Archiv für die Kategorie ‘Wandern’

geschrieben von Susanne am 9. Juni 2024 um 14.50 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Der Wetterbericht sagt für die nächsten Tage recht unbeständiges Wetter vorher. Für eine Tour mit dem Rad ist solch ein Wetter eher nicht geeignet, aber gut genug für eine Wanderung ist es allemal! Ich starte daher um 7.15 Uhr von Schmitten aus zu einer Wanderung zur Alp da la Creusch. Erstes Zwischenziel ist Raglauna. Der Blick von Raglauna hinunter nach Schmitten:

Es ist ziemlich diesig und die Fernsicht nicht besonders gut. Aber egal, immerhin regnet es nicht! Hier bin ich kurz davor wieder umzukehren:

Selbst mit wasserfesten, hohen Wanderschuhen käme man nicht trockenen Fußes auf die andere Bachseite. Und ich habe Trailrunning-Schuhe an. :updown: Da gibt es nur eine Lösung: Schuhe ausziehen und barfuß durch den Bach waten. Das ist eine ziemlich abenteuerliche Angelegenheit, denn das im Bachbett liegende Geröll ist glitschig und der Bach an einigen Stellen ziemlich reißend. Aber ich schaffe es, unbeschadet und vor allem mit trockenen Socken und Schuhen auf die andere Seite zu kommen. Die Füße sind nach dem Bad im Bach erst einmal eiskalt, wärmen sich aber in den trockenen Schuhen recht schnell wieder auf. Schon bald erreiche ich den zur Alp da la Creusch führenden Alpweg, folge ihm ein Stück und kürze später den Aufstieg an verschiedenen Stellen ab. Hier geht es weglos an einer Jägerhütte vorbei:

Die Hütte habe ich schon mehrmals im Tagebuch verewigt, unter anderem in diesem Beitrag: Frühlingswanderung zur Alp da la Creusch. Drei der farbenprächtigen Alpenblumen, die während des Aufstiegs zu meinen Füßen liegen, Alpen-Stiefmütterchen, Frühlingsenzian und Schneeheide:

Der Blick vom Alpweg auf die Bova Gronda:

Ankunft an der Alp da la Creusch:

Der Blick von der Alp auf Piz Mulain und Piz Mosch sowie dem zwischen beiden liegenden Lenzer Horn:

Richtung Furcletta, in der Bildmitte ist der Pizza Naira zu sehen, liegt noch ziemlich viel Schnee:

Lange halte ich mich nicht an der Alp auf, denn hier weht ein kühler Wind. Beim Abstieg benutze ich wie beim Aufstieg teilweise den Alpweg, kürze aber auch weglos über Weidegelände ab. Dieses Bild entsteht nicht wegen der Bergüner Stöcke, die im Hintergrund aufragen, sondern wegen eines Murmeltiers, das links im Bild vor seinem Bau sitzt:

Es verschwindet beim Näherkommen in seinem Bau. Andere Murmeltiere flitzen vor mir über das Weidegelände und geben Warnrufe ab. Es ist ein Vergnügen, diese kleinen Gesellen zu beobachten! Der Blick vom Alpweg auf Aclas Davains und Aclas Dafora:

Der Alpen-Enzian, der ebenso wie der Frühlingsenzian, blaue Farbtupfer setzt:

Gelb leuchtet die Alpen-Anemone:

Blüten der Weißen Silberwurz:

Die kleinen, unscheinbaren Blüten des Alpen-Fettkrauts:

Endlich ist mir eine einigermaßen scharfe Aufnahme dieses Blümleins gelungen! Oberhalb Aclas Davains verlasse ich den Alpweg und folge den Hinweisen eines Wegweisers Richtung Plaun sulla Sesa. Der Weg führt unterhalb des Hügels „Got Davains“ entlang. Normalerweise ist er gut zu begehen, aber zurzeit liegen hier etliche Baumstämme quer. Bei Plaun sulla Sesa:

Von Plaun sulla Sesa aus steige ich über einen Wanderweg direkt nach Schmitten ab. Auch hier liegen Stämme quer, zudem ist der steile Weg vor allem bei Nässe nicht sehr angenehm zu begehen. Der Abstieg über Alvaneu ist auf jeden Fall deutlich einfacher. Schmitten in Sichtweite:

Ein Blick über den Schmittner Bach:

Nach knapp fünf Stunden bin ich zurück in der Dorfmitte von Schmitten, der Tourenplaner gibt für die 17 Kilometer lange Strecke sechs Stunden und vierzig Minuten an:

PS: Später am Tag regnet es leicht. Ich habe mir also für meine Sonntagswanderung ein perfektes Zeitfenster ausgesucht!

geschrieben von Susanne am 5. Juni 2024 um 21.11 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Ich will heute über Pardela und die Schmittner Alp hinauf zur Alp Afiein wandern und mich dort entscheiden, wie es weitergehen soll. Der Blick bei Pardela auf den Muchetta:

Der Blick über eine Hütten der Schmittner Alp auf die Bergüner Stöcke:

Auf der Höhe der Alp Afiein:

Je höher ich komme, desto kühler und windiger wird es. Ich überlege, ob ich trotzdem hinauf zum Hübel steigen soll, entscheide mich dann aber dafür, Richtung Erzgruben weiterzugehen. Dieser Weg führt unterhalb des Hübels entlang. Der Blick vom Wanderweg zum Guggernell:

Links vom Guggernell liegt die Alp da la Creusch:

Und hinter mir die Bergüner Stöcke:

Als vom offiziellen Wanderweg eine Wegspur hinauf zum Hübel abzweigt, wage ich mich doch an den Aufstieg zum Vorgipfels des Tiauns. Schon bald treffe ich auf Schneereste:

Der Blick vom Hübel hinauf zum Tiaun:

Es sieht nicht so aus, als könnte ich den Tiaun wie im letzten Jahr schon Mitte Juni besuchen! Die Wiesner Alp, vom Hübel aus gesehen:

Die Berghütte Martrüel und das Hüreli:

Ich laufe weglos Richtung Berghütte und steige dann über den zur Berghütte hinaufführenden Alpweg ab:

Das junge Grün der Lärchen ist eine Augenweide: 🤩

Hier bin ich kurz vor Pardela:

Statt über den alte Jeepweg, über den ich hochgekommen bin, abzusteigen, laufe ich Richtung Grünwald und folge von dort aus den Wegweisern nach Schmitten. Für die 13,5 Kilometer lange Wanderung, auf der gut 1000 Höhenmeter zu überwinden sind, benötige ich vier Stunden:

Auch wenn ich schon oft auf dem Hübel stand, die Wanderung auf diesen kleinen Gipfel ist immer ein Genuss. :herz:

PS: Farbtupfer am Wegesrand:

geschrieben von Susanne am 20. Mai 2024 um 21.02 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Nach der gestrigen, doch recht anstrengenden Radtour steht uns heute der Sinn nach etwas Gemütlichen: Wir wollen ins Sertigtal und dort Richtung Chüealpe spazieren. So weit, wie es die Schneeverhältnisse halt zulassen. Die Busverbindungen dorthin sind leider nicht ideal, wir verpassen bei der Haltestelle „Davos Spital“ den Anschlussbus um zwei Minuten. Statt eine knappe Stunde an der Haltestelle zu stehen, spazieren wir nach Clavadel, um von dort aus dann mit dem Bus weiter ins Sertigtal zu fahren. Der Blick über die Wiesen von Clavadel Richtung Süden ins Sertigtal:

Im Norden liegt unter anderem die Amselflue:

Nur noch wenige Schritte, dann stehen wir an der Bushaltestelle „Davos Clavadel, Abzweigung Wanderweg“:

Hier steigen wir in den Bus und fahren bis nach Sertig Sand. Start unseres Spaziergangs ins Chüealptal:

Auf dem Weg ins Chüealptal:

Ein Blick zurück auf Sertig Sand:

Weiter geht es:

Rechter Hand ergießen sich zahlreiche Lawinenkegel in den Chüealpbach:

Hinter mir ragen Älpli- und Leidbachhorn empor:

Schon bald müssen wir den von Lawinenabgängen verschütteten Wanderweg verlassen und querfeldein weitergehen:

Ein Blick über den Chüealpbach:

Je näher wir der Chüealpe kommen, desto mehr Schnee liegt. Kurz vor der Alpe müssen wir leider umkehren, da wir keine nassen Füße bekommen wollen:

Kurzes Innehalten und genießen der Landschaft und der Einsamkeit:

Außer uns sind hier nur Murmeltiere unterwegs, die unser Tun skeptisch beobachten. :herz: Auf dem Weg zurück nach Sertig Sand:

Die Schneeflächen sind wie auf dem obigen Bild zu sehen teilweise mit ockerfarbenen Saharasand bedeckt. Ein paar Frühlingsblüher, die um diese Jahreszeit im Chüealptal anzutreffen sind, Krokusse, blauer Enzian, Schlüsselblume und Seidelbast:

Von hier aus ist es nicht mehr weit bis zur Bushaltestelle von Sertig Sand:

PS: Zurück nach Schmitten sind die Busverbindungen optimal. :daumen:

PPS: Danke für diesen erholsamen Pfingstmontag Spaziergang! 🙏🏻

geschrieben von Susanne am 17. Mai 2024 um 21.35 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Fast genau vor zwei Jahren liefen wir das erste Mal über den alten Zügenweg von Davos Wiesen nach Davos Glaris: Über den Alten Zügenweg von Davos Wiesen nach Davos Glaris. Mein damaliges Fazit: „Insgesamt ist es eine eher wenig aufregende Tour, die weder landschaftlich noch botanisch besonders fasziniert. Hinzu kommt, dass parallel des Weges eine Hochspannungstrasse verläuft.“

