Archiv für die Kategorie ‘Ernährung’

geschrieben von Susanne am 29. April 2025 um 21.21 Uhr
Kategorie: Pflanzenbotschaften, Spirituelles, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Heute begegneten mir am Wegesrand nicht nur Pflanzen, sondern stille Botschafterinnen, jede in ihrer Farbe und mit ihrer ganz eigenen Energie. Der Günsel, mit seinen tiefblauen bis violetten Blüten, steht für Ruhe, Tiefe und Intuition. Seine Farbe erinnert mich an die Stille der Dämmerung – und vielleicht auch an das Bedürfnis meines Körpers, heute einen Gang zurückzuschalten:

Der Wiesensalbei, mit seinem intensiven Blauviolett, wirkt fast magisch. Er gilt seit jeher als Schutzpflanze – ein treuer Begleiter für innere Reinigung und klare Gedanken. Seine Blüten leuchten wie kleine Fackeln der Konzentration am Wegesrand:

Die Küchenschelle, deren samtige Blüten oft violett bis purpurfarben erscheinen, symbolisiert Stärke und Durchhaltevermögen. Trotz ihrer Zartheit ist sie eine Kämpferin, die sich im Frühling durch raue Böden bohrt – ein Bild, das mich heute besonders berührt:

Das Silberblatt, zartrosa bis violett blühend, bringt Leichtigkeit ins Bild. Im Spätsommer sind es seine silbrig schimmernden Samenstände, die ihm seinen Namen geben – Sinnbild für Wandel und Loslassen:

Der lila Phlox, in sattem Violett leuchtend, steht für Harmonie, Herzenswärme und das Bedürfnis nach Zusammengehörigkeit. Seine üppige Blütenfülle wirkt fast wie eine Einladung zum Verweilen, zum Innehalten mitten im Tag:

Jede Pflanze erzählte mit ihrer Farbe eine kleine Geschichte – von innerer Ruhe, von Intuition, von Neubeginn und von verborgenem Licht. Es ist eine Erinnerung daran, dass selbst die unscheinbaren Wegbegleiter voller Bedeutung stecken, wenn man bereit ist, genau hinzuschauen.

geschrieben von Susanne am 9. Oktober 2024 um 22.01 Uhr
Kategorie: Ernährung, Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Nach etlichen Radtouren steht heute eine Wanderung auf unserem Tourenprogramm: Wir laufen von Churwalden über Spina nach Brambrüesch, einem Naherholungsgebiet von Chur. Von Brambrüesch aus geht es durch den Schwarzwald hinunter zum Känzeli und von dort aus weiter nach Malix. Dort endet unsere Wanderung:

Schafe und der Blick auf die Rothornkette zu Beginn unserer Wanderung:

Blick auf Malix, im Hintergrund ist das Rheintal zu erahnen:

Auf dem Weg nach Brambrüesch:

Blick Richtung Churer Joch:

Die Häuser von Spina:

Bei Spina geht es auf einem Biketrail, der steil nach oben führt, weiter:

So gesehen sieht er gar nicht mal so schlimm aus, aber weiter oben bin ich froh, zu Fuß unterwegs zu sein und nicht mit dem Rad! Der Blick ins Schanfigg:

Über einen wunderschönen Waldweg weiter nach Brambüesch:

Kurz vor Brambrüesch:

Bei Brambrüesch wird Touristen einiges geboten:

Heute ist hier natürlich nicht so viel los wie an Sommertagen bzw. an Wochenenden. Wir können daher den Ausblick über die Landschaft in aller Ruhe genießen:

Der Blick auf Chur etwas oberhalb von Brambrüesch:

Der Abstieg durch den Schwarzwald ist wunderschön:

Blicke auf Chur:

Beim Känzeli, der Mittelstation der von Chur nach Brambrüesch führenden Seilbahn, ändern wir unseren ursprünglich Plan, bis hinunter nach Chur abzusteigen und von dort aus mit dem Bus nach Hause zurückzukehren. Der Anblick von Chur von oben reicht uns vollkommen! Statt nach Chur laufen wir nach Malix:

Ankunft in Malix:

Von Malix aus geht es mit dem Postbus erst einmal nach Lenz und von dort aus später weiter nach Hause.

PS: Jetzt kennen wir Brambrüesch im Sommer bzw. Herbst. Fehlt nur noch ein Winterbesuch, schließlich kann man hier auch Skifahren und Snowboarden:

geschrieben von Susanne am 22. September 2024 um 20.14 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Am frühen Morgen absolviere ich eine Hatha-Yoga-Einheit. Danach will ich eigentlich laufen, aber irgendwie komme ich nicht in die Gänge. :updown: Der Lauf fällt daher aus, stattdessen spaziere ich nachmittags mit Guido nach Valdanna. Von Valdanna aus fahren wir mit dem Postbus weiter nach Davos, kaufen beim Coop ein und kehren dann per Postbus nach Schmitten zurück. Um meine Lauf-Serie nicht abreißen zu lassen, schnüre ich am Abend dann doch noch meine Laufschuhe und laufe locker zwei Kilometer. Das gibt es zum Essen:

  • 8.00 Uhr: 370 Gramm Schlangengurke, 450 Gramm Trauben „Lavallée“, 180 Gramm Trauben „Rosé“, 320 Gramm Trauben „Uva Italia“
  • 18.35 Uhr: 400 Gramm Fleisch und 55 Gramm Knochenmark vom Rind, 270 Gramm Schweinespeck

