radtour über Schmittner und Wiesner Alp. Heute fahre ich den größten Teil. Von Davos-Wiesen geht es über die Straße zurück nach Schmitten. Knapp zwanzig Kilometer lang ist die heutige Tour: PS: „Garmin Connect“ zeigt an, dass ich nicht nur gefühlt gut unterwegs war: Auf einem Segment stelle ich einen neuen persönlichen Rekord auf, auf den anderen war ich nur einmal schneller unterwegs. Das Wetter beeinflusst auch heute die Wahl unserer Tour: Die besten Aussichten bietet wieder einmal die Gegend rund um Chur, aber auch Richtung Flims sieht es recht freundlich aus. Flims ist zusammen mit Laax und Falera nicht nur als Wintersportgebiet bekannt, es hat auch im Sommer mit Cauma- und Crestasee, der Rheinschlucht und dem UNESCO-Welterbe „Tektonikarena Sardona“ einiges zu bieten. Es ist schon lange mein Wunsch, diese Gegend näher zu erkunden. Für Touren in höhere Lagen liegt noch zu viel Schnee, aber dem Besuch des Caumasees und der Rheinschlucht steht nichts entgegen. Start unserer Wanderung ist die Bushaltestelle „Flims Waldhaus, Camping“. Von hier aus geht es über einen breiten Fahrweg zuerst zum „Lag Prau Tuleritg“: Rund um Flims liegen vier Seen, der „Lag Prau Pulté“, der „Lag Prau Tuleritg“, der Caumasee und der Crestasee. Die letzten beiden sind Badeseen, die ersten beiden liegen im Winter und Frühjahr trocken. Tatsächlich ist kann man heute nur erahnen, wo der „Lag Prau Tuleritg“ liegt. Anders sieht das beim Caumasee aus, er leuchtet trotz niedrigem Wasserstand schon vom Wanderweg aus eindrucksvoll zwischen den Bäumen hervor: Eine kleine Auswahl von Bildern, die rund um den See entstehen: Wir umrunden den See fast vollständig und laufen dann den Wegweisern folgend Richtung Conn: Hier können wir einen ersten Blick hinunter zum Rhein genießen: Wir erreichen Conn: Kurz hinter Conn liegt die Aussichtsplattform „Il Spir“ (romanisch = der Mauersegler): Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick über die Rheinschlucht, auch Ruinaulta genannt: Die Plattform wird rege besucht, deshalb halten wir uns hier nicht lange auf und machen uns schon bald wieder auf den Weg nach unten. Nicht nur zum Fuße der Plattform, sondern ganz nach unten zum Rhein! Zu Beginn ist der Weg breit und mäßig steil, erst auf den letzten fünfhundert Metern wird er schmaler und steiler. Schließlich liegt die Eisenbahnbrücke vor uns, über die auch der Wanderweg führt: Von der Brücke aus können wir die Aussichtsplattform erkennen, auf die wir vor nicht allzu langer Zeit standen: Die letzten eineinhalb Kilometer führt der Wanderweg entlang der Bahngleise, einen Teil der Strecke auch parallel zum Fluss: Nach drei Stunden und zwanzig Minuten endet am Bahnhof von Versam-Safien unsere rund 11 Kilometer lange Wanderung: Meist waren wir allein unterwegs und konnten die teils idyllische, teils spektakuläre Landschaft ungestört genießen. Ein Blick auf die App „MeteoSchweiz“ zeigt, dass es heute nicht sinnvoll ist, wie letzte Woche ins Tessin zu reisen, denn dort regnet es. Relativ freundlich sieht es dagegen im Rheintal bei Chur aus. Eine Route ist schnell gefunden, wir wollen von Haldenstein nach Untervaz wandern. Haldenstein ist eine Ortschaft mit rund 1100 Einwohnern und liegt am linken Rheinufer. Sie ist von Chur aus mit der Buslinie 3 zu erreichen. Wir steigen an der Haltestelle „Haldenstein, Dorf“ aus. Direkt neben der Bushaltestelle liegt das Schloss „Haldenstein“, das wir uns aber nicht näher anschauen. Es wurde im 16. Jahrhundert erbaut und ist heute Sitz der Gemeindeverwaltung und des archäologischen Dienstes Graubünden. Wie in Bellinzona geht es gleich zu Beginn der Wanderung steil bergauf. Linker Hand liegt hier die reformierte Kirche von Haldenstein: Schon nach wenigen Höhenmetern hat man ein schöne Sicht auf Chur: Blick auf die Burgruine „Haldenstein“: Es ist eine von drei Burgruinen Haldensteins. Burg „Lichtenstein“ ist zurzeit verhüllt, deshalb machen wir hier nur vom Außenbereich ein Bild: Die Burgruine „Grottenfels“, einer unter einem Felsenvorsprung gelegene Höhlenburg, liegt abseits des Wege. Wir ersparen uns diesen Weg, für Burgenliebhaber ist der Abstecher aber durchaus zu empfehlen. Ab der Burgruine „Lichtenstein“ verläuft der Wanderweg durch einen wunderschönen Mischwald: Ein Blick auf die Gipfel der rechten Talsteite: Hier geht es hinein ins Dunkle: Kurz hinter der Kreuzung „Bärahag“, hier führt ein Weg weiter hinauf zur Haldensteiner Alp, trennt sich der Weg erneut. Wir wählen den linken und wandern durch den Herrentobel zum Maiensäss „Prameisters“. Der Weg durch den Tobel ist ziemlich feucht, um nicht zu sagen, nass: Wieder auf trockenem Gelände: Die Hütten von „Prameisters“ Von „Prameisters“ aus geht es nur noch bergab: Ein Blick hinunter ins Rheintal auf Landquart, links gelegen, und Zizers, rechts gelegen: Hier liegt Untervaz, das Ziel der heutigen Wanderung, zu unseren Füßen: Das letzte Bild der heutigen Wanderung: Am Rand dieser Wiese steht eine Bank, auf der wir es uns bis zur Abfahrt des Busses Richtung Chur gemütlich machen. Die Wanderung in der Übersicht: Danke für die wunderschöne Wanderung. 🙏🏻 |