|
Archiv für die Kategorie ‘Gesundheit’Vor ein paar Tagen habe ich noch darüber nachgedacht, wie super es ist, dass die letzte Verletzung, die ich mir zugezogen habe, schon über ein Jahr zurückliegt. Habe ich jetzt endlich meine Schöpfung so weit im Griff, dass mir solche Missgeschicke nicht mehr passieren? Diese Frage kann ich seit heute ganz klar mit Nein beantworten: Am Morgen rutsche ich im Garten aus und verletze mir den rechten Knöchel. Da die Schmerzen im Laufe des Vormittags während des Dienstes im Fitnessstudio immer stärker werden, suche ich spontan eine im Nachbarhaus praktizierende Ärztin auf, die mich direkt weiter zum Orthopäden schickt. Eine Röntgenaufnahme zeigt kurze Zeit später, dass „nur“ die Bänder betroffen sind. Der Orthopäde verordnet mir Schonung und verschreibt mir eine Sprunggelenksorthese: Ich soll sie drei Wochen lang Tag und Nacht tragen und nur zum Duschen ausziehen. Das soll notwendig sein, damit die verletzten Bänder in Ruhe heilen können und es nicht zu Spätfolgen kommt. Nun ja, schauen wir mal, ob ich das durchhalte! Tagsüber ist die Stütze auf jeden Fall eine große Hilfe, mit der ich schon am Nachmittag ganz gut und vor allem schmerzfrei laufen kann. Mit Joggen wird es die nächste Zeit allerdings nichts! Ich überlege, ob es unter diesen Bedingungen überhaupt Sinn macht, dieses Wochenende das Seminar in München zu besuchen, denn dort ist körperlicher Einsatz im Ausdauerbereich gefordert. Die Entscheidung, ob ich absage oder nicht, werde ich wahrscheinlich morgen nach einem Telefongespräch mit meiner Kinesiologin treffen. Dann bin ich vielleicht schlauer, was die eigentliche Ursache für diese Verletzung angeht. Was ich als positiv empfinde: Diese Verletzung ist gefühlsmäßig weitaus weniger schwer als die letzten beiden an Schulter- und Kniegelenk. Außerdem liegt sie weiter unten im Körper und sie ist ein altes Leiden: Als Jugendliche habe ich mir während des Sportunterrichts eine ähnliche Sprunggelenksverletzung zugezogen. Mehr über den Verlauf von Heilungsprozessen ist in folgendem Artikel des Rohkost-Wikis zu lesen: Der Verlauf von Heilungsprozessen. Am Vormittag erledige ich nach den Arztbesuchen einige Besorgungen mit dem Fahrrad. Das geht super, vor allem auf gerader Strecke. Bergauf wird es dann schon etwas mühsamer, aber die Steigung, die zu unserem Haus führt, ist Gott sei Dank relativ kurz. Am Nachmittag befolge ich den Rat des Orthopäden und schone mich: Zum ersten Mal in diesem Jahr mache ich es mir auf dem Balkon auf einem Liegestuhl bequem. So sehen meine Mahlzeiten am heutigen Tag aus:
Kein bisschen Obst ist dabei, das kommt auch eher selten vor! Als Ruhe und Einsamkeit suchender Mensch ist man heute in Oberstaufen Fehl am Platz: Es ist Sonntag, sonnig und es findet ein Historischer Handwerkermarkt statt. Aber auch in der Umgebung sind bei dem schönen Wetter zahlreiche Leute unterwegs und Guido und ich sind lange am Überlegen, wo es vielleicht nicht ganz so voll ist. Wir beschließen schließlich, von Oberstaufen über die Salmaser und Thaler Höhe nach Immenstadt zu laufen und von dort aus mit dem Zug zurückzufahren. Auf der Salmaser Höhe herrscht allerdings ein ziemlicher Trubel, daher ändern wir unseren Plan kurzfristig und wandern über die Kalzhofner Höhe zurück. Die Strecke in der Übersicht: Bei Tronsberg liegt der Trubel der „Großstadt“ hinter uns: Auf der Höhe mit Blick auf Nagelfluhkette und Alpstein: Meist ist der Weg zu steinig, aber manchmal geht es doch, das Barfußlaufen: Blick ins Konstanzer Tal mit Thalkirchdorf: Ruhe: Trinkpause: Trubel an der Salmaser Höhe: Ein kurzer Blick auf den Alpsee, bevor wir den Höhenweg verlassen und Richtung Hinterbein-Alpe laufen: Auf dem Weg zur Hinterbein-Alpe: Der Blick von der Juget auf die Nagelfluhkette: Während der ganzen Wanderung immer wieder zu beobachten, Fichten im Liebesrausch: Die Pollen sind zur Zeit überall zu finden, auch unser Balkon ist mit einem zarten, gelben Schleier bedeckt! An Wildkräutern gib es heute vor allem Löwenzahnblüten: Bei der 100. höre ich mit dem Zählen auf! Ebenfalls in großer Zahl mit dabei sind „Köpfe“ des Ackerschachtelhalms: Eine Blüte des Wiesenbocksbarts: Mein Lieblingskraut finde ich auf den Wiesen oberhalb von Kalzhofen. Alle meine Mahlzeiten:
