Archiv für die Kategorie ‘Sport’

geschrieben von Susanne am 18. Juli 2021 um 22.44 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Auch der heutige Tag ist trüb und regnerisch, an eine Gipfelbesteigungen ist daher nicht zu denken. Von einer Wanderung auf halber Höhe kann uns aber das Wetter auch heute nicht abhalten: Von Davos Frauenkirch aus laufen wir über drei Alpen, die Stafelalp, die Chummer Alp und die Bärentaler Alp:


Hütten der Stafelalp, im Hintergrund wäre bei schönem Wetter das Jakobshorn zu sehen:

Auf dem Weg zur Chummer Alp hört der Nieselregen auf und wir bekommen sogar ein Stückchen blauen Himmel zu sehen:

Die Chummer Alp:

Auf dem Weg von der Chummer Alp zur Bärentaler Alp liegt der Alteingrat vor uns:

Und die Amselflue über uns:

Der Weg über den Chummerbach:

Der nächste Streckenabschnitt ist eine Herausforderung für unser Schuhwerk:

Rund einen Kilometer mühen wir uns über den von Kühen aufgewühlten Weg, dann ist der Weg wie vorher nur noch ab und zu matschig. :aetsch: Die Bärentaler Alp:

Hier beginnt der Abstieg entlang des Bärentalbachs hinunter nach Davos Glaris:

Ursprünglich wollten wir die Wanderung in Davos Glaris beenden und von dort aus mit dem Postbus zurück nach Schmitten fahren. Aber unsere Ankunftszeit passt nicht zur Abfahrtszeit des Busses, so dass wir über die Weiler Hitzenboden und Lengmatta zurück nach Davos Frauenkirch laufen, um nicht allzu lange auf den Bus warten zu müssen. Um 19.32 Uhr bringt uns schließlich der Bus zurück nach Schmitten. Fazit der Wanderung: Die Tour ist auch bei schlechtem Wetter zu empfehlen, wir haben es auf jeden Fall genossen, durch die wolkenverhangene Landschaft zu wandern. Einzig und allein der Zustand der Wege lässt bei Regenwetter streckenweise zu wünschen übrig. :updown:

geschrieben von Susanne am 17. Juli 2021 um 21.21 Uhr
Kategorie: Schweiz, Videos, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Wir laufen von Preda, einer kleinen Ortschaft der Gemeinde Bergün Filisur hinauf zum Lai da Palpuogna, um ihn herum und anschließend bergabwärts über den Bahnerlebnisweg „Albula“ nach Bergün:


Preda erreichen wir mit Hilfe der Rhätischen Bahn. Rund um den Bahnhof von Preda sieht es ziemlich gespenstisch aus:

Zahllose Kies-Förderbänder laufen kreuz und quer durch die Landschaft. Es handelt sich um die Baustelle für den neuen Albula-Tunnel, der den alten aus dem Jahre 1903 ersetzen soll. Der Wanderweg hinauf zum Lai da Palpuogna ist aufgrund der Regenfälle der letzten Tage ziemlich matschig, aber das mindert das Vergnügen, einen malerischen, sehr urigen Wald zu durchqueren, keineswegs. Der Lai da Palpuogna liegt mitten in einem Lärchenwald und soll einer der schönsten Seen Graubündens sein. Bei dem trüben Wetter, das heute herrscht, ist er vor allem mystisch:

Mystisch ist auch der Lärchenwald, den wir auf dem Weg vom See zum Weiler Naz durchqueren. Krummgewachsene, mit Flechten geschmückte Lärchen säumen den Weg:

Der Weg von Naz nach Bergün ist einer von drei Streckenabschnitten des Bahnerlebniswegs „Albula“. Hier können wir das Zusammenspiel von Landschaft und Technik bewundern:

Bergün selbst ist ein malerisches Bergdorf mit einem sehenswerten, historischen Ortskern. :daumen: Fazit der Wanderung: Trotz des trüben und regnerischen Wetters hat uns die Tour sehr gut gefallen. Aber irgendwann wollen wir uns den Lai da Palpuegna auch einmal bei Sonnenschein anschauen. :sonne:

PPS: Das Video zur Wanderung:

PPPS: Guidos Tourenbericht, einschließlich einer interaktiven Karte: Lai da Palpuogna und Bahnerlebnisweg.

geschrieben von Susanne am 14. Juli 2021 um 22.51 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Ein Tag ohne eine Wanderung oder zumindest einen Spaziergang ist mehr als genug. Wir beschließen daher, egal, ob es regnet oder nicht, am Nachmittag mit dem Postbus nach Davos Platz zu fahren, um dort wandern zu gehen. Aber wir haben Glück: Als wir in Davos ankommen, regnet es zwar noch etwas, aber schon kurze Zeit später hört der Regen auf und wir können unsere Regenschirme im Rucksack lassen.

Von Davos Platz fahren wir mit dem Davoser Stadtbus weiter bis zum Bahnhof von Davos Dorf. Von dort aus starten wir zu einer Wanderung auf das 2238 Meter hohe Seehorn. Namensgebend für das kegelförmige Seehorn ist seine Lage unmittelbar am Davosersee. Zuerst geht es der Straße entlang nach Stilli, dann über einen steilen Waldweg entlang der Südwestkante des Seehorns hinauf zum Gipfel. Ein Blick über Davos unterhalb der Gipfelregion:

Auf dem weiteren Weg zum Gipfel müssen wir ab und zu Hand anlegen:

Aber meist reichen die Beine zur Bewältigung des Aufstiegs aus:

Kurz unterhalb des Gipfels:

Der Gipfel:

Die Gipfelregion des Seehorns ist zu unserer Überraschung überaus malerisch. Es war sicherlich eine gute Idee, an einem doch recht trüben Tag hierher zu kommen. Bei schönen Wetter zieht es bestimmt Heerscharen hier hinauf. Der Blick vom Gipfel hinunter ins Flüelatal:

Als Abstiegsweg wählen wir die Strecke über Drusatscha:

Auf dem Weg nach Drusatscha:

Rechts des Wegs liegt das Hüreli von Davos:

Linker Hand taucht der Davosersee auf:

Ebenfalls linker Hand weidet ein riesige Schafherde:

„Schäfchen zur Linken, Glück soll dir winken!“, heißt es in einer Redewendung. Nun ja, der Anblick von Schafen ist an sich schon Glück genug!

PS: Unsere Wanderung im Überblick:

geschrieben von Susanne am 12. Juli 2021 um 22.44 Uhr
Kategorie: Bergtouren, Klettern, Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Wir starten heute von Davos-Frauenkrich aus und steigen von dort aus zum Rinerhorn auf. Der erste Teil des Aufstiegs führt wunderbar schattig und mäßig steil ansteigend durch den Junkerbodenwald und den Würzewald. Dieser Weg hinauf zum Rinerhorn ist meines Erachtens deutlich schöner als der Weg von der Talstation der Rinerhornbahn aus. Später wird der Weg zwar deutlich steiler, liegt aber immer noch im angenehmen Bereich. Bei Äbirügg müssen wir den schützenden Wald verlassen, aber über die freie Fläche weht ein kühler Wind, so dass wir auch beim weiteren Aufstieg nicht ins Schwitzen kommen. Hier können wir den den freien Blick auf das Jakobshorn genießen:

Bei Äbirügg begegnen wir zudem zahlreichen Wanderern, die von der Rinerhornbahn her kommend hinunter ins Sertigtal absteigen wollen. Der Weg hinauf zum Rinerhorn ist hingegen menschenleer:

Zwei Stunden nach Beginn der Tour erreichen wir den 2527 Meter hohen Gipfel des Rinerhorns. Von dort aus geht es auf einem markierten Bergweg weiter zum Marchhüreli:

Der Blick zurück vom Marchhüreli aufs Rinerhorn, Davos und den Gipfel der Weissfluh:

Bis zum Marchhüreli bin ich mit Trailrunningschuhen unterwegs, aber da wir den Aufstieg zum Leidbachhorn wagen wollen, wechsle ich hier die Schuhe. Zu Beginn geht es noch recht gemütlich über den sanft ansteigenden Grat:

Der Blick zurück aufs Marchhüreli:

Aber schon bald türmen sich die ersten Gratköpfe vor uns auf. Manfred Hunziker schreibt im SAC-Führer Bündner Alpen 6 „Vom Septimer zum Flüela“ dazu:

Man übersteigt alle Gratköpfe mit Ausnahme einiger Türmchen hinter P.2818, an denen man auf der Westseite vorbeigehen kann. Am schwierigsten ist die Überwindung des Plattenaufschwungs aus der Scharte vor dem letzten Vorgipfel.

