Archiv für Mai 2018

geschrieben von Susanne am 6. Mai 2018 um 23.33 Uhr
Kategorie: Ernährung, Krafttraining, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Am heutigen Seminartag geht es wie gestern am Vormittag theoretisch, am Nachmittag praktisch zur Sache. Heutiges Thema sind Übungen mit Kurz- bzw. Langhanteln, Übungen am Kabelzug und Dehnungsübungen. Hier machen wir gerade Mittagspause vor dem riesigen Gebäudekomplex, in dem das Fitnessstudio liegt:

Nach Beendigung des Seminars habe ich das Glück, dass mich meine Sitznachbarin zur Linken mit ihrem Auto bis nach Buchloe mitnimmt. So entgehe ich dem nachmittäglichen Chaos am Münchner Hauptbahnhof und bin sogar zwei Stunden früher als geplant zu Hause. :kleeblatt: Fazit des Seminars: Im theoretischen Teil wird das Anatomieskript zusammengefasst, Neues bekomme ich hier nicht zu hören. Der praktische Teil ist wesentlich interessanter, hier kann ich einiges dazulernen. Mal schauen, was davon ich schlussendlich auch umsetzen kann! Meine Mahlzeiten:

  • 6.00 Uhr: 120 Gramm Himbeeren, 50 Gramm Erdbeeren, 120 Gramm Heidelbeeren
  • 12.00 Uhr: etwa 280 Gramm Äpfel „Golden Delicious“, etwa 300 Gramm Aprikosen, etwa 90 Gramm Banane „Cavendish“ (ein Geschenk)
  • 19.40 bis 20.10 Uhr: 270 Gramm Äpfel „Golden Delicious“, 230 Gramm Karotten, 45 Gramm Braunhirsekeimlinge
  • 20.30 bis 21.00 Uhr: Wildkräutermahlzeit (Löwenzahnblüten, Zaunwicken, Blätter vom Wiesenknöterich, Lindenblätter)
  • 22.50 bis 23.30 Uhr: 60 Gramm Bärlauch, 620 Gramm Rumpsteak vom Rind, 380 Gramm Eisbergsalat

PS: Die zwei „geschenkten“ Stunden nutze ich, um zusammen mit Guido einen Abendspaziergang rund um den Kapf zu machen. So komme ich in den Genuss der Wildkräutermahlzeit. Den Bärlauch hole ich mir aus dem Garten. Seine Saison geht dem Ende zu, die meisten Pflanzen blühen schon. Die Blütenstängel bilden aber durchaus den kulnarischen Höhepunkt der Saison: Sie sind wunderbar knackig und aromatisch.

geschrieben von Susanne am 5. Mai 2018 um 23.55 Uhr
Kategorie: Ernährung, Krafttraining, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Im Rahmen der Ausbildung zur Fitnesstrainerin (B-Lizenz) nehme ich heute und morgen an einem Geräteseminar in München bzw. Aschheim teil. Die Fahrt nach München beginnt um 6.37 Uhr am Bahnhof von Oberstaufen und dauert gut zwei Stunden. Vom Münchner Hauptbahnhof geht es anschließend mit der S-Bahn weiter bis nach München Riem. Von dort aus sind es noch etwa 15 Minuten bis zum Veranstaltungsort. Jedenfalls rein theoretisch. In der Praxis sieht es so aus, dass die S-Bahn auf halber Strecke wegen Gleisarbeiten (oder was auch immer) nicht mehr weiterfährt. Da ist erst einmal guter Rat teuer, im wahrsten Sinne des Wortes: Damit ich nicht gleich am ersten Tag zu spät komme, nehme ich mir ein Taxi. Das Fitnessstudio, in dem das Seminar stattfindet, ist um einiges weitläufiger als unser Studio in Oberstaufen:

