Taminaschlucht – Altes Bad Pfäfers – Bad Ragaz, eine Herbstwanderung

geschrieben von Susanne am 24. Oktober 2024 um 21.54 Uhr
Kategorie: Schweiz
(2) Kommentare
   
   
   

Ein Parkplatz bei Bad Ragaz war schon zweimal Ausgangspunkt von Radtouren. Die erste Tour fand im Juli 2019 statt: Radtour von Bad Ragaz zur Gamidaur-Alpe. Die zweite im Mai dieses Jahres: Mit dem Rad von Bad Ragaz zur Alp Sardona. Heute sind wir das erste Mal auf Schusters Rappen bei Bad Ragaz unterwegs und erkunden die Taminaschlucht bzw. den Badtobel. Als Taminaschlucht wird nämlich nur der hinterste Teil des Tobels, der beim Alten Bad Pfäfers beginnt, bezeichnet. Der Weg durch den Badtobel beginnt am südlichen Rand von Bad Ragaz:

Im Sommer ist auf diesem Weg einiges los, aber jetzt haben wir ihn für uns allein und genießen die herbstliche Idylle entlang der munter vor sich hin plätschernden Tamina:

Weitere Eindrücke von unserer Wanderung durch den Tobel:

Ein Blick zurück:

Hier schwebt die Valens und Pfäfers verbindende Taminabrücke über uns:

Weiter auf dem Weg zum Alten Bad Pfäfers:

Nach knapp vier Kilometern liegt das alte Badehaus vor uns:

Es ist das älteste, erhaltene Barockbad der Schweiz. Es wurde von 1704 bis 1718 erbaut und von 1983 bis 1995 renoviert. Die Heilkraft der 36,6 °C warmen Quelle wurde allerdings schon vor dem Bau des Badehauses genutzt. Im Sommer fährt ein Bus durch den Tobel bis hierher, die Wanderung durch den Tobel wäre dann nur halb so idyllisch gewesen. Uns bleibt außerhalb der Saison allerdings die Erkundung der eigentlichen Taminaschlucht verwehrt, ein gut verschlossenes Drehkreuz blockiert den Eingang zur Schlucht. Wir können von der hinter dem Badehaus gelegenen Brücke aus nur den Beginn der Schlucht erkennen:

Statt durch die Schlucht geht es für uns über einen Richtung Pfäfers markierten Wanderweg weiter:

Auf einer Naturbrücke überqueren wir die tief unter uns liegende Tamina:

Die Inschrift auf einer Tafel erzählt von der Entdeckung der Quelle und deren anfänglichen Nutzung:

Um 1240 entdeckten Jäger des Klosters Pfäfers die 36,6 °C warme Quelle. In deren Wasser erkennen die Mönche des nahe gelegenen Benediktiner-Klosters eine heilende Wirkung.

Damals erstanden die ersten, hölzernen Badehäuser über der tosenden Tamina: Von der Naturbrücke aus seilte man die Kranken rund 70 Meter tief ins heilende Wasser ab:

Manch einem wurden dabei die Augen verbunden, damit er den gefährlichen Abstieg nicht mitbekam.

Die Kranken badeten unmittelbar bei der Quelle in Felsvertiefungen und hölzernen Wannen:

Sie verweilten ununterbrochen bis zu zehn Tagen im Wasser und verließen es so wenig wie möglich.

Zehn Tage im Wasser bleiben, das stelle ich mir nicht als besonders heilsam vor. :ichwarsnicht: Noch ein bisschen mehr Geschichte:

Im 16. Jahrhundert beginnt der Arzt Paracelsus das Thermalwasser wissenschaftlich zu untersuchen. 1630 wird das Quellwasser in Kanälen aus Holz zum ersten Mal aus der Schlucht herausgeleitet, ein erstes Badehaus entsteht. 1840 bringt eine vier Kilometer lange Leitung das Quellwasser erstmals nach Bad Ragaz, wo im Jahr 1872 mit der Tamina Therme das erste Thermalwasserhallenbad Europas entsteht. Damit wird der Grundstein für den Bade- und Kurort gelegt. In der Folge kommen immer mehr Gäste nach Bad Ragaz, darunter auch berühmte Persönlichkeiten wie wie Rainer Maria Rilke, Friedrich Wilhelm Nietzsche, Thomas Mann und Victor Hugo.

Nun ja, ich hätte auch gerne einmal im heilsamen Wasser der Tamina gebadet, aber die aktuellen Eintrittspreise der Tamina Therme halten mich davon ab: Unter der Woche kostet der Tageseintritt 85 CHF, an Wochenenden 92 CHF. Da bleibe ich doch lieber an der frischen Luft, die ist umsonst! Von der Naturbrücke aus geht es steil nach oben, mal gestuft, mal ungestuft:

Ich zähle mit, es sind vier Treppen, mit jeweils 104, 22, 64 und 105 Stufen! Der Blick während des Aufstiegs auf den Muntaluna (links im Bild) und die Pizolkette:

Nach dem Aufstieg aus der dunklen Schlucht führt der Wanderweg parallel zu der nach Pfäfers führenden Straße entlang:

Blick auf die Taminabrücke, die wir vor nicht allzu langer Zeit von unten bewundern konnten:

Am Dorfeingang von Pfäfers:

Der Blick von Pfäfers ins Rheintal:

Weinberge bei Pfäfers:

Von Pfäfers aus steigen wir über den „Porta Romana“-Weg nach Fluppi ab:

Von Fluppi aus kehren wir auf dem Rad- bzw. Wanderweg zurück nach Bad Ragaz. Auch wenn uns der Gang durch die Schlucht heute verwehrt blieb, war es eine wunderschöne Wanderung. 🤩

PS: Die Daten der Wanderung: Distanz: 12,5 Kilometer; Höhendifferenz: 460 Meter; Zeit: 3 Stunden und 15 Minuten. Eine interaktive Karte findet man auf Guidos Seite: Taminaschlucht bei Bad Ragaz.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
2 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
Monika
1 Monat zuvor

Liebe Susanne,

ich dachte in letzter Zeit ab und zu daran, wieder mal ins Thermalbad in Ragaz zu gehen – ist ja meine Heimat. Als ich Deine Preisangaben las, traute ich meinen Augen nicht.
Ich habe sofort nachgesehen: Es gibt unterschiedliche Preise von 2 Stunden bis zu einer Tageskarte. Du hast die Tageskarte erwähnt.

https://www.taminatherme.ch/oeffnungszeiten-preise

Herzlichst
Monika.

Diese Seite wurde zuletzt am 5. November 2024 um 18.51 Uhr GMT geändert.