Archiv für die Kategorie ‘Österreich’

geschrieben von Susanne am 26. Juni 2018 um 23.58 Uhr
Kategorie: Bergtouren, Ernährung, Österreich, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Guido überrascht mich nach meinem Dienst im Fitnessstudio mit einer sehr abenteuerlichen Idee: Er will mit mir auf den Großen Widderstein steigen, einen 2533 Meter hohen Berg in Vorarlberg im westlichen Österreich. Sein Gipfel ist entweder von Baad im Kleinwalsertal oder vom Hochtannbergpass aus zu erreichen. Die Besteigung ist nicht ganz ohne, der Normalweg führt nämlich über eine Steinschlag gefährdete Rinne nach oben. Aber die Aussicht, vielleicht auf Steinböcke (der Steinbock ist mein Aszendent!) zu treffen, die es in diesem Gebiet laut verschiedenen Tourenberichten geben soll, lässt mein Herz höher schlagen!

Als Ausgangspunkt wählen wir schließlich den Hochtannbergpass, da von hier aus der Aufstieg kürzer ist und unsere Tour erst am frühen Nachmittag startet. Am Parkplatz des Hochtannbergpasses müssen wir allerdings feststellen, dass aus der geplanten Tour nichts werden kann: Die Aufstiegsrinne liegt noch voller Schnee. Mit Hilfe von Internet und GPS-Gerät finden wir aber recht schnell ein neues Gipfelziel, das Karhorn. Vom Parkplatz aus geht es anfangs mäßig steil über Weidegelände, später über eine Fahrstraße, die in ein Skigebiet führt, hinauf. Hier ist erstmals die Nordseite des Karhorns in seiner ganzen Pracht zu sehen:

Am Fußes des Karhorns treffen wir auf erste Altschneereste:

Auf dem Weg zum Sattel zwischen Warther Horn und Karhorn ist ein größeres Schneefeld zu überqueren:

Steinböcke bekommen wir während der ganzen Tour nicht zu sehen, aber auf diesem Streckenabschnitt begegnen wir Murmeltieren! Das Panorama am Sattel:

Vom Sattel aus geht es erst einmal wieder ein Stückchen bergab und dann weiter an der Südflanke entlang. Hier liegt ein weiteres Schneefeld auf dem Weg, bei dem Drüberklettern oder Durchkriechen angesagt ist:

Schließlich beginnt der steile Gipfelanstieg über Felsstufen und Rinnen:

Schwierige Passagen sind mit Drahtseilen gesichert:

Die Kletterei ist zwar nicht schwierig und das Gelände nicht ausgesetzt, aber Fehler dürfen wir uns hier trotzdem nicht erlauben! Das Gipfelkreuz kommt in Sichtweite:

Geschafft:

Das Gipfelpanorama:

Nach kurzer Rast geht es mit einem mulmigen Gefühl im Bauch wieder bergab. Hochklettern finde ich nämlich einfacher als Hinunterklettern! Aber es geht besser als erwartet und schnell liegt der schwierigste Teil der Strecke hinter uns:

Zurück zum Parkplatz geht es durch üppige Vegetation und das Auge weiß manchmal nicht, wo es hingucken soll vor lauter Blumenpracht. Wiese mit Knabenkräutern, Wundklee, Klappertopf, Storchenschnabel und Rotem Klee:

Hier dominiert die Rote Lichtnelke:

Braunklee:

Zwei Knabenkräuter:

Komposition aus Storchenschnabel, Ampfer und Vergissmeinnicht:

Weitere Bilder, die genaue Streckenbeschreibung und die Daten unserer Tour gibt es auf Guidos Seite: Karhorn (2416m). Unser geplantes Tourenziel, den Widderstein, erreichen wir zwar heute nicht, aber die Umrundung und Besteigung des Karhorns machen die anfängliche Enttäuschung darüber mehr als wett! Meine Mahlzeiten:

