|
Archiv für die Kategorie ‘Fasten’Meine letzte Mahlzeit liegt über vierundzwanzig Stunden zurück, als ich heute um 12.30 Uhr ein Stück Leber vom Lamm genieße. Nach der langen Essenspause schmeckt die knapp eine Woche gelagerte Leber so himmlisch wie schon lange nicht mehr. Interessante Informationen zum Thema Intervallfasten beim Sport sind übrigens hier zu finden: Intervallfasten im Sport. Fünf Stunden später beginnt meine zweite und letzte Mahlzeit des Tages:
Vor dem Schlafengehen nichts mehr zu essen, ist für mich übrigens eine enorme Herausforderung. Ich schlafe mit vollem Magen nämlich weitaus besser als mit leerem. Aber mal schauen, vielleicht lässt sich das ja ändern. Ob mit einer Änderung meiner Essgewohnheiten gesundheitliche Verbesserungen einhergehen, bleibt abzuwarten. Aber es kann bestimmt nicht schaden, sich einer Herausforderung zu stellen. Am Nachmittag stellen Guido und ich uns einer weiteren Herausforderung: Wir leihen uns an der Bergstation der Hochgratbahn zwei Sportrodeln aus: Die Rodeln sind massiv gebaut und das müssen sie auch sein, um auf der zu bewältigenden Strecke bestehen zu können. Ich bin jedenfalls heilfroh, als Bremshilfe Grödeln an den Füßen zu haben, denn trotz weichem Schnee kommen die Rodeln ganz schön in Fahrt. Guido ist wie immer bei solchen Aktionen weitaus wagemutiger als ich und verpasst aufgrund seiner hohen Geschwindigkeit eine Kurve. Gott sei Dank an einer strategisch günstigen Stelle: Aber schließlich kommen wir doch heil und wohlbehalten an der Talstation an. Eines steht für uns beide fest: Auf Skiern fühlen wir uns wohler. Aber wahrscheinlich fehlt uns beim Rodeln nur die Übung! PS: Vor der Abfahrt mit den Rodeln spazieren wir auf den Gipfel des Hochgrats. Auf dem Gratweg: Der Blick nach Norden auf Prodelkamm und Oberstaufen: Blick auf die Allgäuer Hochalpen: Den Gipfel vor Augen: Der Blick vom Gipfel hinüber zum Rindalphorn: Um kurz vor 11 Uhr brechen Guido und ich zu einer sonntäglichen Wanderung über die Kalzhofner Höhe auf. Für die rund dreizehn Kilometer lange Strecke benötigen wir normalerweise rund drei Stunden. Heute dagegen sind es gut fünf. Das liegt aber nicht an unserem Gehtempo, sondern daran, dass wir dreimal eine längere Pause einlegen, um Sonne und Landschaft zu genießen. Das erste Mal ruhen wir uns auf dem Boden sitzend an einem Baumstumpf aus, das zweite Mal auf einer Bank und das dritte Mal in einer am Waldrand installierten Hängekugel. Es ist unbeschreiblich schön, vom Wind angestoßen hin und her zu schaukeln, zumal in der Kugel Platz für uns beide ist. Ein Blick auf den Südhang der Kalzhofner Höhe: Der Nordhang: Der Pfad über die Juget: Die Aussicht von unserem ersten Rastplatz: Ja, ich bin heute erstmals in diesem Jahr auch ein kleines Stückchen barfuß unterwegs. Wer weiß, vielleicht tragen dieser Erdkontakt und das wohlige Schaukelerlebnis dazu bei, dass der heutige Sonntag mein erster freiwilliger, nicht durch eine akute Erkrankung ausgelöste Fastentag seit meiner Umstellung auf omnivore Rohkost ist. Ich habe nämlich heute keinerlei Bedürfnis, etwas zu essen. Auch der Durst hält sich mit rund einem Liter Wasser in Grenzen. PS: Am Abend fällt die Temperatur auf zwei Grad Celsius und es fängt an zu schneien. Im Laufe des Tages steigt das Fieber kontinuierlich bis auf 39,5 °C an. Trotzdem bleibe ich ruhig, Fieber bei einer Infektion ist ja eigentlich ein gutes Zeichen. Die meiste Zeit des Tages verbringe ich im Bett, abgesehen von meinen stündlichen Pilgerungen in die Küche, um etwas zu trinken. Zwischendurch esse ich immer wieder ein paar Heidelbeeren und kleine Stückchen Zitrone, außerdem wasche ich mich mit Zitronenwasser. Keine Ahnung, ob das