Die zwölf Prinzipien eines differenzierten Krafttrainings

geschrieben von Susanne am 14. August 2018 um 23.28 Uhr
Kategorie: Ernährung, Krafttraining, Sport
(0) Kommentare
   
   
   

Beim Studium des Buches „Differenziertes Krafttraining“ von Axel Gottlob bin ich mittlerweile beim dritten Kapitel, das sich „Prinzipien eines differenzierten Krafttrainings“ nennt, angekommen:

Im Abschnitt „Widerstandshöhe“ des Kapitels fasst der Autor die Auswirkungen eines Krafttrainings in Abhängigkeit von der Widerstandshöhe in einem Diagramm zusammen:

Ich habe die Gewichte, mit denen ich trainiere, mittlerweile deutlich erhöht und trainiere nicht mehr im Kraftausdauerbereich mit fünfzehn bis zwanzig oder mehr Wiederholungen. Mein aktuelles Ziel ist es, mehr Masse aufzubauen und das erreicht man (jedenfalls rein theoretisch!) mit höheren Widerständen und damit deutlicher weniger Wiederholungen (maximal zwölf) sowie einer langsamen Bewegungsausführung. Ausdauer zu trainieren liegt mir zwar mehr, aber es ist auf jeden Fall spannend, mal etwas Neues auszuprobieren. Das gibt es heute zum Essen bei mir:

  • 8.15 Uhr: 760 Gramm Wassermelone
  • 11.50 bis 12.35 Uhr: 60 Gramm Knochenmark vom Rind, 280 Gramm Eisbergsalat, 150 Gramm Sesam
  • 17.30 Uhr: 480 Gramm Tomaten an der Rispe, 520 Gramm Tomaten „Variationen“
  • 18.00 Uhr: etwa 100 Brombeeren
  • 23.15 Uhr: 210 Gramm Fleisch von zwei Haxen eines Zickleins, 340 Gramm Eisbergsalat, 50 Gramm Knochenmark vom Rind

Die Brust vom Zicklein ist mir zwar lieber, aber die zwei Haxen, die ich heute abknabbere, sind auch sehr lecker. Allerdings sind sie auch sehr mager. Deshalb gibt es hinterher Fettes vom Rind.

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Diese Seite wurde zuletzt am 18. August 2018 um 8.50 Uhr GMT geändert.