  • 8.15 Uhr: 240 Gramm Himbeeren, 130 Gramm Heidelbeeren, 280 Gramm Süßkirschen, zwei Dutzend Felsenbirnen
  • 11.45 bis 12.30 Uhr: 230 Gramm Kohlrabi, 250 Gramm Eisbergsalat, 290 Gramm Brust vom Rind (mehr Fett als Fleisch)
  • 17.00 bis 19.00 Uhr: Wildkräuter (Blüten von Wund- und Braunklee, Blütenstände vom Brillenschötchen, Löwenzahnblüten)
  • 22.10 bis 23.00 Uhr: 310 Gramm Brust vom Rind, 220 Gramm Eisbergsalat, 120 Gramm Sesam

PS: Touren wie heute sind das i-Tüpfelchen meines Lebens. Und sie lassen die Hoffnung aufleben, dass Dinge, die noch nicht so perfekt sind, irgendwann doch in Ordnung kommen. :herz:

geschrieben von Susanne am 24. Juni 2018 um 22.02 Uhr
Kategorie: Ernährung, Österreich, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Zum ersten Mal in diesem Jahr gehen Guido und ich heute mit dem DAV auf Tour. Es geht auf die Sünser Spitze, einem 2061 Meter hohen Gipfel bei Damüls in Vorarlberg. Die Wanderung ist als Blumenwanderung ausgeschrieben, das heißt, es geht heute weniger darum, einen Gipfel zu erreichen, sondern sich die Blumen am Wegesrand näher anzuschauen. Wir sind heute also sehr langsam unterwegs und benötigen für die etwa 14 Kilometer lange Rundtour mit je einer Pause am Gipfel und einer im Jägerstüble gegen Ende der Tour fast sieben Stunden. Eine Beschreibung der Tour mit Bildern der Landschaft gibt es auf Guidos Seite: Sünser Spitze (2061m). Ich beschränke mich heute auf das Veröffentlichen von Pflanzenbildern.

Die meisten der Blumen bzw. Pflanzen, die entlang der Strecke wachsen, kenne ich, aber es gibt auch neue Bekanntschaften. So kann ich den Gestreiften Seidelbast mit Hilfe der App PlantNet bestimmen:

Den Namen dieser Orchidee verrät sie mir ebenfalls:

Es ist das Weißzüngel oder die Weiße Höswurz (Pseudorchis albida). Geradezu übersät sind die Wiesen streckenweise mit verschiedenen Arten des Knabenkrauts (Geflecktes, Kleines, Kugelblütiges), das ebenfalls zu den Orchideen gehört. Ein Bild aus dem Archiv:

Wunderschön anzusehen, eine Kalk-Polsternelke:

Ein blauer Enzian unbekannter Art:

Eine Alpen-Goldrute, eine Heilpflanze bei Blasen- und Nierenleiden:

Das Ferkelkraut taucht entlang der Strecke immer wieder auf:

Die Blüte einer Alpen-Aster:

Die ein oder andere Pflanze fotografiere ich nicht nur, sondern probiere ich auch. Schmackhaft sind allerdings nur die Blüten vom Wundklee und vom Alpen-Süßklee. Eine Blüte des Alpen-Süßklees:

Eine Pflanze tut sich zu dieser Jahreszeit besonders hervor, die Alpenrose, die große Flächen bedeckt:

Landschaftsaufnahmen will ich heute nicht veröffentlichen, aber drei Bilder von tierischen Begegnungen dürfen es schon noch sein:

Fazit der Tour: Eine wunderschöne, gemütliche Wanderung auf der der Blick nicht nur in die Ferne schweift.

