|
Archiv für die Kategorie ‘Fahrradtouren’Heute geht es wie am 14. März hinauf zu Hompessen-Alpe, dieses Mal allerdings nicht zu Fuß, sondern mit dem Fahrrad. Die Schneemengen am Rand des Fahrwegs sind geschrumpft, aber die letzten Meter hinauf zur Alpe liegt etwas Neuschnee auf dem Fahrweg: Oberhalb der Hompessen-Alpe ist der Fahrweg noch tief verschneit, so dass wir unsere Fahrräder schieben müssen, um schauen zu können, wie es auf der Nordseite der Juget (oder heißt es des Juget?!) aussieht: Winterlich sieht es dort aus, an ein Weiterkommen mit dem Fahrrad ist nicht zu denken: Also fahren wir den gleichen Weg wieder zurück: Beim Bergabfahren werden meine Füße, die beim Stapfen durch den Schnee nass geworden sind, eiskalt. Die Turnschuhe, die ich anhabe, sind halt nicht gerade schneetauglich! Es geht also direkt wieder nach Hause. Allerdings nur, um die Schuhe zu wechseln und einen Happen zu essen, denn die Sonne lockt uns noch einmal nach draußen. Dieses Mal geht es mit dem Bus zur Talstation der Hochgratbahn, mit der Bahn hinauf zur Bergstation und nach ein paar tiefen Atemzügen Bergluft mit der Bahn auch wieder hinunter. Es tut einfach gut, hier oben zu stehen, auch wenn es nur kurz ist: Am Abend findet für mich wie die letzten Wochen eine Yogastunde statt. Hinterher bin ich so entspannt und losgelöst von allen irdischen Belangen, dass der PC am Abend ausbleibt und ich mich nach einer ausgiebigen Abendmahlzeit direkt ins Bett begebe.
PS: Meine heutige Lieblingsübung beim Yoga, die Tischhaltung: Bildquelle: Tischhaltung. Ich wecke heute mein Fahrrad aus dem Winterschlaf und mache eine erste Spazierfahrt an den Großen Alpsee: Der Wendepunkt der Fahrt ist an der über dem Großen Alpsee gelegenen Schönesreuth-Alpe: Der Blick von der Alpe auf den Großen Alpsee: In einem Tümpel entdecke ich Froschlaich, ein Anblick, der mein Biologenherz höher schlagen lässt: Diese Anblicke lassen mein Herz ebenfalls höher schlagen: Eine Löwenzahnblüte, etliche Löwenzahnblätter und drei Huflattichblüten, das sind die Wildkräuter, die ich unterwegs verzehre. So sehen meine übrigen Mahlzeiten aus:
Die Äpfel „Sirius“ schmecken seit ein paar Tagen besser als Orangen. Ich hoffe, die acht Kilogramm, die ich im Haus habe, reichen bis zum nächsten Wochenmarkt. Strahlender Sonnenschein, angenehme Temperaturen um die 14 °C und kaum Wind, besseres Wetter für eine Fahrradtour konnten Guido und ich uns nicht nicht wünschen. Heute kam also wieder unser Fahrraddachträger zum Einsatz, denn wir wollten eine unserer Fahrradtouren, die wir bei unserem ersten gemeinsamen Urlaub in Bad Hindelang gemacht hatten, wiederholen: Die Fahrt von Bad Hindelang bis zum Giebelhaus. Damals wanderten wir vom Giebelhaus aus weiter zum Großen Daumen, das war allerdings um diese Jahreszeit nicht möglich. Auf dem Weg von Hinterstein zum Giebelhaus, parallel des Weges floss die Ostrach, der Giebel ragt am Ende des Tals empor: Die Wanderung zum Großen Daumen war zwar noch nicht möglich, aber der Weg zur Schwarzenberg-Hütte war befahrbar. Das hieß, Guido konnte hochradeln und ich hochschieben! An einem alten Bergahorn unterhalb der Schwarzenberg-Hütte machten wir 20 Minuten Rast und genossen das Panorama um uns herum. Links im Vordergrund der Giebel, im Hintergrund Laufenbacher Eck, Lachenkopf, Schochen, Kleiner Seekopf, Großer Seekopf und ganz rechts, der Zeiger: Hier war der Giebel links im Bild zu sehen: Anschließend ging es weiter zur Käser-Alpe, die auf einer Höhe von 1400 Metern lag: Die Käser-Alpe: Auch wenn ich die Strecke hinauf zur Schwarzenberg-Hütte mein Fahrrad schieben musste, den Mut hinunterzufahren hatte ich immerhin! Aber ich war doch froh, als wir wieder am Giebelhaus waren und es etwas weniger steil bergab ging: Ein Haus am Wegesrand: Die Tour im Überblick: PS: Danke für diesen wunderschönen Tag! Unsere heutige Tour führte uns in ein