|
Archiv für die Kategorie ‘Pflanzenbotschaften’Die gestrigen körperlichen Aktivitäten steckten mir am Vormittag noch ziemlich in den Knochen. Da eh Sonntag war und wahrscheinlich ganz viele Leute dem Hochgrat einen Besuch abstatteten, machten Guido und ich daher nur einen kleinen Spaziergang hinauf zum Kapf. Auf den Wanderwegen rund um den Kapf herrschte wie immer eine himmlische Ruhe. Am Kapf selbst waren zahlreiche Kinder mit ihren Schlitten unterwegs. Fröhliches Lachen und Lebenslust pur bekamen wir hier geboten, ein netter Kontrast zu der Ruhe im Wald! Momentaufnahmen von der Tour, gleich zu Beginn wieder einmal eine Lärche im Herbstkleid: Die Begegnung mit einer Lärche weist auf Themen wie Transformation, Reinigung, Freiheit und Anpassungsfähigkeit hin:
Quelle: Baumorakel Lärche. Verschneite Weiden bei Sinswang: Weiden am Kapf: Ein Blick vom Kapf Richtung Österreich: Zweieinhalb Stunden waren wir unterwegs und danach hatte ich wie so oft die letzten Tage Appetit auf konzentrierte Kohlenhydrate. Alle Mahlzeiten auf einen Blick:
Vor der letzten Mahlzeit machte ich ein paar Yoga-Übungen. Mit dabei waren Dreieck, Hand-Fuß-Stellung im Stehen, Schulterstand, Pflug, Brücke, Fisch und halber Drehsitz. Den Rest des Abends schaute ich mir rasante Skiabfahrten an, so wie diese hier: Der Traum von Tiefschneefahren ließ mich also nicht los! Obwohl es nicht so extrem sein musste wie im Video zu sehen. Die Birke war heute der Baum, der mich am stärksten berührte. Auf unserer Wanderung von der Bergstation der Imbergbahn zum Kojenstein und wieder zurück begegnete er uns im Kojenmoos: Die Birke war ein Symbol für Leichtigkeit und Fröhlichkeit, aber auch für Reinigung und Neubeginn. Der Ursprung ihres Namens kam aus dem Germanischen und bedeutete glänzend, schimmernd. Namenspatronin war die altirische Göttin Brigid. Brigid war eine heilbringende Göttin, eine Muse der Dichter und Patronin des Handwerks. In vielen Kulturen galt die Birke auch als Baum, der in der Lage war, Unheil abzuwehren. In ländlichen Gegenden wurde sie als Straßenmarkierung an unbeleuchteten Straßen gepflanzt, da sie durch ihre helle Rinde bei Dunkelheit gut erkennbar war. Für mich war sie für heute vor allem eines: Eine Bestätigung dafür, dass ein Mensch, der mir nahestand, erkannt hatte, dass der Tod nicht das Ende des Lebens bedeutete. Er war ein Neubeginn. Während unserer Wanderung entstanden viele wunderschöne Fotos, unter anderem dieses Bild, das Guido von mir machte, als ich am Kojenstein dem Spiel der Wolken zuschaute: Passend zu dem Bild fand ich am Abend folgenden Spruch, meinen Spruch des Tages:
So sahen meine heutigen Mahlzeiten aus:
Die Brombeeren entdeckten wir, als wir auf dem Alperlebnispfad unterwegs waren: Für wilde Beeren waren sie recht groß und sehr aromatisch. Über Nacht verschwanden die Gliederschmerzen, die Bauch- und Kopfschmerzen waren jedoch weiter präsent. Wobei die Kopfschmerzen einigermaßen zu ertragen waren. Anders sah es schon im Bauchraum aus. Er fühlte sich an wie nach meiner ersten Schwangerschaft, die in einer Fehlgeburt bzw. einer Ausschabung endete: wund. Außerdem traten alle zwanzig bis dreißig Minuten heftige Krämpfe auf, die auch