PS: Ich bin auch heute am Sonntag im Garten aktiv. Es ist sonnig und warm heute, für meinen Geschmack fast schon zu warm. Daher fällt es mir leicht, tagsüber zu Hause zu bleiben und wieder einmal intensiv zu lernen. Erst am Abend brechen Guido und ich zu einem Spaziergang rund um den Kapf auf. Der Blick auf den Hochgrat vom Stießberg aus: Eine tierische Begegnung am Kapf, eine Apfelbaumkatze: Der Abendhimmel: In Oberstaufen und am Hochgrat gehen die Lichter an: Unterwegs esse ich ein paar Wildkräuter, zur letzten Mahlzeit gibt es Bärlauch aus dem Garten als Beilage. Alle meine Mahlzeiten:
Zum Abschluss dieses Tagebucheintrags mal wieder etwas zu meinem Gesundheitszustand: Im Allgemeinen fühle ich mich im Moment sehr gut, das Einzige, was mir nicht gefällt, ist der Zustand meiner Zähne. Er ist in den letzten sechs Jahren deutlich schlechter geworden (dabei war er eh schon schlecht genug), wie im Vergleich von Bildern, die ich immer wieder mache, deutlich zu erkennen ist. Das hatte ich mir eigentlich anders vorgestellt, als ich von der veganen auf die omnivore Rohkost umstieg. Zurzeit läuft eine Werbeaktion für das Fitnessstudio, in dem ich arbeite: Am ersten Arbeitstag nach den Osterfeiertagen ist deshalb einiges zu tun. So bin ich statt zwei Stunden gut drei Stunden beschäftigt. Dabei wollte ich nach meinem Dienst eine Runde ums Dorf laufen! Aber daraus wird nichts, ich bin zu k.o. und brauche erst einmal eine Stärkung. Die gibt es in Form einer üppigen Portion Bananen. Gegen 14.00 Uhr nutzen Guido und ich das frühlingshaft warme Wetter, unser Thermometer am Balkon zeigt 20 °C an, für eine weitere Fahrradtour. Wie bei meiner ersten Fahrradtour in diesem Jahr fahren wir zur Schönesreuth-Alpe. Dort machen wir es uns auf einer Wiese gemütlich und genießen den Blick auf den Alpsee. Zwischendurch geht es barfuß auf Wildkräutersuche: Ein wenig Gras, ein paar Blätter vom Spitzwegerich sowie vom Sauerampfer und ganz viel junge Löwenzahnblätter landen in meinem Magen. Außerdem wachsen an der Alpe die Küchenkräuter Petersilie, Schnittlauch und Rucola, die ich mir ebenfalls schmecken lassen. Gegen 16.30 Uhr kommt ein kühler Wind auf, so dass wir unser „Lager“ abbrechen und zu einem oberhalb der Alpe gelegenen Aussichtspunkt spazieren. Der Blick über den Alpsee, im Hintergrund sind der Grünten sowie die schneebedckten Gipfel Rau-, Gais- und Kugelhorn zu sehen: Das gibt es außer Kräutern sonst noch so zum Essen:
Das Fleisch vom Zicklein ist jetzt weg, es bleiben „nur“ noch Leber und Nieren übrig. Mal schauen, ob ich davon in den nächsten Tagen überhaupt etwas essen kann. Mein Bedarf an Innereien, speziell an Nieren und Leber ist schon seit längerer Zeit sehr gering. Das war zu Beginn meiner Umstellung auf omnivore Rohkost noch anders. Damals war vor allem die Leber vom Lamm immer wieder ein Hochgenuss. Nach der Arbeit laufe ich rund um den Staufen, die Streckenlänge beträgt 5,2 Kilometer, das Tempo 9,8 km/h. Den frühen Nachmittag verbringe ich mit Lernen, am späten Nachmittag habe ich einen Termin für eine Bindegewebsmassage. Die Bindegewebsmassage wird auch subkutane Reflextherapie (SRT) genannt und zählt zu den Reflexzonenmassagen. Dabei werden Zonen des Rückens mit einer Strich- und Zugtechnik behandelt. Jede der Zonen steht in einer nervalen Verbindung mit einem inneren Organ. Die Massage wirkt also nicht nur lokal, sondern über die Reflexbögen auch auf die inneren Organe und das Bewegungssystem. So lautet zumindest die Theorie. Ob meine inneren Organe von der Behandlung profitieren, kann ich nicht sagen, ich habe ja keinerlei Beschwerden. Aber ich bin hinterher wunderbar tiefenentspannt und losgelöst von irdischen Belangen. Lernen kann und will ich deshalb am Abend nicht mehr, nach einem einstündigen Spaziergang verbringe ich die Zeit bis zum Schlafengehen deshalb mehr oder weniger vor mich hinträumend. Meine Mahlzeiten:
Die zwei Bärlauchblätter stammen aus „meinem“ Garten. Dort sprießt der Bärlauch zu meiner großen Überraschung (im letzten Jahr, als ich mit der Arbeit im Garten anfing, war vom Bärlauch nichts mehr zu sehen) und Freude mittlerweile recht üppig: Mal schauen, welche Kräuter in den nächsten Wochen hier noch auftauchen! |