bisher vollkommen unbekanntes Gelände abseits der Touristenströme: Mit dem Fahrrad fuhren wir nach Wiedemannsdorf und starteten von dort aus zu einer etwa 10 Kilometer langen Wanderung über Weiden und durch Wälder: Wer die Schönheit der Natur in aller Ruhe genießen wollte, war hier genau richtig. Die wenigen Zeitgenossen, die uns auf der Tour begegneten, hatten fast alle vier Beine! Hier lag der erste Anstieg über eine sonnige Weide hinter uns: Durch den Wald auf dem Weg zum Gemskopf: Kurz vor dem Erreichen des Gemskopfs: Auf dem Gemskopf: Der Blick zum Alpsee: Und weiter gings durch einen schattigen Wald zur Salmaser Höhe: Auf der Salmaser Höhe: Durch Wald, Unterholz und über Weiden zurück nach Wiedemannsdorf: So schön wie diese Rundwanderung war, ohne GPS wären wir sicherlich manches Mal vom Weg abgekommen. Denn immer wieder verlor sich der schmale Pfad im Nichts. Aber dank moderner Technik konnten wir auch weglos munter drauf losmarschieren! Das war eine Tour, die es in sich hattte, jedenfalls für eine untrainierte (fast) 56-Jährige ohne E-Bike. Ich hatte mir diese Tour ausgesucht, weil ich gestern den Bericht eines begeisterten Mountainbikers gelesen hatte. Guido hatte sich die Strecke dann genauer angeschaut und mich gewarnt. Es wären über 1000 Höhenmeter zu überwinden, die meisten davon kurz vor Immenstadt, außerdem eine steile Abfahrt mit bis zu 25 Prozent Gefälle. Wir hatten daraufhin abgemacht, einfach mal loszufahren und zu schauen, wie weit wir beziehungsweise ich komme. Von Oberstaufen radelten wir zuerst hinunter nach Weißach und dann wieder hinauf nach Steibis. Auf einer Distanz von etwa 2,5 Kilometern waren hierbei 200 Höhenmeter zu überwinden und das bei sommerlichen Temperaturen sowie strahlendem Sonnenschein. Gefühlt verlor ich schon in dieser ersten halben Stunde einen Liter Wasser über die Haut. Wie gut, dass es in Steibis einen Dorfbrunnen gab, an dem ich meinen Durst stillen und meinen Wasservorrat wieder auffüllen konnte: Die Möglichkeit, die Wasservorräte aufzufüllen, bot sich im Verlauf der Strecke immer wieder. Es waren sicherlich gut über 2,5 Liter, die ich während der Tour trank, für meine Verhältnisse also sehr viel. Nach etwa einer Stunde Fahrtzeit waren wir an der Talstation der Hochgratbahn. Von der Talstation aus ging es relativ gemütlich auf Asphalt auf und ab durch das Ehrenschwangertal. Das nächste Zwischenziel, die Unteregg-Alpe, erreichten wir über einen stetigen, aber selbst für mich zu bewältigenden Anstieg. Weiter ging es sanft bergab. Ein Blick zurück zur Alpe: Den folgenden Streckenabschnitt fand ich am idyllischsten. Bis der letzte große Anstieg hinauf zur Mittelberg Alpe begann. Den konnte ich nur streckenweise auf dem Rad sitzend zurücklegen. Bei den steilsten Passagen trainierte ich das Fahrradstoßen. Und schaute dabei den E-Bikern hinterher. Guido konnte diesen Streckenabschnitt problemlos aus eigener Kraft bewältigt. Ob ich das in diesem Leben auch einmal schaffe, ist fraglich. Kurze Verschnaufpause mit Blick aufs Rindalphorn: Aber diese Strecke bergaufzufahren, konnte ich mir noch eher vorstellen, als die Strecke, die dann folgte, bergabzufahren. Bis zu 25 Prozent Gefälle, zum Teil auf Schotter, da übte ich mich im Fahrradhalten statt im Fahrradfahren. Ein Mann, der mir sein Fahrrad schiebend entgegen kam, meinte: „Gell, des is gaach.“ Was das bedeutete, fand ich erst später heraus: Gaach hieß steil. Ja, das war wirklich steil. Ab Immenstadt ging es dann entlang des Alpsees sehr gemütlich weiter, ein Streckenabschnitt zum Genießen: Nach fünf Stunden mit mehreren kleinen Pausen waren wir wieder zurück in Oberstaufen. Die Streckenlänge der Tour betrug 46 Kilometer, dabei waren 1300 Höhenmeter zu überwinden. Doppelt so viel wie bei der letzten Tour. Auch wenn es anstrengend war, ich schaffte die Strecke auf meine Art und Weise und darauf war ich stolz. |