|
Archiv für die Kategorie ‘Wildpflanzen’Wir wandern heute von Schmitten aus hinunter ins Landwassertal. Der Blick über Wiese und Landschaft auf dem Weg nach unten: Im Tal angekommen laufen wir in Richtung Alvaneu-Bad weiter und stoßen dabei auf einen Wegweiser Richtung „Schaftobel“. Das Schaftobel ist laut Beschreibungen eine wildromantische Felsschlucht, die sich vom Landwasser-Tal bis auf etwa 2400 Höhenmetern zieht und unterhalb des Tinzenhorns endet. Die Schlucht wird geprägt durch den Schaftobelbach, der über zahlreiche Felsstufen hinunter ins Tal stürzt. Den Weg dort hinauf wollten wir schon seit Längerem erkunden, so dass wir nicht lange zögern und dem Wegweiser folgen. Wenige hundert Meter weiter stoßen wir auf einen den Weg versperrenden Erdrutsch, den wir aber relativ mühelos überqueren können. Was uns allerdings dann aber beinahe davon abhält, dem Weg weiter zu folgen, ist eine am Boden liegende, schon sehr mitgenommen aussehende Tafel, die daraufhinweist, dass der Wanderweg durch das Schaftobel aus Sicherheitsgründen gesperrt ist. Nun ja, Angucken können wir uns die Sache ja mal, wir gehen also trotz dieses Hinweises weiter: Als wir um eine Ecke biegen, blicken wir auf beeindruckende Felsformationen, einen Tunnel und auf den ersten und größten der zahlreichen Wasserfälle, die den Schaftobel hinunterstürzen: Wie wir später Tourenberichten entnehmen können, machen an dieser Stelle viele Wanderer kehrt. Wir sind jedoch so fasziniert, dass wir weitergehen. Teilweise ist der Weg mit Stützmauern und Geländer befestigt, aber Steinschlag, Hochwasser und Lawinen haben ihre Spuren hinterlassen: Geländer sind verbogen, Stützmauern abgerutscht, umgestürzte Bäume liegen über dem Weg. Hier herrscht eindeutig die Natur, nicht der Mensch. Ein weiterer Wasserfall: Ein Blick zurück: Ein Stück weiter öffnet sich die Schlucht und wir können bis nach Alvaneu Dorf blicken: Die Spuren der Naturgewalten, die im Tobel herrschen, sind auf jedem Meter des Weges zu sehen und zu spüren, trotzdem zögern wir nicht, weiter zu gehen: Ich bin immer ein paar Meter vor Guido, der sich viel Zeit zum Fotografieren und Filmen nimmt: Hier führt die erste Brücke über den Tobel: So ganz wohl ist uns beim Überqueren nicht, aber keiner von uns beiden denkt ans Umkehren. Hier geben die Felsen den Blick auf Schmitten und unser Haus frei: Der nach der Brücke folgende Wegabschnitt führt durch einen Wald. Hier herrscht nach dem abenteuerlichen Wegabschnitt durch die Schlucht eine ruhige und sichere Stimmung. Die Luftfeuchtigkeit ist so hoch, dass Boden und Felsen großflächig von Moosen bewachsen sind: Nach der Passage durch den Wald taucht die nächste Brücke vor uns auf: Sie entspricht wie die erste nicht unbedingt den Sicherheitsvorschriften. Ihr Fundament wurde weggespült und es nur noch eine Frage der Zeit, wann sie abrutscht. Immerhin lässt sie uns heute noch passieren. Die Vorstellung, nun doch umkehren zu müssen, behagt uns überhaupt nicht. Aber nach einem Blick auf die Karte sehen wir, dass wir einen anderen Weg nehmen können, der kurz vor der Brücke nach oben führt: Im weiteren Wegverlauf sind zwei Lawinenabgänge zu überqueren: Nach den Gefahren, die hinter uns liegen, ist dies aber eine vergleichsweise harmlos Angelegenheit. Regelrecht gemütlich, wenn auch lang, ist dann der folgende Wegabschnitt, der uns durch einen traumhaft schönen, naturbelassenen Wald zurück nach Filisur führt. Um 19.40 Uhr erblicken wir in der Ferne unser Zuhause: Ob wir es schaffen, noch vor Einbruch der Dunkelheit nach Hause zu kommen? Schließlich müssen wir nicht nur den Talboden bei Filisur erreichen, von Filisur hinauf nach Schmitten sind nochmals 300 Höhenmeter zu überwinden. Aber wir sind zuversichtlich, dass wir es schaffen, schließlich steckt die Energie des Schaftobelbaches in uns. Während wir die letzten Meter hinauf nach Schmitten bewältigen, steigt