Archiv für die Kategorie ‘Spirituelles’

geschrieben von Susanne am 29. April 2025 um 21.21 Uhr
Kategorie: Pflanzenbotschaften, Spirituelles, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Heute begegneten mir am Wegesrand nicht nur Pflanzen, sondern stille Botschafterinnen, jede in ihrer Farbe und mit ihrer ganz eigenen Energie. Der Günsel, mit seinen tiefblauen bis violetten Blüten, steht für Ruhe, Tiefe und Intuition. Seine Farbe erinnert mich an die Stille der Dämmerung – und vielleicht auch an das Bedürfnis meines Körpers, heute einen Gang zurückzuschalten:

Der Wiesensalbei, mit seinem intensiven Blauviolett, wirkt fast magisch. Er gilt seit jeher als Schutzpflanze – ein treuer Begleiter für innere Reinigung und klare Gedanken. Seine Blüten leuchten wie kleine Fackeln der Konzentration am Wegesrand:

Die Küchenschelle, deren samtige Blüten oft violett bis purpurfarben erscheinen, symbolisiert Stärke und Durchhaltevermögen. Trotz ihrer Zartheit ist sie eine Kämpferin, die sich im Frühling durch raue Böden bohrt – ein Bild, das mich heute besonders berührt:

Das Silberblatt, zartrosa bis violett blühend, bringt Leichtigkeit ins Bild. Im Spätsommer sind es seine silbrig schimmernden Samenstände, die ihm seinen Namen geben – Sinnbild für Wandel und Loslassen:

Der lila Phlox, in sattem Violett leuchtend, steht für Harmonie, Herzenswärme und das Bedürfnis nach Zusammengehörigkeit. Seine üppige Blütenfülle wirkt fast wie eine Einladung zum Verweilen, zum Innehalten mitten im Tag:

Jede Pflanze erzählte mit ihrer Farbe eine kleine Geschichte – von innerer Ruhe, von Intuition, von Neubeginn und von verborgenem Licht. Es ist eine Erinnerung daran, dass selbst die unscheinbaren Wegbegleiter voller Bedeutung stecken, wenn man bereit ist, genau hinzuschauen.

geschrieben von Susanne am 15. Juni 2021 um 23.14 Uhr
Kategorie: Ernährung, Schweiz, Spirituelles, Wandern, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Die kühle, angenehme Atmosphäre am Landwasser hat uns gestern so gut gefallen, dass wir heute gleich noch einmal entlang des Flusses laufen: Wir fahren mit dem Bus zur Bushaltestelle „Schmelzboden“ bei Monstein und wandern von dort aus durch die Zügenschlucht Richtung Heimat. In umgekehrter Richtung sind wir diese Strecke schon einmal am 1. Mai gegangen: Eine abenteuerliche Wanderung von Schmitten nach Davos Monstein, Schmelzboden. Damals lag noch reichlich Schnee auf dem durch die Zügenschlucht führenden Weg und auf dem letzten Streckenabschnitt begleitete uns zudem ein Regenschauer. Das sieht heute ganz anders aus: Der Weg ist schnee- und eisfrei und über uns spannt sich ein wolkenloser, strahlend blauer Himmel. Die Zügenschlucht kurz nach dem Start unserer Wanderung:

Ein Blick nach oben:

Blicke zurück:

Eine über die Schlucht führende Eisenbahnbrücke:

Schließlich erreichen wir den Wasserfall am Bärentritt. Hier waren wir am 5.Oktober 2020 zum ersten Mal: Durch die Zügenschlucht zum Bärentritt. Vom Bärentritt geht es weiter zum Bahnhof von Wiesen und von dort aus über Leidboden zurück nach Hause. Wir lassen es uns aber nicht nehmen, einen kleinen Abstecher zum Ufer des Landwassers zu machen. In Ufernähe stoßen wir zu meiner großen Freude auf Dutzende von Frauenschuh-Orchideen:

Der Höhepunkt der Wanderung ist ein Fußbad im Landwasser:

Das Wasser ist gar nicht so kalt wie gedacht und wenn der Fluss nicht gar so wild wäre, könnte ich mir vorstellen, tiefer hineinzugehen. :froehlich: Auf dem Weg zurück nach Hause begegnen uns weitere Orchideen: Das Fuchs‘ Knabenkraut habe ich schon gestern verewigt, neu sind das Brand-Knabenkraut und das Langblättrige Waldvögelein:

Bei „Schluocht“ in der Nähe von Schmitten stoßen wir auf zahlreiche Rindviecher in allen Altersstufen:

Die Tiere haben ein ausgedehntes, vielfältiges, teilweise aber auch sehr steiles Weidegelände. Die Steilheit hält sie allerdings nicht davon ab, grasend hinauf- und hinunter zu stapfen: Jeder Winkel des Geländes muss erkundet werden. :smile:

PS: Das Video zur Tour:

geschrieben von Susanne am 10. Januar 2019 um 23.55 Uhr
Kategorie: Schneeschuhtouren, Spirituelles
(2) Kommentare
   