Hier handelt es sich eindeutig um ein höherpreisiges Studio. Zusammen mit mir haben sich zum Seminar 18 weitere Teilnehmer angemeldet, alle wesentlich jünger als ich. Der Altersdurchschnitt liegt zwischen 25 und 30 Jahren. Ich fühle mich trotzdem sehr wohl, was vor allem am Referenten liegt, der seine Sache meiner Meinung nach sehr gut macht. Nach einer theoretischen Einführung geht es am Nachmittag praktisch an den verschiedenen Trainingsgeräten weiter. Dabei können sogar alte Hasen wie ich noch etwas lernen. Zum Abschluss des Seminars lernen wir für jeden fürs Fitnesstraining relevanten Muskel noch mindestens eine Körperübung kennen.

Den Rückweg finde ich dank einer Schwarzafrikanerin, die ich um Hilfe bitte, weil sie „zufällig“ an der Bushaltestelle steht, problemlos. Da ich bis zur Rückfahrt nach Oberstaufen noch knapp eine Stunde Zeit habe, bummle ich durch den Hauptbahnhof und entdecke einen Karstadt mit einer gut bestückten Obst- und Gemüseabteilung. Hier besorge ich mir als Reiseproviant Him- und Heidelbeeren. Um 19.19 Uhr geht es dann zurück nach Oberstaufen. Ich bin heilfroh, dass ich dem chaotischen Gewimmel entkommen kann. In einer Großstadt wie München zu leben, könnte ich mir nicht vorstellen. Schon nach den paar Stunden Aufenthalt merke ich, dass mein Energieniveau nach unten geht. Gut, dass ich kein Hotelzimmer gebucht habe und mich über Nacht im eigenen Bett erholen kann! So sehen meine Mahlzeiten aus:

  • 6.00 Uhr: 180 Gramm Apfel „Golden Delicious“
  • 13.00 bis 13.30 Uhr: etwa 350 Gramm Äpfel „Golden Delicious“, etwa 250 Gramm Kohlrabi
  • 19.00 Uhr: 120 Gramm Himbeeren, 200 Gramm Heidelbeeren
  • 22.15 bis 23.45 Uhr: 600 Gramm Hüfte vom Rind, 60 Gramm Bärlauch, Lindenblätter, 200 Gramm Eisbergsalat, 100 Gramm Sesam

Die letzte Mahlzeit läuft ein bisschen chaotisch ab. Ich finde nämlich weder beim Fleisch noch beim Sesam eine Sperre und könnte endlos weiterfuttern. Da hat wohl das Chaos der Großstadt auf mich abgefärbt.

geschrieben von Susanne am 4. Mai 2018 um 23.50 Uhr
Kategorie: Ernährung, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Das Thema Auswanderung beschäftigt mich heute nicht mehr, ich bin wieder ganz zufrieden in meinem kleinen, persönlichen Paradies: Der Dienst im Fitnessstudio macht Freude, die Arbeit im Garten ebenfalls und als Krönung des Tages wandern Guido und ich am Abend auf den Hündle und genießen die ruhige, mystische Stimmung, die dort herrscht:

Einfach himmlisch. :sonne: Himmlisch sind auch die Wildkräuter, die ich auf der Wanderung esse, allen voran der Wiesenbocksbart:

Das gibt es sonst noch zum Essen:

  • 8.10 Uhr: 150 Gramm Schlangengurke, 240 Gramm Kohlrabi
  • 12.00 bis 12.40 Uhr: 610 Gramm Äpfel (Sortenmix), 240 Gramm Karotten, 40 Gramm Braunhirsekeimlinge
  • 18.00 Uhr: 240 Gramm Äpfel „Pinova“
  • 19.00 bis 20.00 Uhr: Wildkräutermahlzeit (Löwenzahn, Wiesenbocksbart, Sauerampfer, Zaunwicken)
  • 22.50 bis 23.40 Uhr: 580 Gramm Hüfte vom Rind, 100 Gramm Pflücksalat, 310 Gramm Eisbergsalat