Zwei Jahre später waren wir erneut auf dieser Strecke unterwegs: Wanderung über den alten Zügenweg. Dieses Mal kommentiere ich: „Damals fand ich diese Strecke nicht besonders aufregend, aber es darf ja auch ruhig einmal etwas ruhiger zugehen.“ So ist es und eigentlich ist es doch eine ganz schöne Wanderung, die über weite Strecken unter dem Schutz von Bäumen verläuft. Zu Beginn der Wanderung ragt in der Ferne der immer noch schneebedeckte Gipfel des Valbellahorns vor uns auf:

Kurz darauf geht es über den Brüggentobel:

Der Blick vom Wanderweg auf den Muchetta:

Die ersten drei Kilometer verläuft der Weg recht flach, dann beginnt der steile Aufstieg durch den Steigwald nach Steigmeder:

Hier ist der Weg nicht mehr so breit wie zu Beginn und hinter Steigmeder wird der Weg dann endgültig zu einem Singletrail:

Ein Blick auf die andere Talseite:

Davos Monstein liegt ebenfalls auf der anderen Talseite:

„In de Züg“ nennt sich dieser Streckenabschnitt:

Einer der Gebirgsbäche, die den Weg kreuzen:

Hier sind wir kurz vor Ardüsch:

Ein Blick auf die Uhr und den Busfahrplan zeigt, dass wir heute nicht bis Davos Glaris laufen müssen, der Bus Richtung Schmitten hält in wenigen Minuten an der Bushaltestelle „Ardüsch“. Das nenne ich perfektes Timing! Die Wanderung in der Übersicht:

PS: Auf der Seite „myswitzerland.com“ wird die Wanderung über den alten Zügenweg in umgekehrter Richtung beschrieben: Alter Zügenweg. Hier heißt es zudem: :sonne:

Atemberaubende Felslandschaften, wunderschöne Wälder, ein hellblauer Gebirgsfluss und perfekte Fotomotive: Die Wanderung auf dem alten Zügenweg bietet in jeder Hinsicht Abwechslung – für Familien, Naturliebhaber und Genusswanderer.

geschrieben von Susanne am 1. Mai 2024 um 20.28 Uhr
Kategorie: Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Das Wetter beeinflusst auch heute die Wahl unserer Tour: Die besten Aussichten bietet wieder einmal die Gegend rund um Chur, aber auch Richtung Flims sieht es recht freundlich aus. Flims ist zusammen mit Laax und Falera nicht nur als Wintersportgebiet bekannt, es hat auch im Sommer mit Cauma- und Crestasee, der Rheinschlucht und dem UNESCO-Welterbe „Tektonikarena Sardona“ einiges zu bieten. Es ist schon lange mein Wunsch, diese Gegend näher zu erkunden. Für Touren in höhere Lagen liegt noch zu viel Schnee, aber dem Besuch des Caumasees und der Rheinschlucht steht nichts entgegen. Start unserer Wanderung ist die Bushaltestelle „Flims Waldhaus, Camping“. Von hier aus geht es über einen breiten Fahrweg zuerst zum „Lag Prau Tuleritg“:

Rund um Flims liegen vier Seen, der „Lag Prau Pulté“, der „Lag Prau Tuleritg“, der Caumasee und der Crestasee. Die letzten beiden sind Badeseen, die ersten beiden liegen im Winter und Frühjahr trocken. Tatsächlich ist kann man heute nur erahnen, wo der „Lag Prau Tuleritg“ liegt. Anders sieht das beim Caumasee aus, er leuchtet trotz niedrigem Wasserstand schon vom Wanderweg aus eindrucksvoll zwischen den Bäumen hervor:

Eine kleine Auswahl von Bildern, die rund um den See entstehen:

Wir umrunden den See fast vollständig und laufen dann den Wegweisern folgend Richtung Conn:

Hier können wir einen ersten Blick hinunter zum Rhein genießen:

Wir erreichen Conn:

Kurz hinter Conn liegt die Aussichtsplattform „Il Spir“ (romanisch = der Mauersegler):

Von hier aus hat man einen wunderbaren Blick über die Rheinschlucht, auch Ruinaulta genannt:

Die Plattform wird rege besucht, deshalb halten wir uns hier nicht lange auf und machen uns schon bald wieder auf den Weg nach unten. Nicht nur zum Fuße der Plattform, sondern ganz nach unten zum Rhein! Zu Beginn ist der Weg breit und mäßig steil, erst auf den letzten fünfhundert Metern wird er schmaler und steiler. Schließlich liegt die Eisenbahnbrücke vor uns, über die auch der Wanderweg führt:

Von der Brücke aus können wir die Aussichtsplattform erkennen, auf die wir vor nicht allzu langer Zeit standen:

Die letzten eineinhalb Kilometer führt der Wanderweg entlang der Bahngleise, einen Teil der Strecke auch parallel zum Fluss:

Nach drei Stunden und zwanzig Minuten endet am Bahnhof von Versam-Safien unsere rund 11 Kilometer lange Wanderung:

Meist waren wir allein unterwegs und konnten die teils idyllische, teils spektakuläre Landschaft ungestört genießen. :herz: In der Nebensaison ist die Wanderung daher sehr zu empfehlen, in der Hauptsaison muss man allerdings mit zahlreicher Gesellschaft rechnen!