PS: Beim Coop kaufe ich unter anderem die ersten Mini-Kakis der Saison. Sie sind aber noch nicht ganz reif. Es wird also noch etwas dauern, bis ich sie mir schmecken lassen kann.

geschrieben von Susanne am 21. April 2024 um 19.49 Uhr
Kategorie: Busreisen, Ernährung, Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

In der vergangenen Woche wechselte das Wetter in kürzester Zeit von hochsommerlichen zu spätwinterlichen Verhältnissen. Auch in den kommenden Tagen bleibt uns in Schmitten der Winter erhalten. Spontan entschließen wir uns daher, eine Reise in den Süden zu unternehmen. Ziel ist Bellinzona, das wir mit Hilfe des Postbusses erreichen:

Bellinzona ist die Hauptstadt des Kantons Tessin und liegt in der Magadinoebene am Fluss Ticino, nicht weit vom Lago Maggiore. Für einen Ausflug ins Umland fehlt uns die Zeit, daher wollen wir heute ausnahmsweise nicht die Natur erkunden, sondern uns kulturell weiterbilden. 👩🏻‍🎓 Geplant ist die Besichtigung einer mittelalterlichen Verteidigungsanlage, die aus drei Burgen besteht. Um 13 Uhr kommen wir am Busbahnhof von Bellinzona an:

Von dort aus geht es Wegweisern folgend steil hinauf zur höchst gelegenen Burg:

Im Garten linker Hand wachsen Kiwais und ein riesiger Feigenbaum:

Ein Blick über das nördliche Bellinzona:

Hier erreichen wir die Kirche „San Sebastiano“:

Ein Blick zurück auf „San Sebastiano“ und über die Dächer von Bellinzona:

Kurz vor dem Erreichen des „Castellos di Sasso Cobaro“ können wir Richtung Süden einen Zipfel des Lagos Maggiores erkennen:

Das „Castello di Sasso Cobaro“:

Der Blick von der Burg Richtung Süden:

In der anderen Richtung dominiert die Natur:

Eine Innenbesichtigung, einschließlich eines Museumsbesuchs kosten 15 CHF. Aus Zeit- und Kostengründen verzichten wir darauf und gehen nach der Außenbesichtigung direkt zur nächsten Burg weiter:

Hier ist das „Castello di Montebello“ schon in Sichtweite:

An der Eingangspforte:

Der Zugang zum inneren Kern:

Das „Castello di Montebello“ ist noch imposanter als das „Castello di Sasso Corbaro“, trotzdem verzichten wir auch hier auf eine kostenpflichtige Innenbesichtigung und richten den Blick stattdessen auf die dritte Burg, das „Castelgrande“:

Der Weg dorthin führt durch diese malerisch Gasse:

Und dann weiter über die Piazza „Indipidenzia“ und die Altstadt:

Am Fuße des „Castelgrande“:

Nach oben bringt uns von hier aus ein Aufzug! Bilder vom „Castelgrande“:

Der Blick vom „Castelgrande“ auf die anderen beiden Burgen:

Der Gesamtkomplex der Burgen, Teile der Stadtmauer sowie der Murata (Mauer, die die Talsohle zwischen Burg und dem Fluss Ticino sperrte) zählen seit dem Jahr 2000 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Ein letzter Blick über die Dächer von Bellinzona Richtung Bahnhof, dem Start und Endpunkt unseres Burgenrundgangs:

Ein Stunde früher als geplant treten wir die Heimreise an. Aber wir haben alles gesehen, was wir sehen wollten und zudem blieb uns bisher das Wetter hold: Es blieb entgegen der Vorhersage trocken und recht sonnig und mild. Kaum sitzen wir im Bus, schlägt das Wetter um und es fängt an zu regnen bzw. zu schneien. Da hatten wir den richtigen Riecher, uns nicht noch länger in Bellinzona aufhalten zu wollen. :smile: So sieht der rund fast sieben Kilometer lange Burgenrundgang im Überblick aus:

Uns hat der Burgenrundgang sehr gut gefallen, allerdings ist der Weg sicherlich nicht für jeden geeignet. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann die beiden oberen Burgen aber mit Hilfe des kleinen Touristenzugs „Artù“ erreichen. Und wer mehr Zeit wie wir zur Verfügung hat, dem sei außerdem die Erkundung der Altstadt Bellinzonas empfohlen. Zum Schluss ein Blumengruß aus Bellinzona:

geschrieben von Susanne am 17. Januar 2024 um 17.08 Uhr
Kategorie: Buchvorstellungen, Ernährung, Literatur
(0) Kommentare
   
   
   

Vor ein paar Tagen habe ich Buch „Böses Gemüse“ von Dr. Steven R. Gundry fertig gehört:

Zu Lesen komme ich zurzeit eher weniger, aber dem Hören eines Buches steht auch während der Arbeitszeit am Lift nichts im Weg. :smile: Der Originaltitel des Buches lautet übrigens „The Plant Paradox“. Er ist meiner Meinung wesentlich passender als der ziemlich reißerische, deutsche Buchtitel.

In seinem Buch berichtet Dr. Steven R. Gundry, ein amerikanischer Kardiologe, von seinem eigenen Leidensweg und den Leidenswegen seiner Patienten. Erlösung von dem Leiden fanden sowohl er als auch seine Patienten mit Hilfe einer lektinfreien Ernährung. Näheres über Autor und Buch findet man im Rohkost-Wiki: Buchbesprechung Dr. Steven R. Gundry: Böses Gemüse