Während der Wanderung probiere ich außerdem ein Blatt vom Wiesenkerbel:

Es schmeckt sehr würzig, aber nach mehr steht mir nicht der Sinn.

geschrieben von Susanne am 3. Mai 2018 um 23.55 Uhr
Kategorie: Ernährung
(0) Kommentare
   
   
   

Die meisten Lebensmittel, die ich im Moment esse, stammen aus der Region bzw. aus Europa. Eine regelmäßige Ausnahme bildet seit ein paar Wochen der aus Indien stammende Sesam, zu dem sich heute Bananen aus Peru und Honigmelone aus Costa Rica gesellen:

  • 8.00 Uhr: 350 Gramm gelbe Honigmelone
  • 12.45 Uhr: 640 Gramm Bananen „Cavendish“
  • 17.00 Uhr: 300 Gramm Bürgermeisterstück vom Rind, 300 Gramm Eisbergsalat
  • 22.00 Uhr: 520 Gramm Äpfel „Sirius“
  • 23.10 bis 0.55 Uhr: 230 Gramm Karotten, 40 Gramm Baunhirsekeimlinge, 75 Gramm Sesam

Durian, Kokosnüsse und andere exotische Lebensmittel interessieren mich so gut wie nicht mehr und wenn ich den Impuls habe, solche Lebensmittel übers Internet zu bestellen, kommt garantiert irgendetwas dazwischen oder aber die bestellte Ware geht auf dem Postweg verloren. So geschehen bei einer Bestellung, die ich vor etwa drei Wochen bei Orkos aufgegeben habe. Es mag Zufall sein, aber ausgerechnet heute bin ich nicht ganz so zufrieden wie sonst: Der Blick über den Tellerrand meines persönlichen Paradieses lässt mich über das Thema „Auswanderung“ nachdenken. Gut, dass ich „meinen“ Garten habe, der mir zeigt, was wirklich wichtig für mich ist!

geschrieben von Susanne am 2. Mai 2018 um 23.35 Uhr
Kategorie: Bayern, Ernährung, Wildpflanzen
(0) Kommentare
   
   
   

Am Samstag bin ich mit der Bahn zum Hochgrat hinaufgegondelt, heute schließe ich mich Guido an und gehe zu Fuß hinauf. An der Bergstation kehren wir um, um den letzten Bus zurück nach Oberstaufen nicht zu verpassen. Die Bergstation und die Gipfelregion liegen heute in den Wolken, viel zu sehen gibt es also nicht:

Der Blick über die Obere Lauch-Alpe während des Abstiegs:

An meiner Lieblingsbuche:

Die Strecke, für die wir knapp drei Stunden benötigen, in der Übersicht:

An Wildkräutern gibt es unterwegs Sauerampfer, Löwenzahnblüten sowie Wiesenknöterich- und Kohlkratzdistelblätter. Letztere sind hier zu sehen:

Meine übrigen Mahlzeiten:

  • 8.15 Uhr: 400 Gramm Erdbeeren, 65 Gramm grüner Spargel, 85 Gramm Banane „Cavendish“
  • 12.15 Uhr: 300 Gramm Kohlrabi, 290 Gramm Eisbergsalat, 60 Gramm Pflücksalat, 120 Gramm Knochenmark vom Rind
  • 18.00 Uhr: 460 Gramm Erdbeeren, 120 Gramm Himbeeren, 190 Gramm Apfel „Sirius“
  • 22.05 bis 22.50 Uhr: 110 Gramm Eisbergsalat, 50 Gramm Bärlauch, 520 Gramm Bürgermeisterstück und 50 Gramm Knochenmark vom Rind

Die Erdbeeren stammen aus Deutschland und schmecken im Gegensatz zu den italienischen, die ich bisher hatte, reichlich wässrig. Vom Bärlauch esse ich nicht nur Blätter, sondern auch Stängel mit Blütenknospen.