|
Eine-Frau-ProjekteDas Wetter ist weiterhin unbeständig, so dass wir den auch heutigen Tag zum größten Teil zu Hause verbringen. Ich nutze die Zeit, um eine neue Pflanzenseite im Rohkost-Wiki zu erstellen und Bilder auszutauschen. Mittlerweile ist das Wiki ja genau wie das Tagebuch ein „Eine-Frau-Projekt“, was ich sehr schade finde. Wo sind all die begeisterten, lebensfrohen und engagierten omnivoren Rohköstler, die ihr Wissen und ihre Erfahrungen weitergeben möchten? Selbst der Eifer veganer Rohköstler hat mittlerweile stark nachgelassen, viele ehemalige, mit viel Enthusiasmus erstellte Seiten sind verwaist. „Tiefphasen“, in denen ich kurz davor war, mein Tagebuch stillzulegen, gab es bei mir auch. Aber bisher konnte ich mich immer wieder motivieren, weiterzumachen. Mal schauen, für wie lange! Nachmittags bin ich wie gestern zusammen mit Guido kurz draußen unterwegs und verewige wilde Schönheiten. Hinter unserem Haus blühen blaue und weiße Akeleien: Der Blütenstand der Schafgarbe: Dreimal dieselbe Farbe, aber drei verschiedene Formen, die Blütenstände der Zaun-Wicke, der Skabiosen-Flockenblume und der Alpen-Distel: In meinen Magen wandert vor allem der nach Schokolade schmeckende Blütenstand des Wald-Habichtskrauts. Das gibt es sonst noch zum Essen:
PS: Die folgenden drei Tag werde ich im Dorfladen verbringen. Lust dazu verspüre ich allerdings keine besonders große. Diese Seite wurde zuletzt am 30. Mai 2022 um 19.52 Uhr GMT geändert. |
Liebe Susanne, hast Du überhaupt schon dran gedacht, das wesentlich mehl Leute dein Tagebuch lesen, als Du denkst? Oder bekommst Du die Meldungen, wieviel mal die Seite aufgerufen worden ist? Muss ja nicht unbedingt jeder schreiben. Oder sie sind einmal schüchtern, etwas zu schreiben. Oder können sich schlecht ausdrücken. Oder Sprachkenntnisse nicht ausreichend. Wie auch immer
Liebe Tatjana, danke für deine aufmunternden Kommentar! 🙏🏻 Was mich motiviert, das Tagebuch öffentlich weiterzuführen, sind die seltenen Mails mit positiven Rückmeldungen. Dort bekomme ich manchmal sehr offene und sehr berührende Geschichten zu lesen. An sich wäre es aber schon begrüßenswert, wenn die Leute sich auch trauen würden, über ihre Geschichten öffentlich zu schreiben, wo auch immer. Im Rohkost-Wiki kann man sich ja auch über die Diskussionsseiten beteiligen.