Von Davos Platz über den Strelapass nach Langwies

geschrieben von Susanne am 23. Oktober 2022 um 20.41 Uhr
Kategorie: Ernährung, Schweiz, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Heute steht ein weiterer Passübergang zwischen Landwassertal und Schanfigg an: Wir wandern von Davos Platz aus über den Strelapass nach Langwies. Diese rund 14 Kilometer lange Wanderung ist Teil des Graubündner Jakobswegs, der über eine Strecke von 250 Kilometern von Müstair bis nach Amsteg (Silenen) an der Grenze zum Kanton Uri führt. Der Blick auf Davos vom Davoser Höhenweg zu Beginn der Wanderung:

Der Weg führt über die Schatzalp und hier tummeln sich am heutigen Sonntag Heerscharen von Erholungssuchenden, die mit der Schatzalpbahn nach oben fahren. Guido und ich passieren die Menschmassen zügig. Oberhalb des Bergrestaurants „Strelaalp“ sind wir wieder allein unterwegs:

Das Berghaus Strelapass lassen wir rechts liegen und wenden uns direkt dem Wegweiser des Passes zu:

Hier standen wir zum ersten Mal am 11. August 2019: Von Davos über den Strelapass aufs Schiahorn. Da auf der Passhöhe ein heftiger Wind weht, halten wir uns nicht lange auf und treten den Abstieg zum Sapüner Hochtal an:

Der Blick auf Weissflue und Schiahorn (ganz rechts im Bild) kurz unterhalb der Passhöhe:

Der Blick über das Sapüner Hochtal:

Der Weg hinunter vom Pass ins Hochtal ist steiler und vor allem steiniger als gedacht. Meine Idee, den Strelapass auch einmal mit Hilfe des Fahrrads zu überqueren ist damit gestorben! Hier liegt der steilste Wegabschnitt hinter uns:

Und hier die Hütten von Jatz vor uns:

Kurz vor Chüpfen:

Chüpfen kennen wir von unserer Wanderung über die Latschüelifurgga: Von Davos Platz über die Latschüelifurgga ins Schanfigg. Ab hier geht es also über einen vertrauten Weg weiter nach Langwies. Schmitten und Dörfji:

Haus mit Ortsschild von Schmitten im Sapün:

An einer alten, über den Fondeier Bach führenden Brücke werden wir auf ein altes Walserlied aufmerksam gemacht:

Der gemischte Chor Arosa hat es vertont: Lengwieser Lies. Noch mehr Kultur, Kirche und Pfarrhaus von Langwies:

Das Ziel unserer Wanderung ist der Bahnhof von Langwies:

Die Wanderung, für die wir dreieinhalb Stunden benötigen, in der Übersicht:

Fazit: Der Übergang über den Strelapass als Teil des Jakobswegs ist sicherlich bekannter als andere Übergänge. Aber er ist meiner Meinung nach nicht unbedingt einer der reizvollsten. So hat mir der Übergang über die Latschüelifurgga weitaus besser gefallen. Meine Mahlzeiten:

  • 8.50 Uhr: 520 Gramm Trauben „Uva Italia“
  • 16.30 Uhr: 460 Gramm Trauben „Uva Italia“
  • 19.40 Uhr: 200 Gramm Roter Thunfisch (Wildfang), 220 Gramm Kopfsalat, 260 Gramm Avocados „Hass“

Der Thunfisch stammt vom Coop in Davos. Er war nicht tiefgefroren und schmeckt erstaunlich gut. :hmmm:

PS: Blütengrüße aus Langwies:

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments

Diese Seite wurde zuletzt am 24. Oktober 2022 um 12.45 Uhr GMT geändert.