hilft, das war ein Tipp aus dem Netz. Aber immerhin rieche ich danach ziemlich gut! Am Abend gibt es ein paar (geschätzt 100 Gramm) Weintrauben „Rosé“: Am frühen Abend fange ich an zu schwitzen, ein Zeichen, dass das Fieber auf dem Rückzug ist. Gegen 23.00 Uhr zeigt das Thermometer 37,5 °C an, die Körpertemperatur liegt also schon fast wieder im grünen Bereich. PS: Ich verbuche den heutigen Tag mal unter der Kategorie „Fasten“, die Mengen der verzehrten Lebensmittel sind ja ziemlich überschaubar. Die Nacht verläuft relativ ruhig und auch am frühen Vormittag ist die Welt noch in Ordnung. So gegen 12.00 Uhr fange ich dann aber an zu frieren und ziehe mich zuerst ohne, dann mit Wärmflasche ins Bett zurück. Warm wird mir trotzdem nicht, im Gegenteil: Etwa um 13.30 Uhr fange ich an zu zittern und mit den Zähnen zu klappern. Schüttelfrost nennt man das wohl, bisher ein für mich unbekanntes Phänomen. Die Uhrzeit weiß ich auch nur ungefähr, da Guido sich kurz vorher auf den Weg zum Bus gemacht hat. Nach einer gefühlten Ewigkeit hört das Gezittere auf und ich schlafe ein. Als ich das nächste Mal auf die Uhr schaue, ist es 14.30 Uhr. Das Fieberthermometer zeigt am Nachmittag an, dass die Temperatur bei 38 °C liegt: Den Rest des Tages verbringe ich im Bett, lesend, schlafend und trinkend. Außerdem esse ich im Laufe des Nachmittags und Abends etwa 650 Gramm einer gelben Honigmelone. Immer noch wehrt sich alles in mir, zum Arzt zu gehen. Ob das eine weise Entscheidung ist, wird sich zeigen. Die Nacht war, wie zu erwarten, unruhig. Um 4.30 Uhr stand ich deshalb auf und schaute mir einen Märchenfilm an. Danach machte ich mir Gedanken über den heutigen Tagesablauf. Noch gestern Abend hatte ich einen Termin mit meiner Kinesiologin vereinbart, weil ich mir ziemlich sicher war, dass das aktuelle Ziel „Ich, Susanne, trage bei“ geändert beziehungsweise konkretisiert werden musste und dass mit dem veränderten Ziel das Entfernen des Zahnes problemlos über die Bühne gehen würde. Ich suchte also im Internet nach einem Zahnarzt, den ich nach der kinesiologischen Sitzung mit meinem Besuch beglücken konnte. Die Wahl fiel auf einen Arzt mit dem Namen Helmut. „Hel“ steht für hell, hell im Geist, „mut“ steht für sich. Mutig und hell im Geist, bei diesem Zahnarzt musste ja alles gut gehen. Um 8.15 Uhr stand ich bei ihm in der Praxis und bekam genau den Termin, den ich haben wollte. Ich hatte also alles für die Zahnentfernung vorbereitet und musste mich nur noch ein paar Stunden gedulden, bis es losgehen konnte. Mit meiner Vermutung, dass das Ziel konkretisiert werden musste, lag ich genau richtig. In welche Richtung es ging, hatte mir der gestrige Besuch beim Zahnarzt gezeigt: Er wollte, dass ich ein Antibiotikum nahm, ich aber wollte leben. Das Ziel wurde daher geändert in „Trage zum Leben bei“. Nach der Durchführung einer Balance fuhr ich in die Praxis von Helmut und konnte 45 Minuten später den gezogenen Zahn in meiner Hand halten: Ich erwähnte dieses Mal übrigens nicht, dass ich kein Antibiotikum einnahm, sondern berichtete nur wahrheitsgemäß, welches ich verschrieben bekommen hatte. Den Zahn zog Simone, eine Kollegin von Helmut. Der Name war hebräischen Ursprungs und bedeutete „Sie (Gott) hat gehört“. Simone fragte mich nach einem ersten Blick in meinen Mund, ob das mit meinen Zähnen so sein sollte. Einen ruinösen Zahnstatus wie meinen hatte sie wahrscheinlich vorher noch nie gesehen. „Ja, das soll so sein“, war meine Antwort. Damit war das Thema erledigt und sie tat das, was sie tun sollte, nämlich den Zahn ziehen. Zurück zu Hause schlief ich erst einmal eine Stunde und werde auch den Rest des Abends ruhend verbringen. PS: Heute war ein Fastentag. |