|
Nachmittagswanderung auf das Davoser SeehornEin Tag ohne eine Wanderung oder zumindest einen Spaziergang ist mehr als genug. Wir beschließen daher, egal, ob es regnet oder nicht, am Nachmittag mit dem Postbus nach Davos Platz zu fahren, um dort wandern zu gehen. Aber wir haben Glück: Als wir in Davos ankommen, regnet es zwar noch etwas, aber schon kurze Zeit später hört der Regen auf und wir können unsere Regenschirme im Rucksack lassen. Von Davos Platz fahren wir mit dem Davoser Stadtbus weiter bis zum Bahnhof von Davos Dorf. Von dort aus starten wir zu einer Wanderung auf das 2238 Meter hohe Seehorn. Namensgebend für das kegelförmige Seehorn ist seine Lage unmittelbar am Davosersee. Zuerst geht es der Straße entlang nach Stilli, dann über einen steilen Waldweg entlang der Südwestkante des Seehorns hinauf zum Gipfel. Ein Blick über Davos unterhalb der Gipfelregion: Auf dem weiteren Weg zum Gipfel müssen wir ab und zu Hand anlegen: Aber meist reichen die Beine zur Bewältigung des Aufstiegs aus: Kurz unterhalb des Gipfels: Der Gipfel: Die Gipfelregion des Seehorns ist zu unserer Überraschung überaus malerisch. Es war sicherlich eine gute Idee, an einem doch recht trüben Tag hierher zu kommen. Bei schönen Wetter zieht es bestimmt Heerscharen hier hinauf. Der Blick vom Gipfel hinunter ins Flüelatal: Als Abstiegsweg wählen wir die Strecke über Drusatscha: Auf dem Weg nach Drusatscha: Rechts des Wegs liegt das Hüreli von Davos: Linker Hand taucht der Davosersee auf: Ebenfalls linker Hand weidet ein riesige Schafherde: „Schäfchen zur Linken, Glück soll dir winken!“, heißt es in einer Redewendung. Nun ja, der Anblick von Schafen ist an sich schon Glück genug! PS: Unsere Wanderung im Überblick:
Abonnieren
0 Comments
Oldest
Diese Seite wurde zuletzt am 20. April 2025 um 7.15 Uhr GMT geändert. |