nicht gerade dazu beitrugen, die Schmerzen erträglicher zu machen. Hätte ich jetzt meine Kinesiologin in der Nähe, würde ich mit ihrer Hilfe sicherlich herausfinden, was gerade in meinem Körper ablief. Aber sie war eben nicht mehr in meiner Nähe. Also schaute ich, dass ich allein zurechtkam. Auf die Idee, zu einem Arzt zu gehen, kam ich nicht mehr. Ich konnte es noch nie leiden, wenn mich ein Fremder anfastte und um das Anfassen kam man bei einem Arztbesuch ja nicht herum. Deshalb war ich glücklich, als ich vor vielen Jahren die Klassische Homöopathie entdeckte. Dort standen bei der Mittelfindung vor allem geistige und emotionale Symptome im Vordergrund, weniger die körperlichen. Homöopathen schauten den ganzen Mensch an, nicht nur Äußerlichkeiten. Allerdings waren auch viele Homöopathen blind gegenüber der Tatsache, dass all ihre Bemühungen mehr oder weniger zum Scheitern verurteilt waren, wenn die Gesundheit beispielsweise durch Zahnmaterialien zerstört wurde und diese vor einer Behandlung nicht entfernt wurden. Und auch sie hatten ebenso wie Schulmediziner nur in den seltensten Fällen eine Ahnung davon, wie eine gesunde Ernährung aussieht und wie sie funktioniert. Außerdem war man auch bei dieser Behandlungsmethode von den Fähigkeiten eines anderen Menschen abhängig, was mich irgendwann zur Kinesiologie wechseln ließ. Hier bedurfte es zwar auch eines anderen Menschen, um den Muskeltest durchzuführen, aber die Antworten kamen aus dem eigenen Inneren bzw. aus dem Unter- oder Überbewusstsein – je nach Sichtweise. Mit der Zeit fiel mir allerdings auf, dass man viele, wenn nicht gar alle Antworten auch im Außen präsentiert bekam. Man muss nur aufmerksam und bereit sein, ihnen Achtung zu schenken. So bekam ich in den letzten Tagen überdurchschnittlich häufig von Fehlgeburten und Abtreibungen zu hören bzw. zu lesen. Ich nahm daher an, dass die Schmerzen im Bauchraum wirklich mit diesen Themen zu tun hatten. Da alle mir zugetragenen Geschichten ein positives Ende fanden, war ich zuversichtlich, dass auch mein „Leiden“ ein positives Ende haben wird. Passend zum Thema war auch meine heutige Liebe zu Birnen, die ja in ihrer Form an eine Gebärmutter erinnerten. So gab es sowohl zum Frühstück um 10.00 Uhr (330 Gramm) als auch zum Mittagessen um 13.10 Uhr (440 Gramm) Birnen. Außerdem wollte ich am Nachmittag unbedingt den alten Birnbaum besuchen, von dem wir am 07. September beschenkt worden sind. Im Buch „Heilkraft, Mythos und Magie der Bäume“ von Renato Strassmann liest man Folgendes über den Birnbaum:
In einem sehr gemächlichen Tempo pilgerte ich daher gegen 16.30 Uhr zusammen mit Guido die paar Kilometer zum Birnbaum. Birnen hatte er allerdings keine mehr für uns, nur eine herzliche Umarmung. Sein Stamm war übrigens wie der der alten Eibe hohl: Wir kamen trotzdem nicht mit leerem Bauch nach Hause. Denn statt mit Birnen beschenkte uns Mutter Natur mit Garten-Himbeeren: Gegen 17.30 Uhr konnte ich also unverhofft etwa 250 Gramm Himbeeren verspeisen. Neben vielen anderen gesundheitsfördernden Eigenschaften sollte die Himbeere auch einen besonders positiven Einfluss auf frauenspezifische Leiden haben und wurde daher zur Regulierung des weiblichen