Archiv für die Kategorie ‘Buchvorstellungen’

geschrieben von Susanne am 17. Januar 2024 um 17.08 Uhr
Kategorie: Buchvorstellungen, Ernährung, Literatur
(0) Kommentare
   
   
   

Vor ein paar Tagen habe ich Buch „Böses Gemüse“ von Dr. Steven R. Gundry fertig gehört:

Zu Lesen komme ich zurzeit eher weniger, aber dem Hören eines Buches steht auch während der Arbeitszeit am Lift nichts im Weg. :smile: Der Originaltitel des Buches lautet übrigens „The Plant Paradox“. Er ist meiner Meinung wesentlich passender als der ziemlich reißerische, deutsche Buchtitel.

In seinem Buch berichtet Dr. Steven R. Gundry, ein amerikanischer Kardiologe, von seinem eigenen Leidensweg und den Leidenswegen seiner Patienten. Erlösung von dem Leiden fanden sowohl er als auch seine Patienten mit Hilfe einer lektinfreien Ernährung. Näheres über Autor und Buch findet man im Rohkost-Wiki: Buchbesprechung Dr. Steven R. Gundry: Böses Gemüse

geschrieben von Susanne am 16. Mai 2021 um 22.21 Uhr
Kategorie: Buchvorstellungen, Literatur, Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Unser heutiger Ausflug führt über den Alten Zügenweg per pedes von Davos Wiesen nach Davos Glaris:


Die Strecke ist nicht nur als Wanderweg markiert, sondern auch als Mountainbikestrecke. Ich bin allerdings heilfroh, dass wir zu Fuß unterwegs sind: Ein Teil der Strecke führt über einen Singletrail, der nur für Könner geeignet ist. Und als „Könner“ kann ich mich als Mountainbikerin wirklich nicht bezeichnen! Eine Holzhütte am Wegesrand und der Blick vom Wanderweg zurück auf Jenisberg:

An diesem Tümpel fasziniert mich das intensive Grün der Algen:

Und hier das intensive Blau bzw. Violett:

Unterwegs auf dem Singletrail:

Ein Blick auf Monstein:

Eine Kletterkünstlerin:

Free solo auf dem Weg nach unten, das kann auch nicht jeder! Hier geht es ebenfalls nach unten, allerdings schneller:

Diese Hühnerschar interessiert sich sehr für unsere Schnürsenkel:

Der Endpunkt unserer heutigen Wanderung, der Bahnhof von Davos Glaris:

Das Fazit der Wanderung: Insgesamt ist es eine eher wenig aufregende Tour, die weder landschaftlich noch botanisch besonders fasziniert. Hinzu kommt, dass parallel des Weges eine Hochspannungstrasse verläuft. Aber gut, jetzt wissen wir immerhin, wie dieser Weg aussieht!

PS: Den Wegabschnitt von Davos Wiesen nach Steig sind wir schon einmal in umgekehrter Richtung gelaufen: Über den Südgrat aufs Valbellahorn.

geschrieben von Susanne am 9. September 2019 um 23.58 Uhr
Kategorie: Buchvorstellungen, Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Auf der Suche nach einer geeigneten Bettlektüre für mein Kindle, dem eBook Reader von Amazon, stoße ich heute auf folgenden englischsprachigen Titel: „Autophagy – Learn how to avtivate the self-cleansing process and improve your health with intermittent fasting and Ketosis“:

Der Autor ist David Colombo. Ich glaube zwar nicht, dass mir das Lesen dieses Buchs zu neuen Erkenntnissen verhilft, lade es aber trotzdem herunter: Erstens ist es kostenlos und zweitens reizt es mich, mal wieder ein englischsprachiges Buch zu lesen. Ich beschäftige mich heute also theoretisch mit dem intermittierenden Fasten, die Praxis sieht allerdings anders aus:

  • 11.45 Uhr: 30 Gramm Eigelbe, 5 Gramm Eierschale, 240 Gramm Hüfte und 100 Gramm Querrippe vom Rind, 310 Gramm Eisbergsalat
  • 18.50 Uhr: 500 Gramm Trauben „Crimson“
  • 23.30 Uhr: 90 Gramm braune Champignons, 250 Gramm Hüfte und 260 Gramm Querrippe vom Rind, 270 Gramm Eisbergsalat

PS: So sieht mein heutiges Bewegungsprogramm aus: Vor meinem Dienst im Fitnessstudio absolviere ich ein einstündiges Krafttraining und am Abend spaziere ich zusammen mit Guido rund um Oberstaufen.

