Archiv für die Kategorie ‘Wandern’

geschrieben von Susanne am 17. September 2025 um 21.10 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Eine bei uns beliebte Wanderung, wenn es mal nicht so anstrengend sein soll, ist der Abstieg vom Jakobshorn hinunter ins Sertigtal. In diesem Jahr waren wir erst einmal auf dieser Strecke unterwegs: Ein Klassiker zum Seele-Baumeln-Lassen. Jetzt, Mitte September, ist die Landschaft schon deutlich herbstlich angehaucht. Der Blick auf die im Nordosten liegenden Bergketten, in der Bildmitte ragt das Pischahorn empor:

Der Blick nach Westen auf die Gipfel der Strelakette und die Bergstation des „Clavadeler Bubbels“:

Fotoshooting:

Zu Beginn unserer Wanderung ist es noch recht frisch, eine Regenjacke schützt mich vor dem kühlen Wind:

Die Jatzhütte und die Bergstation des „Jatz Quattros“:

Ein kleiner Tümpel unterhalb des Stadler Sees:

Den Stadler See lassen wir heute links liegen und wandern über Stadler Berg und Wiitiberg weiter:

Blick zurück aufs Jakobshorn:

Langsam lichtet sich die Wolkendecke etwas und es wird wärmer. Meine Regenjacke wandert daher in den Rucksack:

Der Blick ins Sertigtal und auf die imposante Ducankette öffnet sich:

Die Sonne bringt die Landschaft zum Leuchten: :sonne:

Bei Tällimeder:

Noch einmal ist das Jakobshorn in der Ferne zu sehen:

Der Abstieg ins Sertigtal:

Sertig Sand:

Sertig Dörfli:

Hier endet unsere Wanderung:

Mein Fazit:
Der Abstieg vom Jakobshorn nach Sertig Dörfli ist eine entspannte und Wanderung – perfekt für Tage, an denen es nicht ganz so anstrengend sein soll. Die Route bietet eindrucksvolle Ausblicke auf die Strelakette, die Ducankette und tief ins Sertigtal. Im Herbst entfaltet die Landschaft mit ihren warmen Farben und dem klaren Licht einen besonderen Reiz. Ein idealer Ausflug für Genusswanderer und Fotofreunde gleichermaßen.

Toureninfos:

  • Start: Jakobshorn, Bergstation (2590 m)
  • Ziel: Sertig Dörfli (1860 m)
  • Distanz: ca. 7 km
  • Höhenmeter: Abstieg ca. 730 m
  • Dauer: 2,5 –3 Stunden (ohne längere Pausen)
  • Schwierigkeit: leicht bis mittel (Bergwanderweg T2)
  • Beste Zeit: Juni–Oktober
  • Highlights: Panoramablicke auf Pischahorn, Strelakette und Ducankette, sanfte Übergänge von alpinem Gelände ins Sertigtal, malerisches Ziel im Walserdorf Sertig
geschrieben von Susanne am 10. September 2025 um 21.42 Uhr
Kategorie: Trailrunning, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Heute wagen wir uns an den 1K Vertical Davos, eine Strecke, die vom Bolgen Plaza in Davos bis hinauf zum Gipfel des Jakobshorns führt. Rund 4,8 Kilometer Distanz und 1.000 Höhenmeter liegen zwischen Start und Ziel. Interessant ist, dass der 1K Vertical in manchen Jahren als offizielles Rennen mit Zeitmessung und Ranglisten durchgeführt wurde, zuletzt nachweisbar 2021. 2024 und 2025 hingegen scheint es kein formelles Rennen gegeben zu haben – die Strecke existiert aber als offizielle Trailrunning-Challenge der Region Davos Klosters. Für uns ist es eher eine „Walking-“ denn eine „Trailrunning-Challenge“, bei der wir unsere Stöcke zur Hilfe nehmen:

Nach zehn Minuten erreichen mich Nachrichten über WhatsApp, sodass ich das Tempo etwas verlangsamen muss:

Aber gut, unser Ziel heißt „Ankommen“, nicht mehr und nicht weniger. :smile: Um Bestzeiten kümmern wir uns ein anderes Mal! Schon bald geht es aber zügig weiter:

Bis zur Ischalp ist der Weg nicht zu verfehlen, es geht über einen breiten Wander- bzw. Fahrweg:

Kurz oberhalb der Ischalp wies vor nicht allzu langer Zeit ein Schild auf den folgenden Trailabschnitt hin, das aber leider entfernt wurde. Wer sich hier nicht auskennt, kann die Abzweigung leicht verpassen:

Und schon bald folgt eine weitere Abzweigung ohne jeden Hinweis, dass es hier hinaufgeht:

Wer die Strecke begehen will, holt sich daher am besten den offiziellen GPX-Track auf sein Handy: 1K Vertical Davos. Gut die Hälfte der Höhenmeter liegen hinter uns, als wir das erste Mal den Gipfel und die Bergstation der Jakobshornbahn erblicken:

Unser Aufstieg wird aufmerksam beobachtet:

Hinauf zur Bergstation des Sessellifts „Usser Isch“ führt eine Pfadspur:

Je weiter man hinaufsteigt, desto deutlicher macht sich die Höhe bemerkbar. Der Puls liegt bei mir bei über 150 bpm, die Schritte werden kürzer und langsamer. Gleichzeitig öffnen sich mit jedem Höhenmeter weitere Ausblicke: zurück auf das Davoser Tal, hinüber zu den markanten Gipfeln ringsum. Auf der Höhe der Bergstation des Sessellifts „Usser Isch“ wird es dann richtig knifflig: Dort führt die Route durch gerölliges, unübersichtliches Gelände, und die Spur ist nur schwer zu erkennen:

Zudem ist das Gelände extrem steil – Stöcke sind hier eine große Hilfe:

Hier liegt das steilste Stück hinter uns:

Und die Bergstation direkt vor uns:

Endspurt auf dem Weg zum Gipfel:

Nach knapp zwei Stunden erreichen wir den Gipfel des Jakobshorns und können die uns umgebende Bergwelt genießen:

Belohnung ist nicht nur der wundervolle Ausblick, sondern auch das Gefühl, 1.000 Höhenmeter auf kürzestem Weg bewältigt zu haben. :sonne: Nach der Gipfelrast entscheiden wir uns, gemächlich über Brämabüel zur Ischalp abzusteigen:

Auf dem Weg von Brämabüel zur Ischalp:

Dank zahlreicher Heidelbeer- und Preiselbeersträucher am Wegesrand kann kam auf diesem Wegstück die Energiespeicher wieder auffüllen. :daumen: Die letzten Höhenmeter von der Ischalp hinunter nach Davos Platz bewältigen wir mit der Bahn.

Mein Fazit:
Der 1K Vertical ist ein intensives Erlebnis. Es ist kein klassischer Berglauf mit wechselndem Profil, sondern eine kompromisslose Linie nach oben. Auch ohne Stoppuhr und Rangliste bleibt die Herausforderung bestehen: 1.000 Höhenmeter am Stück sind ein echter Prüfstein für Kraft, Ausdauer und Konzentration. Trotz der teils fehlenden Markierungen und der schwierigen Passage im Geröll lohnt sich die Strecke – allein schon wegen der Aussicht und dem Gefühl, sich Schritt für Schritt bis ganz nach oben gearbeitet zu haben. Der Abstieg über Brämabüel zur Ischalp rundete die Tour angenehm ab und machte den Tag zu einem stimmigen Bergabenteuer.