   
   

Das heutige Abenteuer beginnt wie das vorgestrige mehr oder weniger direkt vor der Haustür:

Dieses Mal steigen Guido und ich aber nicht mit den Skiern, sondern mit den Schneeschuhen den Hang vor unserem Haus hinauf:

Der Aufstieg ist Kraft- und Ausdauertraining in einem, denn trotz Schneeschuhen versinken wir bei jedem Schritt tief im Schnee und die Anstrengung treibt den Puls bei mir ganz schön in die Höhe! Nach einem etwas weniger kräftezehrenden Wegabschnitt über einen schneebedeckten Spazierweg geht es über die Weiden des Stießbergs weiter:

Nach dem Aufstieg über die Weiden stoßen wir auf den offiziellen Premiumwinterwanderweg „Kapfwaldrunde“:

Der Aufstieg durch den Wald ist nicht weniger anstrengend als der über die Weiden:

Die Schneeflächen in Gipfelnähe sind unberührt:

Auf dem Weg hinunter nach Berg, einem Ortsteil von Oberstaufen, kracht wenige Meter vor uns ein Ast mit Getöse zu Boden:

Da haben unsere Schutzengel wieder einmal ganze Arbeit geleistet! Beim Näherkommen sehe ich, dass auf dem Baum Misteln wachsen:

Einen kleinen Zweig mit Früchten nehme ich mir als Glücksbringer mit nach Hause. Danke! Beim Abwärtslaufen durch den Tiefschnee hüpft das Herz vor Freude mit:

Zum Verlieben schön: :herz:

Auf dem Weg von Berg zurück nach Oberstaufen können wir die Schneeschuhe ausziehen, denn hier ist geräumt:

Das Weiß der Winterlandschaft ist für mich faszinierend, glücklich machend und gleichzeitig beruhigend. Im Internet stoße ich bei der Suche nach „weiß wirkung“ auf die Seite www.lichtkreis.at, auf der unter anderem folgende Zeilen zu lesen sind:

Im Gegensatz zu Schwarz, der völligen Abwesenheit von Farbe, ist Weiß die Summe aller Farben des Lichts. Es verkörpert also physikalisch gesehen nicht das Nichts, sondern Alles. Weiß hat keinen negativen Zusammenhang, so ist sie die vollkommenste Farbe. Weiß symbolisiert: Licht, Glaube, das Ideale, das Gute, der Anfang, das Neue, Sauberkeit, Unschuld, Bescheidenheit, Wahrheit, die Neutralität, die Klugheit, die Wissenschaft, die Genauigkeit.

geschrieben von Susanne am 4. September 2018 um 23.59 Uhr
Kategorie: Ernährung, Krafttraining, Spirituelles
(0) Kommentare
   
   
   

Nach dem Dienst im Fitnessstudio absolviere ich ein vierzigminütiges Krafttraining mit dem Schwerpunkt auf Bauch, Rücken und Armen. Die Bauchmuskulatur trainiere ich mit Übungen am Kabelzug im Stehen, Sitzen und Knien, den Rücken mit dem Rückenstrecker und mit Klimmzügen, die Arme mit Kurzhanteln. Nach dem Training geht es zum Mittagessen nach Hause und anschließend betätige ich mich nach einmonatiger Pause wieder einmal als Wanderführerin: Ich wandere mit Kurgästen von Steibis aus zur Talstation der Hochgratbahn. An der Bergstation können sich dann alle bei einem Getränk von der Anstrengung erholen. Um 17.00 Uhr geht es mit dem Bus zurück nach Oberstaufen. Bei der Verabschiedung werde ich mit einem großzügigen Trinkgeld belohnt. Vielen Dank! Um 18.00 Uhr beginnt mein Arbeitseinsatz im Garten und um 20.00 Uhr liegt dann ein achtstündiger, sehr erfreulicher Arbeitstag hinter mir. Damit aber nicht genug, von 21.15 bis 22.45 Uhr schaffe ich Ordnung und Sauberkeit im Fitnessstudio. Vor ein paar Wochen habe ich mich entschlossen, diese Tätigkeit dreimal pro Woche zu übernehmen, weil auf diesem Tätigkeitsgebiet Personalmangel besteht und ich gerne für Ordnung und Sauberkeit sorge. Meine Mahlzeiten:

  • 8.00 Uhr: 560 Gramm Trauben „Sultana“
  • 12.20 bis 12.50 Uhr: 280 Gramm Rumpsteak vom Rind, 250 Gramm Eisbergsalat
  • 20.10 bis 20.40 Uhr: etwa 200 Gramm Blutpflaumen, 400 Gramm Zwetschgen, 240 Gramm Mirabellen
  • 23.50 Uhr: 130 Gramm Knochenmark vom Rind, 410 Gramm Eisbergsalat, drei kleine Bärlauchzwiebeln, eine Walnuss

