Archiv für die Kategorie ‘Literatur’

geschrieben von Susanne am 25. Oktober 2014 um 23.12 Uhr
Kategorie: Buchvorstellungen, Ernährung, Literatur
(4) Kommentare
   
   
   

„Somatische Intelligenz“ war der Titel eines Buches von Thomas Frankenbach, das ich heute im Laufe des Tages las:

Buch_Thomas_Frankenbach_Somatische_Intelligenz

Der Autor war der Meinung, dass jeder Mensch einzigartige Nährstoffbedürfnisse hatte. Die Signale des Körpers gaben darüber Auskunft, welche Nahrung aufgenommen werden sollte und ob die aufgenommene Nahrung den aktuellen Bedürfnissen entsprach oder nicht.

Während der Lektüre kam mir der Gedanke, dass nicht nur Kochköstler unter mangelnder somatischer Intelligenz litten, sondern auch Rohköstler aller Richtungen. Wie sonst ließ sich erklären, dass manch einer Signale seines Körpers wie Untergewicht, Energieverlust, Konzentrationsschwäche oder Depressionen immer wieder missachtete bzw. diese mit dem Zauberwort „Entgiftung“ zu erklären versuchte? Ich musste allerdings zugeben, dass es während meiner veganen Rohkostzeit mit meiner somatischen Intelligenz auch nicht zum Besten stand. Ich konnte nur hoffen, dass sich mein IQ auf diesem Gebiet inzwischen erholt hatte! Meine ersten Mahlzeiten sahen heute folgendermaßen aus: Zwischen 10.00 und 10.30 Uhr aß ich 90 Gramm Mandeln und um 16 Uhr 400 Gramm helle Trauben:

Teller_mit_Trauben

Die Abendmahlzeit fand von 20.00 bis 20.45 Uhr statt und bestand aus 490 Gramm fettem Fleisch vom Wildschwein. Die Menge an Fett, die ich verzehrte, war heute schon wesentlich kleiner als bei den letzten beiden Mahlzeiten. Der Bedarf schien langsam gedeckt zu sein.

geschrieben von Susanne am 3. Oktober 2014 um 23.47 Uhr
Kategorie: Buchvorstellungen, Ernährung, Literatur
(0) Kommentare
   
   
   

So lange wie heute lag ich schon lange nicht mehr im Bett. Ich war zwar um kurz nach acht Uhr ausgeschlafen, aber statt aufzustehen, holte ich mir den eBook-Reader ins Bett und las gut eineinhalb Stunden lang. „Neustart im Kopf“ hieß das Buch, welches meine Aufmerksamkeit fesselte:

Die Beschreibung, die bei Amazon zu lesen war:

Unser Gehirn ist nicht – wie lange angenommen – eine unveränderliche Hardware. Es kann sich vielmehr auf verblüffende Weise umgestalten und sogar selbst reparieren. Norman Doidge verbindet faszinierende Einblicke in die neueste Forschung mit aufsehenerregenden Beispielen aus der Praxis: etwa eine Frau, deren eine Hirnhälfte die Funktionen eines ganzen Gehirns übernahm. Oder der Mann, dessen Gehirn nach einem Schlaganfall die Hirnströme in gesunde Hirnregionen »umleitet« und seinem gelähmten Arm die Bewegungsfähigkeit zurückgibt. All dies ermöglicht unser Gehirn, das stärker und anpassungsfähiger ist, als wir je dachten.

Gegen 10 Uhr kam meine Tochter zu mir und wollte Hilfe beim Ausmisten ihres Kleiderschrankes. Diese Aufgabe konnte ich sehr gut von meinem Bett aus erledigen. Erst um kurz nach 11 Uhr bequemte ich mich dann doch, mein Bett zu verlassen. Die erste Mahlzeit fand um kurz nach 12 Uhr statt. Sie bestand aus 510 Gramm hellen Trauben. Anschließend mistete ich ebenfalls aus, allerdings nicht meinen Kleiderschrank, sondern meinen Kühlschrank: Ich hatte leider feststellen müssen, dass mir die frischen Datteln „Barhi“ nicht besonders gut bekamen. Daher wanderte heute das letzte Kilogramm, das noch im Kühlschrank lagerte, in die Mülltonne. Ebenso zweifelhaft waren die angetrockneten Feigen. Hier war es ein gutes Pfund, das im Mülleimer besser aufgehoben war, als in meinem Verdauungssystem.