neben uns der Mond empor: Welch genialer Abschluss unserer Tour! So sieht sie in der Übersicht aus: Wenn man sich im Schaftobel so viel Zeit zum Schauen, Staunen und Fotografieren wie wir nimmt, braucht man für die Strecke sechseinhalb Stunden. Aus einer ursprünglich geplanten, kleinen Nachmittagsrunde ist also eine Halbtagestour geworden! PS: Das Video zur Tour: PS: Guidos Tourenbericht: Alter Schaftobelweg. Am Nachmittag nutzen wir das sonnige Wetter, um von Lenz aus zur Sanaspans-Alpe hinaufzuwandern: Die knapp 700 Höhenmeter bis hinauf zur Alpe sind zum größten Teil auf einer Strecke von drei Kilometern zurückzulegen, so dass es während des Aufstiegs steil nach oben geht, Gott sei Dank zum größten Teil über schattige Wege. Nur ab und zu scheint die pralle Sonne auf uns nieder: Die Weiden der Sanaspans-Alpe: Auf den Weiden wachsende Alpenblumen: Der nördliche der Alpe gelegene 2477 Meter hohe Gipfel des Foil Cotschen: Ein Bild vom Abstieg: Am Nachmittag radeln Guido und ich sehr entspannt Richtung Alpsee. Bei Wiedemannsdorf kommen wir auf die Idee, den uns bislang noch unbekannten Höhenwanderweg statt des Fahrwegs zu nehmen und von da ab wird aus der entspannten eine ziemlich spannende Tour: Es geht auf und ab über Schotterwege sowie Singletrails und mehrmals kommen die Arme zum Einsatz, weil wir die Fahrräder über Weidezäune hinwegheben müssen. Drei Momentaufnahmen: Hier liegen die abenteuerlichen Wege hinter und der Große Alpsee vor beziehungsweise unter uns: Ein Stückchen weiter sieht man nicht nur auf den Großen Alpsee, sondern auch auf den am westlichen Ufer des Großen Alpsees liegenden Teufelssee: Nach einer rasanten Abfahrt hinunter zum Alpsee radeln wir gemütlich ein kurzes Stück am See entlang, bevor wir wenden und über Osterdorf nach Oberstaufen zurückkehren. Auf dem Weg von der Talstation der Hochgratbahn über die Brunnenauscharte zum Gipfel des Hochgrats finde ich in der Nähe der Mittleren Simatsgund-Alpe die ersten Habgebutten der Saison: Hagebutten sind für mich immer wieder ein Hochgenuss. Aroma, Konsistenz und Größe, da passt einfach alles! Nach dem kleinen, aber feinen Imbiss geht es zügig die Brunnenauscharte hinauf. Ich notiere nicht jedes Mal die Zeiten, die ich für diesen Aufstieg benötige, aber ich glaube, so schnell wie heute bin ich noch nie gewesen: Nach gerade einmal 65 Minuten liegen knapp 1000 Höhenmeter hinter mir und ich stehe auf dem Gipfelplateau des Hochgrats. Hier ist einiges los, denn auf die Idee, bei dem herrlichen Sonntagswetter in die Berge zu gehen, kommen auch andere Menschen: Aber der Hochgrat besteht ja nicht nur aus der Gipfelregion. Guido und ich wandern also ein Stück bergab und können so in aller Ruhe das Bergpanorama genießen: Neben mir blüht einer der letzten Enziane: So sieht mein heutiger Speiseplan aus:
Die Walnüsse stammen mittlerweile von einem anderen Anbieter und sind nicht mehr ganz so frisch wie die ersten. Es sind daher einige Nüsse dabei, bei denen sich das Häutchen nicht mehr abziehen lässt. Lecker schmecken sie aber trotzdem. Über 2000 Meter Höhe fällt über Nacht reichlich Schnee, selbst auf dem 1834 Meter hohen Hochgrat beträgt die Temperatur am Vormittag nur 0,5 °C. In Oberstaufen selbst steigen die Temperaturen im Tagesverlauf nicht über 10 °C, gefühlt ist es wegen des eisigen Ostwindes noch kälter. Trotzdem arbeite ich nachmittags im Garten, denn der nächtliche Sturm hat nicht nur reichlich Blätter von den Bäumen geweht, sondern auch zahlreiche Äpfel. Nach der Gartenarbeit fällt mir auf dem Nachhauseweg ein Strauch mit Kornelkirschen auf: Einige dieser wilden Früchte sind schon herabgefallen, zum Teil liegen sie auf einer Gartenmauer, so dass ich mir ein Dutzend ohne Bedenken schmecken lassen kann. So sieht mein vollständiger Speiseplan aus:
Mehr gibt es über den heutigen Tag nicht zu berichten, jedenfalls nicht öffentlich. |