Zyklus sowie zur Erleichterung der Geburt eingesetzt. Das passte ja wohl wie die Faust aufs Auge! Aber nicht nur die Himbeeren taten mir gut. Auch die schöne Landschaft um uns herum aktivierte meine Lebensgeister. Über die Weiden in der Nähe des alten Birnbaums: Die Jungrinder, im Allgäu auch Schumpen genannt, die uns einen Teil der Strecke begleiteten: Auf dem Weg zum Kapf, dieses Mal ging es über die Weiden und nicht durch den Wald: Der Blick vom Kapf Richtung Vorarlberg, wie so oft ein Hochgenuss: Heute begegneten uns wieder zwei schwarze Ausgaben des Glücksdrachens Fuchur, ein Rind und eine Katze: Zurück zu Hause aß ich um 19.50 Uhr 400 Gramm Trauben „Sublima“. Die letzte Mahlzeit fand von 22.30 bis 23.15 Uhr statt und bestand aus 350 Gramm Rumpsteak vom Rind und 390 Gramm Eis(berg)salat. Der Schlaf vor Mitternacht dürfte damit gesichert sein. Mit dem Schlafengehen vor Mitternacht klappte es diese Nacht nicht, ich war noch lange nach 24 Uhr putzmunter. Außerdem fing ich auf einmal an zu frieren und verschwand zum ersten Mal seit Monaten gegen 2.00 Uhr mit einer bzw. zwei Wärmflaschen im Bett. Am Morgen fühlte ich mich, als hätte mich ein LKW überrollt. Mir tat so ziemlich alles weh, was einem so weh tun konnte, Beine, Arme, der Bauch und der Kopf. Es fühlte sich so an, als wäre eine Grippe im Anmarsch. Kein Wunder, hätte meine Mutter früher gesagt, was musst du auch bei der Kälte barfuß draußen herumspazieren. Mit 14°C war es wirklich nicht besonders warm auf unserer Wanderung, aber davon wurde man doch nicht krank, höchstens gesund! Nach einem kleinen Frühstück um 10.15 Uhr mit 330 Gramm Birnen legte ich anschließend wieder ins Bett. Im Halbschlaf kamen mir Ideen, welche Lebensmittel mir jetzt helfen könnten: Papayas und Bananen. Gegen 12 Uhr brach ich daher zu einer Einkaufsrunde auf. Aber es gab weder reifen Bananen noch Papayas. Was nun? „Du brauchst Eiben!“, ging es mir plötzlich durch den Kopf. Nun, was wilde Lebensmittel betraf, war ich mittlerweile hier in Oberstaufen bestens informiert. Ich machte mich also auf den Weg zu einer Eibenhecke und aß dort etwa 30 Samenmäntel. Aber ich wollte mehr Samenmäntel, vor allem wollte ich die Samenmäntel einer ganz besonderen Eibe. So fuhren Guido und ich mit dem Bus um 13.40 Uhr zur Talstation der Hochgratbahn und gondelten mit der Bahn hinauf Richtung Gipfel. Die Stimmung, die heute dort oben herrschte, passte zu meiner Inneren: Mystisch, in Wolken gehüllt präsentierte sich die Landschaft: Kein Wunder also, dass ich mich hier pudelwohl fühlte. Apropos „Pudel“: Gestern begenete uns ein großer, schwarzer Hund. Im britischen Volksglauben wurde das Erscheinen eines schwarzen Hundes als Zeichen des Todes gewertet. Allgemein wurde der Hund als treuer Weggefährte gesehen, der mit seiner Liebe und Loyalität half, schwierige Zeiten zu überstehen:
Wie ein Todesbote wirkte dieser schwarze Hund nicht auf mich, eher wie die schwarze Version des Glücksdrachens Fuchur aus der Verfilmung des Buchs „Die unendliche Geschichte“ von Michael Ende: Aber zurück zum heutigen Tag und dem Besuch der alten Eibe. Seit unserem letzten Besuch waren zahlreiche weitere Früchte herangereift, so dass wir zu zweit herzhaft zugreifen konnten. Das war so gegen 16 Uhr. Wie beim letzten Mal empfand ich es als besonderes Privileg, die Früchte dieser Eibe essen zu können: Die Eibe symbolisierte als Weltenbaum die Einheit von Mensch und Natur. Aus einem Artikel von Fred Hageneder:
Fred Hageneder schrieb weiter, dass dies in Deutschland nicht mehr beobachtet werden konnte, da sämtliche Eiben im 13. bis 16. Jahrhundert dem Export für Langbögen der englischen Armee zum Opfer fielen. Nun, zumindest ein Baum hatte diesen Raubbau an der Natur überlebt: Das Wort „Eibe“ stammte übrigens vom althochdeutschen Wort „iwe“ ab, eine Umkehrung von „ewi“, was Ewigkeit bedeutete. In der Baumheilkunde wurde der Eibe ein lösender Charakter bei Erkrankungen des Bewegungsapparats zugeschrieben. Unsere Wanderung war wunderschön und inspirierend, aber für mich heute ziemlich anstrengend. Zurück zu Hause verschwand ich nach einer kleinen Mahlzeit um 18.15 Uhr, die aus 420 Gramm hellen Trauben bestand, daher erst einmal wieder im Bett. Am liebsten hätte ich im Bett die „Nebel von Avalon“ gelesen, aber die gab es noch nicht in elektronischer Form. Also machte ich die Augen zu und schlief. Die letzte Mahlzeit fand von 21.00 bis 22.30 Uhr statt und bestand aus 250 Gramm einer Schlangengurke, 360 Gramm Eis(berg)salat und 400 Gramm fettem Lammfleisch. Eigentlich hatte ich vor, nach dem Salat eine Avocado zu essen, aber das Lammfleisch roch so anziehend, dass ich nicht widerstehen konnte! Die Nachtruhe begann erst nach Mitternacht, aber immerhin konnte ich bis weit in den Vormittag hinein schlafen. Nach einer Einkaufsrunde zusammen mit meiner Mutter und Guido gab es um etwa 11.00 Uhr die erste Mahlzeit des Tages. Sie bestand aus etwa 500 Gramm einer gelben Honigmelone: Ich aß sie auf der Terrasse meiner Eltern mit Blick auf einen Steingarten, in dem zur Zeit vor allem eine Blume blühte, das Stiefmütterchen: Ich schaute später nach, welche Botschaft das Stiefmütterchen überbrachte:
Quelle: Blumen und ihre Bedeutung Um 12.45 Uhr brach ich zusammen mit Guido zu einem zweistündigen Spaziergang rund um Bad Schwalbach auf. Ein Blick zum Großen Feldberg, der mit 878 Metern höchsten Erhebung des Taunus. Er war als grauer Schatten im Hintergrund des Bildes zu sehen: Als Kind wollte ich immer dort hinauf, weil ich fasziniert war, ganz oben stehen zu können. Jetzt zog ich bald nach Oberstaufen, das auf einer Höhe von 891 Metern über Normalhöhennull lag und musste erkennen, dass ich selbst auf dieser Höhe noch nicht ganz oben stand! Zurück bei meinen Eltern aß ich etwas Petersilie und Pflücksalat. Die Petersilie: Der Pflücksalat: Etwa 400 Gramm Aprikosen und ein gutes Pfund Bananen ergänzten die Mittagsmahlzeit. Um kurz nach 15.00 Uhr fuhren Guido und ich zurück nach Mertesdorf. Dort gab es zwei weitere Mahlzeiten. Die erste fand zwischen 17.32 und 17.45 Uhr statt und bestand aus 432 Gramm Cherry-Tomaten. Um 19.55 Uhr fing ich mit der letzten Mahlzeit des Tages an. Sie dauerte bis 22.24 Uhr und bestand aus 502 Gramm roten Paprika, 230 frischen Erdnüssen und 151 Gramm Kohlrabi. Als Betthupferl gab es inspiriert vom gestrigen Fernsehabend den Film „Darf ich bitten?“ mit Richard Gere: |