Das gestern gekaufte Fleisch vom Wildschwein stand ebenfalls auf der Abschussliste. Noch hatte ich es nicht entsorgt, aber im Laufe des Tages schickte mir das Universum mehrere Hinweise, dass ich lieber die Finger davon lassen sollte. Das werde ich dann wahrscheinlich auch machen. Die zweite Mahlzeit fand um 17.30 Uhr statt und bestand aus 300 Gramm Fleisch vom Reh. Die Abendmahlzeit wäre beinahe ausgefallen. Ich konnte mich lange Zeit nicht von einem Spiel auf spielaffe.de losreißen. Ich bekam es heute empfohlen und es hieß „LabyRex“. Aber schließlich war mein Hunger doch größer als meine Spielsucht: Von 22.30 bis 23.30 Uhr aß ich 120 Gramm frische Walnüsse.

geschrieben von Susanne am 26. September 2014 um 23.58 Uhr
Kategorie: Buchvorstellungen, Ernährung, Krafttraining, Laufen, Literatur, Sport
(0) Kommentare
   
   
   

Vor ein paar Wochen gab es morgens regelmäßig Pflaumen zum Frühstück, zurzeit Trauben: Um 9.15 Uhr aß ich erst 300 Gramm dunkle und anschließend 220 Gramm helle:

Trauben_hell

Vor einer Woche absolvierte ich einen Lauf über 15 Kilometer und diese Strecke wollte ich auch heute wieder laufen. Statt abends fuhr ich allerdings vormittags ins Stadion. Mittlerweile machte sich das regelmäßige Lauftraining bemerkbar: Obwohl ich schneller unterwegs war als letzte Woche – die Durchschnittsgeschwindigkeit betrug 10,5 km/h – empfand ich den heutigen Lauf als weniger anstrengend.

Nach dem Lauftraining besorgte ich mir Pferdefleisch. Ich liebte es, in der Trierer Pferdemetzgerei einzukaufen. Im Verkauf war nämlich eine schlanke, gut aussehende und kompetente Fachfrau tätig. Mit ihr konnte man sich sowohl über die Qualität und Zusammensetzung von Fleisch unterhalten als auch übers Laufen. 550 Gramm des frisch erstandenen Pferdefleischs bildeten um 13 Uhr die Mittagsmahlzeit. Nachmittags war ich in der Stadt und durchforstete die Buchläden. Dabei fiel mir dieses Buch in die Hände:

Buch_Workout_ohne_Geraete

Man sollte sich nicht vom Titel irritieren lassen, der Text war in deutscher Sprache verfasst. Dieses Buch war für Frauen wesentlich ansprechender gestaltet als das von Mark Lauren. Statt Bilder in Schwarzweiß gab es farbige und statt eines muskelbepackten Mannes wurden die Übungen von einer gut durchtrainierten Frau vorgestellt. Hier waren gleich drei meiner Lieblingsübungen zu sehen:

Workout_ohne_Geraete_Uebungen

Das Buch „Fit ohne Geräte“ werde ich nach diesem Neuerwerb einem interessierten Mann vermachen. Um 19.30 Uhr gab es eine Zwischenmahlzeit mit einem Apfel der Sorte „Elstar“ von 150 Gramm, den ich heute beim Einkauf von Walnüssen geschenkt bekam. Die letzte Mahlzeit des Tages fand von 22.30 bis 23.30 Uhr statt und bestand aus 200 Gramm der gekauften Nüsse. Für diese Quelle war ich ebenfalls sehr dankbar: Die Nüsse waren mit vier Euro das Kilogramm relativ preisgünstig und ich konnte bei Bedarf jeden Tag die morgens frisch gesammelten holen.

geschrieben von Susanne am 29. Juli 2014 um 21.35 Uhr
Kategorie: Buchvorstellungen, Ernährung, Literatur
(0) Kommentare
   
   
   

Vor kurzem hatte sich meine Tochter das Buch „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ von John Green gewünscht. Außerdem wollte sie sich zusammen mit mir den gleichnamigen Film angucken. Ich kaufte ihr das Buch, aber aus dem Kinobesuch wurde nichts. Gott sei Dank.

Ich las heute Nachmittag nämlich das Buch: Es war eine Liebesgeschichte zwischen zwei krebskranken Jugendlichen. Sie berührte mich so sehr, dass ich vor Tränen kaum mehr weiter lesen konnte. In den eigenen vier Wänden machte mir das nicht besonders viel aus, ich ließ die Tränen einfach laufen. Im Kino hätte ich wahrscheinlich versucht, mich „zusammenzunehmen“. Hier ist der Trailer des Films:

Es gab zwei Mahlzeiten, die erste fand um 10.30 Uhr statt. Sie bestand aus 350 Gramm Zwetschgen und 220 Gramm Aprikosen. Um 14 Uhr aß ich 250 Gramm Fleisch vom Reh. Nach der Lektüre des Buches verspürte ich am Abend keinen Hunger. Vielleicht ändert sich das noch im Laufe der Nacht, dann berichte ich darüber.

geschrieben von Susanne am 28. Juli 2014 um 22.10 Uhr
Kategorie: Buchvorstellungen, Ernährung, Literatur
(0) Kommentare
   
   
   

Die erste Mahlzeit fand um 16 Uhr statt und bestand aus 440 Gramm Zwetschgen. Um 19 Uhr aß ich 500 Gramm Aprikosen und um 21.30 Uhr 150 Gramm Wabenhonig. Den Rest des Abends werde ich lesend verbringen. „Putzen als Passion“ war meine heutige Lektüre:

Buch_Nicole_C._Karafyllis_Putzen_als_Passion

Das Buch war Balsam für die Seele einer Hausfrau wie mich, die nicht nur jahrelang den eigenen Schmutz, sondern auch den ihres Partners und ihrer Kinder beseitigt hatte.