Toureninfos:

  • Start/Ziel: Davos, Bolgen Plaza → Jakobshorn-Gipfel (2590 m)
  • Distanz: ca. 4,8 km
  • Höhenmeter: ca. 1.000 Hm aufwärts
  • Dauer: individuell – zwischen 1 h (Läufer) und 2,5 h (zügige Wanderer mit Stöcken)
  • Schwierigkeit: anspruchsvoll (steile Anstiege, oberhalb Ischalp teils schlecht markiert, geröllige Passagen bei Usser Isch)
  • Charakter: Vertical-Strecke / Trailrunning-Challenge, ganzjährig begehbar (im Sommer als Lauf- und Wanderroute, im Winter teilweise als Skipiste „1K Vertical“)
  • Ausrüstung: Trail- oder Bergschuhe, Stöcke empfohlen, ausreichend Getränke
  • Besonderheiten: Der Streckenverlauf ist nicht mehr offiziell markiert; ohne GPX-Track kann die Orientierung – besonders oberhalb der Ischalp – schwierig sein
  • Abstieg: Entweder direkt mit der Bahn ins Tal oder zu Fuß über die Jatzhütte zur Ischalp bzw. über Brämabüel zur Ischalp und von dort weiter mit der Bahn oder zu Fuß ins Tal
geschrieben von Susanne am 8. September 2025 um 21.30 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Der Start der heutigen Wanderung ist die Bergstation der Rothornbahn. Von hier hat man an klaren Tagen eine beeindruckende 360-Grad-Panoramasicht auf die Bündner Bergwelt mit über 1000 Gipfeln. Heute ist die Fernsicht zwar nicht wirklich klar, aber Richtung Westen ist immerhin der Tödi gut zu erkennen:

Der Blick Richtung Norden über das Totälpli, hier liegen in weiter Ferne irgendwo der Hochgrat und unsere frühere Heimat Oberstaufen:

Von der Bergstation aus wandern wir hinauf zum Westgipfel:

Blick auf das im Süden liegende Lenzer Horn:

Der Weg führt ein Stück entlang eines Grats mit Blick aufs Parpaner Weisshorn:

Vom Grat geht es dann hinunter zum Totälpli:

Zu Beginn der zum Gredigs Fürggli führenden Galerie:

Am Ende der Galerie blickt man über die weite Ebene von Gredigs Älpli und Schafälpli bis zum Älplisee:

Auf dem Bild sind ebenfalls der Älplisee-Trail für Mountainbiker und der unterhalb liegende Wanderweg zu sehen. Ein Blick zurück auf die Galerie:

Der Abstieg zum Totseeli:

Die Landschaft ist felsig und karg, aber wunderschön, jedenfalls in unseren Augen:

Zudem ist sie voller Leben, denn immer wieder tauchen Murmeltieren auf, springen über die Felsen und verschwinden im nächsten Loch! Ihrem munteren Treiben zuzuschauen, ist Balsam für die Seele. :herz: Blick zurück aufs Gredigs Fürggli:

Am Wegesrand laden Heidelbeersträucher zum Naschen ein:

Auf den Hängen des Tischirpen weiden auf dem Schafälpli zahlreiche Schafe und auch der Älplisee ist in fester Hand der sanften Herdentiere:

Der am Älplisee entlangführende Weg:

Am Ende bzw. zu Beginn des Sees, wenn man von Arosa kommt, stehen zahlreiche Bänke, die zum Verweilen einladen:

Ein paar Schritte weiter blickt man dann erstmals auf Arosa, genauer gesagt, auf die Aroser Alp und Innerarosa:

Der Weg führt an einem weiteren See, dem Schwellisee vorbei:

Auf dem Weg vom Schwellisee nach Innerarosa:

Ein Blick über die Dächer von Arosa und den Untersee:

Am Obersee, der direkt am Bahnhof liegt, endet unsere Wanderung:

Mein Fazit: Die Wanderung vereint alpines Hochgebirgspanorama, stille Bergseen und liebenswerte Details am Wegesrand. In der Nebensaison ist man hier allein unterwegs und kann die Landschaft ungestört genießen. :sonne:

Toureninfos:

  • Start: Bergstation Rothornbahn (2861 m)
  • Ziel: Arosa, Bahnhof (1739 m)
  • Distanz: ca. 11–12 km
  • Höhenmeter: Aufstieg ca. 300 m, Abstieg ca. 1100 m
  • Gehzeit: 4–5 Stunden
  • Schwierigkeit: mittel (Bergwanderweg T2; kurze Gratstellen mit Trittsicherheit)
  • Beste Zeit: Juli–Oktober
  • Highlights: Panoramablick vom Rothorn, Gredigs Fürggli mit Galerie, Totseeli, Älplisee, Murmeltiere, Schwellisee, Obersee in Arosa
  • Einkehrmöglichkeiten: Bergstation Rothorn, Innerarosa, Arosa
geschrieben von Susanne am 23. August 2025 um 21.44 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Unsere heutige Tour startet an der Bergstation Jatzmeder, die wir mit der Rinerhornbahn erreichen. Von hier aus führt ein Singletrail in Richtung Monstein. Der Weg verläuft weitgehend flach über rund fünf Kilometer durch herrliche Waldlandschaften bis zur Hauderalp. Zu Beginn genießen wir den Blick von Jatzmeder auf die gegenüberliegende Talseite mit Amselflue und Alteingrat:

Auf dem Weg zum Nidel Löffel:

Der Name klingt ungewöhnlich, stammt jedoch aus der alpinen Flurnamen-Tradition. „Nidel“ bedeutet im Schweizer Dialekt „Rahm/Sahne“, und ein „Nidellöffel“ war einst das Werkzeug zum Abschöpfen des Rahms in der Sennerei. Wahrscheinlich erhielt der Punkt seinen Namen, weil die Geländeform an einen Löffel erinnert, eine kleine, runde Mulde oder ein Rücken, der löffelartig ins Tal hinauszieht. Ebenso denkbar ist eine symbolische Anspielung auf das Alpleben, denn rund um Monstein und Jatzmeder spielte die Milchwirtschaft seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle. Ein weiterer Blick auf die andere Talseite, in der Mitte die Amselflue, rechts das Chummerhüreli:

Bei Leidbachmeder ragt erstmals der Geissweidengrat vor uns auf:

Am Wegesrand wachsen zahlreiche wilde Heidelbeeren, an denen ich natürlich nicht vorbeigehen kann, ohne ein paar davon zu naschen:

Der Geissweidengrat rückt näher:

Der Blick über den Leidbach Richtung Davos Glaris:

Hinter mir erhebt sich das Leidbachhorn:

Auf dem Weg zur Mittleren Hauder Alpe:

Blick hinunter ins Tal und zum Alteingrat, am rechten Bildrand das Lenzer Horn:

An der Mittleren Hauder Alpe:

Der Mäschengrat, ein zerklüfteter Kalkkamm, von der Hauder Alpe aus gesehen:

Zusammen mit Büelenhorn und Gipshorn bildet der Mäschengrat eine markante Bergkette, deren schroffe Flanken die Landschaft prägen. Von der Hauderalp führt der Weg durch den Gruobenzugwald hinunter nach Monstein:

Monstein selbst ist eine typische Walser-Siedlung, geprägt von alten Holzhäusern und der Kultur der Walserbevölkerung, die hier ihre Spuren hinterlassen hat. Natürlich finden sich daneben auch einige neuere Gebäude:

Wir gehen kurz im Dorfladen vorbei und setzen anschließend den Weg Richtung Bergwerk „Silberberg“ fort:

Blick zurück auf Monstein:

Der zunächst breite Fahrweg verengt sich schließlich zu einem schmalen Wanderweg in Richtung Bergbaumuseum:

Der Abstieg führt durch wild-romantisches Gelände hinunter ins Tal bis nach Schmelzboden, dem Ziel unserer heutigen Wanderung:

Es war eine gemütliche Wanderung mit einer Mischung aus Natur, Kultur und Geschichte, genau das richtige für einen Nachmittag am Wochenende. :sonne:

Toureninfos:

  • Start: Jatzmeder (Bergstation Rinerhornbahn, 2.022 m)
  • Ziel: Schmelzboden (1.142 m)
  • Distanz: ca. 12,5 km
  • Höhenmeter: ca. 166 m Aufstieg, ca. 880 m Abstieg
  • Gehzeit: etwa 3,5 Stunden (inkl. Fotostopps und Pausen)
  • Schwierigkeit: leicht bis mittelschwer; erfordert Trittsicherheit beim Abstieg
  • Besonderheiten: abwechslungsreicher Höhenweg mit Blick auf Amselflue, Alteingrat, Lenzer Horn und Mäschengrat; Walser-Siedlung Monstein mit Dorfladen; kulturhistorisch interessantes Bergwerk „Silberberg“
geschrieben von Susanne am 15. August 2025 um 21.31 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Wenn es einmal nicht allzu anstrengend sein soll und man trotzdem eine wunderschöne Landschaft genießen will, dann ist die Wanderung von Jatzmeder hinunter nach Sertig Sand über Äbirügg genau das Richtige. Jatzmeder erreicht man bequem mit der Rinerhornbahn. Der Blick von der Bergstation der Rinerhornbahn auf die gegenüberliegende Talseite mit Amselflue und Chummerhüreli:

Die gut eineinhalb Kilometer bis nach Äbirügg wandert man auf einem recht breiten Fahrweg:

Ein Blick über Weidegelände Richtung Davos auf Schiahorn und Weissfluh:

Bei Äbirügg hat man freien Blick auf Davos:

Hier endet der breite Fahrweg und die Wanderung führt auf einem schmaleren Pfad weiter:

Parallel zum Wanderweg verläuft ein Mountainbike-Trail:

Hier macht der Weg eine Kehre und führt ganz kurz Richtung Norden mit Blick aufs Jakobshorn:

Die nächste Kehre – und es geht wieder nach Süden:

Auf dem durch den Litziwald führenden Wegabschnitt:

Der Wald lichtet sich:

Hier kann man den nach Sertig Sand führenden Wanderweg verlassen und direkt nach Sertig Dörfli absteigen:

Wir laufen jedoch weiter nach Sertig Sand:

Freier Blick auf Sertig Dörfli und Sertig Sand, im Hintergrund ragen Mittaghorn, Plattenflue und Hoch Ducan auf:

Sertig Dörfli:

Und kurz vor Sertig Sand:

Wie auf dem obigen Bild zu sehen ist, steht der Postbus schon an der Haltestelle. Wir müssen uns also ein wenig beeilen, um ihn noch zu erreichen – sonst müssten wir eine Stunde lang auf den nächsten warten. Kurze Zeit später sitzen wir im Bus und treten die Heimreise an. :daumen: Die Wanderung in der Übersicht:

Alles in allem ist diese Tour ein wunderbarer Mix aus leichten Wegen, eindrucksvollen Panoramen und dem Gefühl, inmitten der Davoser Bergwelt ein Stück Ruhe und Ursprünglichkeit zu finden. Perfekt für einen entspannten Halbtagsausflug, der Lust auf mehr macht!

Toureninfos:

  • Start: Jatzmeder (Bergstation Rhinerhornbahn, 2.021 m)
  • Ziel: Sertig Sand (1.861 m)
  • Distanz: ca. 7,5 km
  • Höhenmeter: ca. 250 m Abstieg, einzelne kurze Gegenanstiege
  • Gehzeit: 2–2,5 Stunden (inkl. Fotostopps)
  • Schwierigkeit: leicht, familienfreundlich
  • Besonderheiten: Panoramablicke auf Schiahorn, Weissfluh, Jakobshorn und die Davoser Bergwelt; kombinierbar mit Abstieg nach Sertig Dörfli; gute Postbus-Anbindung