PS: Eines darf natürlich auch heute nicht fehlen, nämlich mein Speiseplan:

  • 6.15 Uhr: 80 Gramm Himbeeren, 490 Gramm Süßkirschen, 120 Gramm Marillen
  • 12.00 bis 14.00 Uhr: Löwenzahnblüten, Alpen-Süßkleeblüten, Wundkleeblüten
  • 16.45 bis 18.00 Uhr: 240 Gramm Kohlrabi, 210 Gramm Karotten, 280 Gramm Eisbergsalat, 65 Gramm Knochenmark vom Rind, 100 Gramm Sesam
geschrieben von Susanne am 16. Juni 2018 um 23.29 Uhr
Kategorie: Bergtouren, Ernährung, Österreich, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Hochgrat, Rindalphorn, Seelekopf, das alles sind wunderbare Gipfel, die Guido und ich immer wieder gerne erklimmen. Aber manchmal tut ein bisschen Abwechslung schon gut. So fahren wir heute nach Österreich ins Montafon, genauer gesagt ins Brandnertal. Startpunkt unserer Tour ist der Parkplatz der Lünerseebahn, Gipfelziel der Saulakopf. Statt wie viele andere mit der Bahn nach oben zu gondeln, steigen wir vom Parkplatz aus über den Arbeiterweg auf, der kurz unterhalb der Staumauer des Lünersees in den Saulajochsteig mündet. So sieht der Arbeiterweg von unserem späteren Abstiegsweg gesehen aus:

Die roten Pfeile zeigen in etwa, wo der Weg langgeht. Der rote Punkt in der oberen Bildmitte ist übrigens die Lünerseebahn! Weiter oben verliert er sich in einem grünen Duschungel aus Latschen und taucht erst kurz unterhalb der Staumauer wieder auf. Hier mündet er in den Saulajochsteig, der an der Westseite des Schafgafalls zum Saulajoch führt:

Entlang des Saulajochsteigs sind ein paar harmlose, mit Drahtseilen gesicherte Kletterstellen zu überwinden, ansonsten ist es aber ein recht gemütlicher Pfad:

Hier taucht zum ersten Mal unser Gipfelziel, der Saulakopf, auf:

Der Pfad über die Hochebene des Saulajochs, bevor es steil bergauf Richtung Gipfel geht:

Wir gehen den Normalweg über die Westflanke hinauf, es gibt aber auch noch eine andere Möglichkeit, den Gipfel zu erreichen und zwar über einen Klettersteig:

Blick während des Aufstiegs auf Drusen- und Sulzfluh (rechts im Hintergrund zu sehen):

Am 2516 Meter hohen Gipfel:

Der herrliche Panoramablick am Gipfel:

Nach kurzer Gipfelrast, denn der Massenandrang, der hier herrscht, lädt uns nicht zu längerem Verweilen ein, steigen wir auf gleichem Weg wieder zum Saulajoch ab:

Der Blick auf Seekopf und die in Wolken gehüllte Schesaplana während des Abstiegs:

Vom Saulajoch aus umrunden wir die Ostseite des Schafgafalls, erst mit Blick auf die Zimba, dann mit Blick auf den Freschluakopf (rechts im Hintergrund):

In der Bildmitte des unteren Bildes ist außerdem das 1975 Meter hohe Gipsköpfle zu sehen, das hier direkt vor uns liegt:

Da in Gipfelnähe keine Menschenseele zu erkennen ist, machen wir einen Abstecher hinauf. Die Gipfelregion:

Die Ruhe lädt uns hier zu einer etwas längeren Gipfelrast ein. Anschließend geht es nochmals leicht ansteigend hinauf zur Lünerkrinne. Die Lünerkrinne mit Zaluandakopf vom Gipsköpfle aus gesehen:

Der Blick von der Lünerkrinne über den Lünersee, am rechten Bildrand sind der Seekopf und links dahinter die Schesaplana zu sehen:

Mit Blick auf den Lünersee steigen wir von der Lünerkrinne hinunter Richtung Ufer und wandern dann weiter zur Douglass-Hütte bzw. zur Bergstation der Lünerseebahn. Die Hütte, die Bergstation und ein Teil der Staumauer:

Die Staumauer in ganzer Länge:

Von der Douglass-Hütte aus geht es anfangs in Serpentinen und über Geröll bergab. Dann wird der Weg felsiger. „Böser Tritt“ nennt man diese mit Drahtseilen gesicherte Stelle:

Ob „Böser Tritt“ oder andere, weitaus schwierigere Stellen, mein rechter Fuß bewältigt alle mit Bravour und das auch noch ohne Stütze bzw. Orthese! So sieht unsere Tour in der Übersicht aus:

Die Daten: Dauer 6 Stunden 50 Minuten (einschließlich Pausen), Länge 16,5 Kilometer und 1410 Höhenmeter. Während der Tour trinke ich immer wieder frisches Bergwasser, esse am Gipsköpfle schwarze Johannisbeeren sowie Aprikosen und während der ganzen Wanderung immer wieder Blütenstände des Brillenschötchens sowie Blüten des Wundklees. Die Mahlzeiten im Überblick:

  • 7.05 Uhr: 100 Gramm Himbeeren, 210 Gramm schwarze Johannisbeeren
  • 14.30 Uhr: etwa 100 Gramm schwarze Johannisbeeren, etwa 300 Gramm Aprikosen
  • 20.10 bis 21.20 Uhr: 100 Gramm Leber, 70 Gramm Nieren, 60 Gramm Herz und 250 Gramm Fleisch, Knorpel, Rippenendstücke sowie Teile von Wirbelkörpern vom Zicklein, 200 Gramm Kohlrabi, 100 Gramm Eisbergsalat

Die Innereien vom Zicklein schmecken durchaus lecker, aber im Moment sind mir eigentlich die Rippenendstücke, bei denen es einiges zu knabbern gibt, weitaus lieber. Sehr gut schmecken auch die schwarzen Johannisbeeren. Da hätte ich gestern auf dem Markt ruhig mehr kaufen können.

PS: Guidos Tourenbericht, einschließlich einer interaktiven Karte: Rundtour Lünersee → Saulakopf (2.516m).

geschrieben von Susanne am 23. August 2017 um 23.12 Uhr
Kategorie: Österreich, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Um 6.15 Uhr hatte ich mich mit einer Vereinskameradin am Oberstaufner Bahnhof verabredet. Mit ihrem Auto fuhren wir dann nach Scheidegg: Der Parkplatz des Pfarrheims von Scheidegg war der allgemeine Treffpunkt für die heutige DAV-Tour. Um 7.00 Uhr ging es mit zwei Autos und acht Leuten weiter zur Furkapassstraße in Österreich. Von einem Parkplatz in der Nähe der Portla-Alpe aus starteten wir zu einer Wanderung auf den Hohen Freschen, einen 2004 Meter hohen Berg im westlichen Teil des Bregenzerwaldgebirges:

Der Blick zurück zur Alpe und auf die Furkapassstraße bis hoch zum Furkajoch nach einem kurzen Anstieg über die Weiden der Portla-Alpe:

Auf der Anhöhe war unser heutiges Gipfelziel zu sehen, der Hohe Freschen und links davon die Hohe Matona:

Anschließend wanderten wir recht gemütlich zur Gäviser-Höhe. Hier hatte man einen herrlichen Blick über die Gäviser-Alpe Richtung Süden:

Ich fand diesen Wegabschnitt ebenso wie den folgenden hinauf zum Matonajöchle wunderschön, auch wenn der Weg teilweise sehr feucht bzw. nass und damit matschig war. Aber man konnte gut von Stein zu Stein hüpfen, was mir sehr viel Spaß machte. Am Matonajöchle trennte ich mich kurz von der Gruppe und sprintete hinauf zum Gipfel der Hohen Matona (1998 Meter), während die anderen weiter Richtung Freschenhaus wanderten. Am Gipfel:

Wieder zurück am Matonajöchle, rechts im Hintergrund war der Alpstein mit Säntis zu sehen:

Am Freschenhaus holte ich die Gruppe wieder ein:

Der Gipfel des Hohen Freschens, ein sehr beliebtes Ausflugsziel:

Von hier oben aus waren unzählige Gipfel der Alpen zu erkennen, die ich dank Peakfinder auch alle identifizieren konnte. Mit dabei waren die Gipfel der Nagelfluhkette, Hoher Ifen, Rote Wand, Sulzfluh, Ringelspitz, Tödi und Säntis, um nur einige zu nennen. Und der Bodensee war ebenfalls deutlich zu sehen:

Nach einer kurzen Gipfelrast ging es zurück zum Freschenhaus. Dort kehrten wir ein, für die anderen gab es eine Tasse Kaffee, für mich ein Glas Wasser. Da der Hinweg nicht von allen als so genial empfunden worden war wie von mir, nahmen wir ab der Gäviser Höhe eine alternative Route über die Gäviser- und die Altgerach-Alpe bis zur Furkapassstraße. Zwei Kilometer wanderten wir dann die Straße hinauf zum Furkapass, von dort aus waren es noch etwa 20 Minuten bis zu unserem Parkplatz. Ich sah später auf der Karte, dass wir den Asphalt hätten umgehen können. Noch geeigneter als Rückweg erschien mir jedoch eine Strecke über die Sünser-Alpe, da wären wir allerdings nicht mehr am Freschenhaus vorbeigekommen. Na ja, so oder so, es war eine wunderschöne, für mich sehr entspannende Wanderung in netter Gesellschaft und mit vielen netten Gesprächen.

geschrieben von Susanne am 20. August 2017 um 20.17 Uhr
Kategorie: Österreich, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Um 6.30 Uhr ging es zusammen mit sechs anderen Mitgliedern des DAVs mit einem Kleinbus vom Oberstaufner Bahnhof aus nach Stanzach, einer Gemeinde mit rund 450 Einwohnern im Bezirk Reutte in Tirol (Österreich). Hier war der Startpunkt unserer Wanderung auf die 2225 Meter hohe Pleisspitze (auch Bleisspitze):

Es war eine einfache Wanderung, ohne besondere Schwierigkeiten. Dank einer mehr oder weniger dichten Wolkendecke sowie Temperaturen um die 10 °C kam ich beim Aufstieg auch kaum ins Schwitzen. Ich konnte also unbesorgt die Seele baumeln lassen, zumal außer unserer Gruppe niemand unterwegs war. Bilder vom Aufstieg:

An der Pleishütte machten wir nach ungefähr 500 Höhenmetern eine kurze Rast:

Wir rückten dem Gipfel näher:

Das Gipfelkreuz in Sichtweite:

Am Gipfel:

Der Blick vom Gipfel hinunter ins Tal:

Die Nachbargipfel Mittergrotzenspitze (rechts) und Schwarzhanskarspitze (links):

Hochvogel und Zugspitze, die man bei wolkenlosem Himmel ebenfalls vom Gipfel der Pleisspitze aus sehen konnte, blieben heute verborgen. Auf dem Weg zurück ins Tal:

Blick auf die Kreuzspitzen (Elmer Kreuzspitze (rechts, wolkenverhangen), Mittlere Kreuzspitze und Bschlaber Kreuzspitze) während des Abstiegs:

Der Blick hinunter ins Lechtal:

Zurück im Tal hatte sich die Wolkendecke über der Pleisspitze verzogen:

Um 17.00 Uhr waren wir wieder zurück in Oberstaufen und so hatte ich am Abend ausreichend Zeit, die nächste Tour zu planen. Für die nächsten Tage war nämlich wunderbares Bergwanderwetter, d.h. sonnig und nicht allzu heiß, angesagt.

PS: Guidos Tourenbeschreibung: Pleissspitze (2.109m).