geschrieben von Susanne am 8. Dezember 2018 um 23.30 Uhr
Kategorie: Buchvorstellungen, Ernährung, Krafttraining, Sport, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Abwechslung im Trainingsalltag tut immer gut und nachdem in den letzten Monaten mein Fokus vor allem auf Krafttraining an den Geräten lag, will ich in Zukunft auch Übungen mit dem eigenen Körpergewicht in mein Training einbauen. Vor zwei Jahren trainierte ich mangels geeignetem Fitnessstudio meine Kraft eine Zeitlang mit Hilfe des Buches Fit ohne Geräte von Mark Lauren. Aber die Motivation, nach Mark Laurens Programm zu trainieren, ist im Moment gleich Null. Deshalb war ich auf der Suche nach neuen Inspirationen und fand dieses Buch:

Das Buch hat bei Amazon eine Menge positive Rezensionen, die mich schlussendlich davon überzeugten, es zu bestellen. Mittlerweile habe ich es einmal quergelesen und bin begeistert. Der Autor Paul Wade liefert Pläne, nach denen jeder trainieren kann, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener. Basis des Trainings sind sechs Grundübungen: Liegestütz, Kniebeuge, Klimmzug, Beinheben, Brücke und Handstand-Liegestütz. Zehn Variationen bzw. Schritte führen bei jeder Grundübung vom Anfänger- bis zum Meisterniveau. Beim Klimmzug gipfelt das Meisterniveau beispielsweise im einarmigen Klimmzug. Nun ja, solche Höhen liegen außerhalb meines Vorstellungsvermögens, mir reicht es schon, wenn ich mehrere vollständige Klimmzüge hintereinander hinbekomme!

In nächster Zeit werde ich also nicht nur an den Geräten bzw. mit Hanteln trainieren, sondern auch immer wieder die sechs Grundübungen durchführen. So weit zu meinen Trainingsplänen, so sieht mein heutiger Speiseplan aus:

  • 7.50 Uhr: 15 Gramm Eigelb, 5 Gramm Eierschale
  • 9.30 Uhr: 120 Gramm Leber und 95 Gramm Herz vom Lamm
  • 13.30 bis 14.30 Uhr: 390 Gramm Äpfel „Berner Rosenapfel“, 580 Gramm Mispeln
  • 20.15 Uhr: 15 Gramm Eigelb, 5 Gramm Eierschale, 170 Gramm Leber vom Lamm

Zweimal zieht es mich zur Lammleber hin, beim zweiten Mal ist die Portion sogar größer als beim ersten Mal. Das kommt eher selten vor, meist ist es umgekehrt.

PS: Meine Nase läuft weiterhin sehr fleißig.

geschrieben von Susanne am 6. August 2018 um 23.59 Uhr
Kategorie: Buchvorstellungen, Ernährung, Krafttraining, Sport
(0) Kommentare
   
   
   

Um Abwechslung in mein Lernprogramm zu bringen, habe ich mir vor einigen Tagen ein Fachbuch zum Thema Krafttraining gekauft, das Buch Differenziertes Krafttraining von Axel Gottlob. Es hat einen stolzen Preis (65 Euro), ist aber laut Rezensionen eines der besten Bücher zum Thema Krafttraining, wenn nicht das beste überhaupt:

Der erste Eindruck beim Überfliegen der Lektüre ist sehr gut und dieser bleibt auch beim Lesen der ersten Seiten bestehen. Sehr motivierend finde ich die Tabellen über die Auswirkungen eines differenzierten Krafttrainings für verschieden Altersgruppen (z.B. für Jugendliche oder Senioren). Eine erste Tabelle listet die allgemeinen Auswirkungen auf:

Bei mir bleibt es heute bei der rein theoretischen Beschäftigung mit dem Thema, das gestrige Krafttraining will erst einmal verdaut werden! Das esse ich heute:

  • 8.15 Uhr: 220 Gramm Schlangengurke, 520 Gramm Tomaten „Variationen“
  • 11.45 bis 12.50 Uhr: 120 Gramm Bürgermeisterstück und 100 Gramm Knochenmark vom Rind, 420 Gramm Eisbergsalat, 85 Gramm Sesam
  • 19.10 Uhr: 290 Gramm Schlangengurke, 510 Gramm Tomaten „Variationen“, 530 Gramm Tomaten an der Rispe
  • 23.00 bis 23.50 Uhr: 450 Gramm Fleisch, Knorpel, Rippenendstücke und Teile des Brustbeins von der Brust eines Zickleins, 440 Gramm Eisbergsalat

PS: Tagsüber ist es erneut erdrückend heiß, aber am Abend ziehen Gewitterwolken auf, die sich bei Einbruch der Dunkelheit entladen. :regen: Danke für diese Erfrischung!