|
Traumschleife „Bärenbachpfad“Am Vormittag sah es so aus, als bräuchte ich heute vor allem eine große Portion Ruhe. Aber als um die Mittagszeit die Sonne hinter den Wolken hervorschaute, konnte ich mich doch zu einer Wanderung aufraffen. Um kurz vor 12 Uhr fuhr ich zusammen mit Guido mit dem Auto nach Baumholder, einer Stadt im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Von dort aus wanderten wir die knapp 14 Kilometer lange Traumschleife „Bärenbachpfad“: Der größte Teil der Strecke verlief über schmale Pfade entlang von Wiesen und Feldern, durch Laub- und Nadelwälder und abseits von Siedlungen durch eine wunderschöne Landschaft. Ein Teil des Weges grenzte an den Truppenübungsplatz von Baumholder, der nicht nur dem Militär, sondern auch als Rückzugsgebiet für selten gewordene Tierarten, wie Luchs und Dachs, diente. Blicken ließ sich allerdings nur ein Reh. Die Tour war trotz des immer wieder auftretenden Lärms von Militärflugzeugen durchaus zu empfehlen, vor allem, weil unterwegs zahlreiche essbare Kräuter zu finden waren. Die Wanderung begann am Stadtweiher von Baumholder: Der erste Streckenabschnitt führte entlang von Wiesen: Eine Natursteinsäule mit der Inschrift „Hier schoss Förster Ungeheuer einen starken Keiler am 18. XII 1898 S.“ erinnerte an den Königlichen Hegemeister Gottfried Ungeheuer: Buchenwälder in frischem Frühlingsgrün: Blick auf den Donnersberg, mit 687 Metern das höchste Bergmassiv der Pfalz: Der Bärenbach, der Namensgeber dieser Traumschleife: Pfad entlang des Bärenbachs: Folgende Wildpflanzen aß ich unterwegs: junge Blätter vom Weißdorn, Blätter von Sauerampfer, Scharbockskraut, Milzkraut sowie der Knoblauchsrauke, Triebspitzen von Brenn- und Taubnessel, Wiesen- und Klettenlabkraut sowie behaartem Schaumkraut, Blüten von Löwenzahn, Schlüsselblume sowie Veilchen, die hier zu sehen waren: Vogelmiere, Zaunwicke und wilder Feldsalat waren ebenfalls mit dabei: Die Kostprobe vom Waldmeister spuckte ich aus, er entsprach nicht meinem Bedarf: Nach vier Stunden standen wir wieder vor unserem Auto und traten die Heimfahrt an. Das gab es außer den Kräutern sonst noch zum Essen:
Soweit der heutige Tag.
Abonnieren
0 Comments
Oldest
Diese Seite wurde zuletzt am 22. November 2024 um 12.56 Uhr GMT geändert. |