Archiv für die Kategorie ‘Literatur’

geschrieben von Susanne am 25. Februar 2022 um 19.28 Uhr
Kategorie: Buchvorstellungen, Ernährung, Spirituelles
(0) Kommentare
   
   
   

Morgens schneit es leicht und es ist ziemlich kalt. Am Zweier-Sessellift, den ich heute ausnahmsweise als Transportmittel zum Usser Isch wähle, zeigt die Anzeigetafel, wie kalt:

Im Laufe des Tages lässt der Schneefall nach und ab und zu lässt sich sogar die Sonne sehen. Aber es bleibt kalt, rein gefühlt sogar sehr kalt, weil ein eisiger Wind über die Pisten bläst. Der Andrang der Gäste hält sich daher in Grenzen. Die Arbeitszeit vergeht trotzdem wie im Flug, da ich am Morgen dieses Hörbuch entdecke:

Musikhören und das Hören von Büchern ist Gott sei Dank während der Arbeitszeit erlaubt, sonst wäre ein Arbeitstag am Lift manches Mal ziemlich langweilig. :updown: Obwohl oder vielleicht gerade weil ich die Regeln des Lebensspiels kenne, ist das Buch Balsam für meine Seele und ich bin dankbar, es entdeckt zu haben. 🙏🏻 Meine Mahlzeiten:

  • 17.00 Uhr: 320 Gramm Avocado „Semil 34“
  • 18.35 Uhr: 150 Gramm Feldsalat, 310 Gramm Avocados „Hass“, 70 Gramm Pistazien

Die „Vorspeise“ um 17 Uhr esse ich in meinem Zimmer in Davos, das Hauptgericht am Esstisch in Schmitten.

PS: Um 20.06 Uhr fahre ich mit dem Postbus zurück nach Davos. :stern:

geschrieben von Susanne am 19. Januar 2022 um 20.19 Uhr
Kategorie: Ernährung, Schneeschuhtouren, Zitate
(0) Kommentare
   
   
   

Am Sonntag war Guido allein unterwegs und stieg mit Hilfe von Schneeschuhen zum 2764 Meter hohen Sandhubel hinauf. Für die rund 9 Kilometer lange Strecke, auf der 1500 Höhenmeter zu überwinden sind, benötigte er gerade einmal zwei Stunden und fünfundvierzig Minuten. Der Tourenplaner veranschlagt für diese Strecke vier Stunden und zwanzig Minuten. Im Sommer wohlgemerkt und nicht im Winter, wenn erschwerte Bedingungen herrschen. Eine Kamera hatte Guido an diesem Tag nicht dabei und so schlägt er vor, dass wir heute die Tour gemeinsam unternehmen, so dass er sie mit der Kamera festhalten kann. Ich bin skeptisch, ob ich diese Strecke unter den aktuellen Bedinungen überhaupt bewältigen kann, aber gerne bereit, es zu versuchen. So starten wir um 11.30 Uhr Richtung Sandhubel. Die ersten 500 Höhenmeter können wir ohne Schneeschuhe zurücklegen, der Weg hinauf nach Pardela ist schnee- und eisfrei. An einer kleinen Hütte oberhalb von Pardela schnallen wir die Schneeschuhe an und marschieren mit Blick auf den Tiaun weiter:

Rund eineinhalb Kilometer geht es noch recht gemütlich weiter, dann beginnt der steile Aufstieg Richtung Martrüel:

Bis auf die Höhe von Martrüel empfinde ich den Aufstieg als anstrengend, aber machbar. Bis zum Sandhubel sind es jedoch von hier aus weitere vier Kilometer und 700 Höhenmeter, eine Strecke, die mir endlos vorkommt:

Mehr als einmal bin ich kurz davor, aufzugeben. Aber dann denke ich an Beppo Straßenkehrer aus dem Buch „Momo“ von Michael Ende, setze einen Fuß vor den anderen und schließlich ist es geschafft, wir erreichen nach drei Stunden und fünfunddreißig Minuten den Gipfel des Sandhubels. Ich bin froh, dass ich ein schneefreies Plätzchen finde, um mich setzen zu können, denn ich bin so k.o. wie schon lange nicht mehr. Ein paar Minuten der Erholung reichen allerdings, dann kann ich mich über die vollbrachte Leistung freuen:

Und natürlich das herrliche Panorama genießen. :sonne: Auf Bilder verzichte ich an dieser Stelle, da Guido die Tour und natürlich auch das Panorama filmisch festhält. Sobald das Video fertig ist, veröffentliche ich es unter diesem Tagebucheintrag. Nach der kurzen Rast am Gipfel geht es erst einmal recht leichtfüßig nach unten, aber an steileren Passagen macht sie die Anstrengung des Aufstiegs bemerkbar: Meine Beine fühlen sich wie Pudding an! Aber wie beim Aufstieg hilft es sehr, immer nur an den nächsten Schritt zu denken. Irgendwann ist es dann geschafft und wir erreichen kurz nach Einbruch der Dunkelheit das Dorfzentrum von Schmitten. Zurück zu Hause geht es erst unter die Dusche, dann an den Esstisch und anschließend ins Bett. Morgen muss ich schließlich fit für einen Arbeitstag im Dorfladen sein. :muskeln:

PS: Danke für diese Tour, die mich bis an meine Grenzen und darüber hinaus geführt hat: 🙏🏻

PPS: Meine Mahlzeiten:

  • 8.10 Uhr: 740 Gramm Blutorangen
  • 10.50 Uhr: 670 Gramm Melone „Charantais“
  • 18.40 Uhr: 430 Gramm Schweinespeck, 10 Gramm Schnittlauch, 240 Gramm Endiviensalat, 145 Gramm Avocado „Hass“, 75 Gramm Sesam

PPPS: Das Geheimnis von Beppo Straßenkehrer:

„Manchmal hat man eine sehr lange Straße vor sich. Man denkt, die ist so schrecklich lang; das kann man niemals schaffen, denkt man. Und dann fängt man an, sich zu eilen. Und man eilt sich immer mehr. Jedes Mal, wenn man aufblickt, sieht man, dass es gar nicht weniger wird, was noch vor einem liegt. Und man strengt sich noch mehr an, man kriegt es mit der Angst zu tun und zum Schluss ist man ganz außer Puste und kann nicht mehr. Und die Straße liegt immer noch vor einem. So darf man es nicht machen. Man darf nie an die ganze Straße auf einmal denken, verstehst du? Man muss immer nur an den nächsten Schritt denken, an den nächsten Atemzug, an den nächsten Besenstrich. Dann macht es Freude; das ist wichtig, dann macht man seine Sache gut. Und so soll es sein. Auf einmal merkt man, dass man Schritt für Schritt die ganze Straße gemacht hat. Man hat gar nicht gemerkt wie, und man ist nicht außer Puste. Das ist wichtig.“

geschrieben von Susanne am 16. Oktober 2021 um 22.05 Uhr
Kategorie: Ernährung, Literatur, Sagen, Schweiz/Liechtenstein, Wandern
(0) Kommentare
   
   
   

Die Tage werden kürzer und da wir nicht gerne im Dunklen unterwegs sind, verkürzt sich auch der Zeitraum, der uns für Touren zur Verfügung steht. Klar, wir könnten uns nicht erst um elf, sondern schon um acht Uhr auf den Weg machen, dann bliebe immer noch reichlich Zeit. Aber sowohl Guido als auch ich nutzen den Vormittag meist für andere Aktivitäten, so dass es vorerst bei den späten Startzeiten bleiben wird.