Die Schwierigkeit des Aufstiegs über den Nordgrat wird mit „WS“ angegeben:

Die technische Schwierigkeit bewegt sich um II. Die Routenwahl ist leicht, und der erfahrene Amateur kann die Anforderung an die Führungstechnik meistern

Nun ja, wenn es heißt, dass alle Gratköpfe überstiegen werden, dann ist die Routenwahl schon leicht. Allerdings wissen wir von anderen Begehungen, dass man sich auf die Beschreibungen nicht immer verlassen kann. So können zum Beispiel Felsabbrüche zu ganz neuen, unerwarteten Situationen führen. Das mussten wir zum Beispiel am Kleinen Widderstein erleben. Daher ist das Überklettern eines jeden Gratkopfes für uns ein nervenkitzelndes Abenteuer mit teilweise schwindelerregenden Tiefblicken. Zum Foto greife ich allerdings nur, wenn es mal gerade nicht so spannend ist. :updown:

Schritt für Schritt hangeln wir uns den Grat entlang:

Ab und zu stehen wir auch auf sicherem Boden, allerdings nie für lange, dann türmt sich der nächste Gratkopf vor uns auf:

Die heikelste Stelle vor dem Plattenaufschwung ist sicherlich ein schmaler Gratabschnitt, den wir „reitend“ überqueren. Schließlich stehen wir vor dem Plattenaufschwung:

Eines ist an dieser Stelle für mich klar: Zurück will ich auf keinen Fall, wenn wir hier nicht hinaufkommen, lasse ich mich vom Hubschrauber abholen! Aber wir kommen hinauf, der Hubschrauber kommt also nicht zum Einsatz:

Ursprünglich hatten wir die Hoffnung, dass nach dem Überwinden dieser Stelle der restliche Grat leichter zu bewältigen sei, aber da irren wir gewaltig. Auch der Anblick des nächsten Gratkopfes lässt keine wirklich Erleichterung aufkommen:

Aber irgendwie finden wir auch hier hinauf:

Und natürlich auch wieder hinunter. :erleichtert: Schließlich, nach einer gefühlten Ewigkeit erreichen wir tatsächlich den Gipfel:

Wie zu sehen ist, nicht ganz unverletzt, zumindest ich: Beim Überklettern einer der zahlreichen Felsköpfe löst sich Stein und schlägt an mein linkes Schienbein. Nur gut, dass meine Blutgerinnung intakt ist! Auf dem obigen Bild ist auch der Kasten mit dem Gipfelbuch zu sehen: Das Gipfelbuch stammt aus dem Jahr 1977, dieses Jahr verzeichnet es erst zwei Einträge. Das wilde, schroffe Leidbachhorn ist, wie wir jetzt wissen, wirklich kein besonders einladender Gipfel. :updown:

Nach einer kurzen Gipfelrast wagen wir uns an den Abstieg über den Südgrat. Dieser soll leichter zu begehen sein als der Nordgrat und in der Tat, das ist er meines Empfindens nach auch. Nichtsdestotrotz darf man sich keine Fehler erlauben:

Gratköpfe sind auch hier zu überwinden:

Aber schließlich ist es geschafft, nach Abrutschen über ein Geröllfeld stehen wir im weitläufigen und „sicheren“ Tal zwischen Geissweiden- und Nüllischgrat:

Bodmen nennt sich dieses Gebiet, dessen Durchquerung nach der Kraxelei über den Grat das reinste Kinderspiel ist. Je weiter wir abstiegen, desto grüner wird das Tal:

Und noch ein Stück weiter unten gesellen sich zum Grün die leuchtenden Blüten unzähliger Alpenrosen:

An einem Gebirgsbach gönne ich meinen Füßen ein erfrischendes Bad und tausche meine Bergschuhe gegen die Trailrunningschuhe aus:

Mit flotten Schritten geht es anschließend hinunter zur Talstation der Rinerhornbahn. Hier ist die Tour für uns zu Ende und wir können die erfolgreiche Überschreitung des Leidbachhorns feiern. :feier: Mit Pausen sind wir sechs Stunden und vierzig Minuten unterwegs, eine Stunde schneller als der Tourenplaner für die Strecke angibt:


Fazit der Tour: Die Überschreitung des Leidbachhorns ist sicherlich eine unserer abenteuerlichsten Touren und übertrifft die Überschreitung der Hammerspitzen oder die Besteigung des Piz Neir bei Weitem. Die Kletterei überschreitet zwar nie den II. Grad, ist aber lang sowie teilweise ausgesetzt und treibt daher den Adrenalinspiegel ziemlich nach oben. Wer es etwas weniger aufregend mag, dem sei die Besteigung über den Südgrat oder durch das Sertigtal empfohlen, diesen beiden Routen sind deutlich leichter. Ebenfalls vielleicht wichtig: Eine Überschreitung in umgekehrter Richtung ist wenig empfehlenswert, da die schwierigsten Passagen entlang des Nordgrats liegen.

PS: Das Video zur Tour:

PPS: Guidos Tourenbericht, einschließlich einer interaktiven Karte: Überschreitung Rinerhorn → Leidbachhorn.

geschrieben von Susanne am 9. Juli 2021 um 22.36 Uhr
Kategorie: Bergtouren, Schweiz, Videos, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Das Wetter der ersten Tageshälfte: Der Himmel ist bewölkt, die Temperaturen sind mild und nur ab und zu kommt die Sonne heraus. Das Wetter ist also perfekt für eine Bergwanderung. Als Ziele kommen heute der Guggernellgrat und das Büelenhorn in Frage. Da das Steilgras am Guggernell aufgrund der Regenfälle der letzten Tage noch ziemlich nass sein kann, entscheiden wir uns schlussendlich für das Büelenhorn. Das Büelenhorn ist ein Berg südlich von Davos Monstein. Zu den Nachbargipfeln gehören das Gipshorn im Osten und der Muchetta im Westen. Start unserer Tour ist ein Parkplatz am unteren Dorfrand von Monstein. Von dort aus geht es durch Monstein hindurch und dann weiter über Alpstraßen hinauf zu den Hütten von Unteralp, Inneralp und Mäschenboden:

Von Mäschenboden aus führt ein schmaler, rot-weiß gekennzeichneter Wanderweg hinauf zum Büelenhorn:

Ab 2550 Meter wird der Weg steiler und es geht über Schutt weiter. Besondere Schwierigkeiten sind dabei allerdings nicht zu überwinden. Gut zweieinhalb Stunden nach dem Beginn unserer Tour stehen bzw. sitzen wir schließlich auf dem Gipfel des Büelenhorns:

Der Blick vom Gipfel Richtung Westen zum Muchetta:

Richtung Nordosten schaut man auf Davos:

Ein Blick Richtung Süden, hier ist der Piz Ela zu erkennen:

Nach einer rund zwanzigminütigen Gipfelrast geht es auf unserem Aufstiegsweg wieder hinunter Richtung Tal:

Während des Abstiegs liegt anfangs der Mäschengrat in seiner ganzen Pracht vor unseren Augen:

Und weiter talwärts das Chrachenhorn:

Auf dem Weg zu den Hütten von Mäschenboden:

Der Blick von Mäschenboden aufs Chrummhüreli:

Im Vordergrund sind Alpenrosen zu sehen, die weite Flächen des Mäschenbodens besiedeln. Der Weiler Mäschenboden:

Inneralp:

Wie auf den Bildern zu sehen ist, ist mittlerweile die Sonne hinter den Wolken aufgetaucht und wärmt uns mit ihren Strahlen. :sonne: Zurück in Monstein:

Gut fünf Stunden brauchen wir für Auf- und Abstieg, die Streckenlänge beträgt 15,5 Kilometer. Dabei sind 1200 Höhenmeter zu überwinden.

PS: Diesen Spruch finde ich im Gipfelbuch des Büelenhorns:

PPS: Das Video zur Tour:

PPPS: Guidos Tourenbericht: Davos Monstein → Büelenhorn.