Die Blutpflaumen esse ich direkt vom Baum, die kleinen Zwiebeln vom Bärlauch buddele ich während der Gartenarbeit aus und nehme sie zum Essen mit nach Hause. Die Walnuss ist die erste reife Nuss im Leben eines Baumes, der im Garten steht. Danke! :herz:

PS: Bei Facebook melde ich mich zu einem Artikel der Seite www.ursachewirkung.at zu Wort. In dem Artikel werden dem Dalai Lama drei Fragen gestellt: Was ist der Sinn des Lebens? Warum müssen die Menschen leiden? Was ist die Aufgabe der Menschen auf dieser Welt? Der Dalai Lama spricht in seinen Antworten von „Gut“ und „Böse“ und dass es die Aufgabe des Menschen sei, das Böse zu meistern. Meiner Meinung nach existiert Gut und Böse aber nur im menschlichen Denken. Das Universum selbst kennt kein Gut und kein Böse, nur Ursache und Wirkung. Und deshalb kann es nicht die Aufgabe sein, das Böse (wie definiert man eigentlich „böse“?) zu meistern, sondern sich der persönlichen Schöpferkraft bewusst zu werden und diese zu meistern.

geschrieben von Susanne am 18. August 2018 um 23.14 Uhr
Kategorie: Ernährung, Spirituelles, Tierbotschaften
(0) Kommentare
   
   
   

Auf unserem heutigen Spaziergang von der Talstation der Imbergbahn aus über die Vordere Fluh-Alpe und die Bergstation wieder zurück zum Ausgangspunkt begegnen uns zahlreiche kleine Kröten:

Ich nehme jedenfalls an, dass es Kröten sind und keine Frösche, da ich zwischen ihren Zehen keine Schwimmhäute entdecken kann. Die Botschaft der Kröte:

Hüpft die Kröte als Krafttier in Ihr Leben, dann will diese Sie zurück zu Mutter Erde führen und Sie in das geheime Erdwissen einführen. Die Kröte hat ihren ganz eigenen Zugang zu Schätzen, Weisheiten und Wesenheiten, die mit der Erde in Verbindung stehen und Ihnen in Ihrer aktuellen Lebensphase helfen wollen. Ebenso macht das Krafttier Kröte auf Themen wie innere Schönheit, Kräuterwissen, Magie und Naturverbundenheit aufmerksam. Die Kröte als Krafttier lädt Sie dazu ein, sich in Ihre Lage zu versetzen, klein und „hässlich“ zu werden und mehr Kontakt zur Erde zu haben. Sie werden lernen, sich zu zentrieren, zu erkennen, worauf es im Leben wirklich ankommt und dass die Schönheitsideale der Gesellschaft weder gesund, noch haltbar sind – sie kommen und gehen wie der Rauch. Worauf es wirklich ankommt, ist nicht mit den Augen zu sehen – Naturverbundenheit, innere Schönheit, tiefe Weisheit und inneres Wissen kann nur mit dem Herzen gefühlt werden. So kommt die Kröte als Krafttier in Ihr Leben, um Sie selbst zur Kröte zu machen.

Nur aus ihrer Perspektive lernen Sie, worauf es wirklich ankommt und welche Schätze es in Erdnähe zu entdecken gibt. Als Krafttier kommt die Kröte aber auch meist dann, wenn ihr Schützling Probleme mit dem Äußeren hat und nicht zufrieden mit sich selbst ist. Nur weil die Kröte voller Warzen ist, ist sie noch lange nicht hässlich, teuflisch oder böse. Ganz im Gegenteil: Die Warzen sind weder ein Unfall noch eine Krankheit, sondern ein Teil ihrer Tarnung und Täuschung. Ein einfacher, aber erfolgreicher Trick, der ihr jeden vom Hals hält, der oberflächlich ist. Nur wer über den Tellerrand hinausschauen kann, über genug innere Weisheit verfügt und dem anderen sein Anderssein verzeihen und ihn tolerieren kann wie er ist, wird die Warzen übersehen und die wahre Schönheit der Kröte erkennen können.

Quelle: Krafttier Kröte

Weise Worte, die ich mir ins Gedächtnis rufen kann, wenn ich wieder einmal mit meinem Äußeren, insbesondere dem Zustand meiner Zähne, unzufrieden bin. Es ist alles nur Tarnung, die über meine inneren Werte hinwegtäuscht. :herz: Meine Mahlzeiten:

  • 12.30 Uhr: 145 Gramm Frühäpfel, 980 Gramm Trauben „Sultana“
  • 15.45 Uhr: 430 Gramm Trauben „Isabella“
  • 19.00 Uhr: etwa 50 Brombeeren
  • 21.30 bis 22.15 Uhr: 290 Gramm Fleisch, Knorpel, Rippenendstücke und Teile des Brustbeins von der Brust eines Zickleins, 100 Gramm Sesam

PS: Außer dem Spaziergang stehen heute keine körperlichen Aktivitäten auf dem Programm.