Den Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung, das Dorf Tschiertschen, erreichen wir nach fast zweistündiger Fahrt mit zwei Postbuslinien. Tchiertschen liegt auf der linken, südlichen Talseite des Schanfiggs, das Chur und Arosa miteinander verbindet. Umsteigehaltestelle ist Chur, Araschgerrang, mit Blick auf Chur:

Auf Tschiertschen wurden wir im letzten Jahr aufmerksam, da dort eine Wohnung angeboten wurde. Zu einer Besichtigung kam es allerdings nicht, da uns die Lage – vor allem für mich als Arbeitssuchende – zu abgeschieden schien. Einen Besuch ist Tschiertschen jedoch auf jeden Fall wert: So wurde es im Jahr 2020 zum schönsten Bündner Bergdorf gekürt. Wie wir heute mit eigenen Augen feststellen können, zu Recht: Der Dorfkern wird von zahlreichen, alten Holzhäuser, die stilgerecht renoviert wurden, und neuen Holzbauten geprägt:

Vom Tschiertschen aus wandern wir über die Häuser von Clüs und durch den schattigen Oberwald hinauf zu den auf rund 1900 Höhenmetern gelegenen Weiden der Schafalp. Der Blick von der Schafalp auf das Aorser Weisshorn:

Anschließend geht es auf einem sehr sonnigen Weg weiter nach Innerurden. Die Herbstsonne zu spüren, tut einfach nur gut! Der Blick von Innerurden zurück auf den Wanderweg:

Der Weg, der von Innerurden hinauf zum Urdensee führt, liegt teilweise im Schatten:

Hier kommen uns nicht nur zwei „normale“ Biker, sondern auch drei motorisierte Biker entgegen. :staun: Ein Blick zurück auf den schattigen Wegabschnitt und Innerurden:

Der steile Aufstieg über den „Geisterhang“ endet am Geisterstein:

Hier und rund um den Urdensse soll laut einer Sage, der Geist eines „bösen“ Senns umgehen:

Wo jetzt der See ist, stand vor langer Zeit eine Sennhütte und um die Hütte herum breitete sich eine schöne Alp aus. Dort wohnte ein böser Senn. Einst kam ein armes, altes und schwaches Weib den Weg gezogen, müde und durstig von der weiten Reise. Sie klopfte an der Sennhütte an und bat um eine Labung, aber der Senn antwortete ihr grob: „Mach dich fort, alte Bettlerin, wenn ich allem Lumpenpack, das hier vorüberzieht, Milch geben sollte, so müsste ich selbst bald Hungers sterben.“ Das arme, alte Weib flehte um Gotteswillen nur um eine kleine Labung, damit sie ihren Weg fortsetzen könne. „Meine Knie brechen mir“, sagte sie, „und meine Zunge brennt wie Feuer.“ Der Senn aber schlug die Tür zu. Das Weib sank vor der Türe nieder und als der Senn sie wieder öffnete und es noch dort erblickte, rief er fluchend aus: „Bist du noch da, Alte? Wart, ich will dir Milch geben, dass dein Durst gestillt wird.“ Er nahm den Eimer, molk seine große, rote Kuh und kam dann zum Weib zurück, um ihm zu trinken zu geben. Die Alte trank, dankte dem Senn herzlich und erflehte Gottes Segen auf ihn herunter.

Der Senn aber verzog jetzt seine Züge zu einem spöttischen Hohngelächter, denn er hatte die Milch vergiftet. Kaum hatte die Alte gestärkt ihren Weg fortgesetzt, fühlte sie fürchterlichste Schmerzen im Leib. Als sie sterbend hinsank, verfluchte sie den Senn und seine Alpe. In dem Augenblick donnerte es in der Höhe, ein Blitz schlug in die Hütte ein und sie versank mit dem Senn und mit der roten Kuh in einem See, der an jener Stelle entsprang.

Noch heute sieht man den Weg, der zur Hütte führte, sich im See verlieren und noch heute sieht man ihn am jenseitigen Ufer wieder aus dem Wasser auftauchen und sich in die Höhe ziehen. Auch sieht man heute noch mitten im See einen schwarzen Fleck – das ist die Sennhütte, die dort versunken ist.

Der Senn treibt bis heute sein spukhaftes Unwesen am See und wurde des Öfteren von Alpknechten in Begleitung eines roten Kühleins gesehen. Alle sieben Jahre steigt er bei furchtbarem Donner und Unwetter aus dem See und melkt über den stürmischen Wellen seine rote Kuh. Dann versinkt er wieder händeringend und mit fürchterlichem Geheul im Urdensee.

Quelle: Bergwelten: Der Urdensee

Der Blick über den sagenumwobenen Urdensee:

Vom Urdensee aus geht es weiter hinauf zum Urdenfürggli. Auf diesem Streckenabschnitt schwebt die Urdenbahn, die das Urdenfürggli mit dem Hörnligrat, einem Passübergang, der Tschiertschen und Arosa miteinander verbindet, über uns:

Der Abstieg vom Urdenfürggli nach Lenzerheide ist durch zahlreiche Downhillabfahrten für Biker ziemlich verschandelt. Trotzdem können wir ihn in der Sonne gehend genießen. :sonne: Der Blick während des Abstiegs Richtung Nordwesten auf den Ringelspitz:

Der Scharmoiner Speichersee:

Um diesen See ranken sich keine Sagen. :updown: Früher als erwartet, nämlich schon um 17.46 Uhr können wir von Lenzerheide aus die Heimreise mit dem Postbus antreten. Statt wie vom Tourenplaner angegeben sechs Stunden benötigen wir nämlich nur vier Stunden und vierzig Minuten:


Und das, obwohl wir während des Abstiegs ziemlich trödeln. Fazit der Tour: Tschiertschen ist sehens- und der Aufstieg zum Urdensee erlebenswert. Und wenn die Sonne sanft das Gesicht streichelt, wird sogar der Abstieg vom Urdenfürggli nach Lenzerheide zum Vergnügen. :sonne: Mehr Bilder gibt es auf Guidos Webseite: Urdenfürggli. Meine Mahlzeiten:

  • 9.15 Uhr: 790 Gramm Trauben „Italia“
  • 18.30 Uhr: 490 Gramm Trauben „Crimson seedless“
  • 20.15 Uhr: 5 Gramm Alge „Dulse“ (getrocknet), 10 Gramm Schnittlauch, 30 Gramm Zwiebel, 150 Gramm Feldsalat, 190 Gramm Krachsalat, 130 Gramm braune Champignons, 390 Gramm Avocados „Hass“

Bisher ist es mir nicht gelungen, hier in der Schweiz frische Algen aufzutreiben. In den letzten Wochen wurde die Lust auf jedoch Algen so stark, dass ich einen Versuch mit getrockneten wage:

Sie stammen aus dem Davoser Bioladen. Vor dem Verzehr weiche ich sie in Wasser ein.

geschrieben von Susanne am 15. September 2021 um 23.23 Uhr
Kategorie: Ernährung, Märchen
(0) Kommentare
   
   
   

Wie die Geschichte „Wenn Haifische Menschen wären“ von Bertholt Brecht spiegelt auch folgendes Märchen mit dem Titel „Der Tod in der Nuss“ aktuelles Zeitgeschehen.

Unter unserer Sonne gibt es in allen Himmelsrichtungen Helden, die immer wiederkehren, über die viele Geschichten und Märchen erzählt werden. Ich meine aber jetzt nicht die grossen starken Helden mit Schwertern, sondern die Art von Held, die manchmal gewitzt und gerissen ist und dann wieder einfältig und dumm, die manchmal unwahrscheinliches Glück hat und dann wieder unaussprechliches Pech. In Norwegen heisst dieser Held für gewöhnlich Peer, in Russland Iwan, in Irland Paddy und bei uns der Hans oder Hansel. In England ist sein Name Jack. Fast alle anderen Geschichten, die Ihr über Jack hören werdet, haben hier ihren Anfang, denn ich werde heute erzählen, wie es überhaupt kam, dass er in die Welt hinausging, um etwas zu erleben.
 
Zu der Zeit lebte er also irgendwo in England ganz in der Nähe des Meeres mit seiner Mutter. Sie wohnten in einem kleinen Haus, eher einer Hütte, „Cottage“ heisst so was in jener Gegend. Die beiden stritten manchmal, doch im Grunde liebte Jack seine Mutter von Herzen. Die zwei ernährten sich mehr schlecht als recht von diesem und jenem, hatten einen  kleinen Garten, ein paar Hühner, und der Junge suchte oft Treibgut am Strand.

Eines Tages wurde Jacks Mutter krank und konnte nicht wieder aus dem Bett aufstehen. Da kochte Jack Suppe für sie, dann wusch er alle Wäsche, und schliesslich fegte er die ganze Hütte sauber. Dabei  liess er den Kopf tief hängen und seufzte manchmal. Die Zeit verging, doch ihre Krankheit verging nicht.

Eines Morgens wachte er auf, schaute auf seine Mutter, die bleich und müde im Bett lag. Sie atmete ganz flach, da wurde ihm selbst das Cottage zu eng und die Luft darin zu dünn. Er stürmte zur Tür hinaus ans Meer, lief den ganzen Strand entlang, kletterte über die Felsen, lief über den Tang, der dort lag, durch die nächste Bucht und kletterte über die nächsten Felsen.

Ein junger Mann ist kräftig und kann lange laufen. Doch ein junger Mann ist auch oft hungrig. Lange, lange Zeit rannte er so, bis schliesslich sein Magen lauter knurrte, als die Wellen rauschten. Es war schon fast Mittag, ehe Jack umkehrte und sich auf den Heimweg machte. Da sah er in der Sonne von weitem einen Fremden daherkommen. Er war hochgewachsen, schwarz gekleidet, hatte etwas über der Schulter, das glänzte im Sonnenlicht. Näher und näher kam der Mann. Was trug er da?

Der Mann, der näher kam, wurde grösser, aber nicht breiter, der war ja schrecklich dünn. Da sah Jack schliesslich verwundert, dass der Fremde über der Schulter etwas trug, was du am Strand nur selten siehst und eigentlich auch nicht brauchst, nämlich eine Sense. Das ist am Meer sehr ungewöhnlich. Als die Gestalt aber noch näher gekommen war, erkannte Jack endlich, wer es war: Schwarz gekleidet, Augen tief in den Höhlen, Sense über der Schulter! Da fragte der Kerl den jungen Mann nach dem Weg zum nächsten Cottage, denn er habe dort zu tun. Das einzige Haus weit und breit war aber das von Jack und seiner Mutter. Und das einzige, was dieser da dort zu tun hatte war nur eines.

Als er nun eins und eins zusammenzählte, da stürzte sich Jack auf den Fremden. Er war unaufhaltsam wie ein Felsen, der von einem Berg ins Meer rollt. Noch ehe der Tod ausweichen konnte, hatte er ihm die Sense entrissen und mit einer solchen Wucht über den Schädel geschlagen, dass es krachte. Dann prügelte er ihn mit viel Kraft und Wut kurz und klein. So klein, dass er am Ende nicht grösser war als die Hälfte seines Daumens. Jack kramte nun in seiner Hosentasche und fand eine Walnuss, die er vor kurzem aufgehoben hatte. Sie war noch nicht geknackt, denn Jack hatte gesehen, dass sie ein kleines Loch hatte. Da stopfte er den Tod hinein. Die Nuss verstopfte er mit einem kleinen Holzsplitter, den er aus der anderen Hosentasche nahm. Er nahm Anlauf, holte weit aus und warf die Nuss mitsamt Inhalt in hohem Bogen ins Meer hinaus. Dann drehte er sich um und ging heim.

Dort war seine Mutter zum ersten Mal seit langem wieder auf den Beinen. Der Sohn freute sich: „Lass uns feiern, dass es dir wieder besser geht!“ meinte er, Ich will ein Festessen kochen!“ Also ging er hin, fing das langsamste Huhn und schlug ihm mit seinem Beil den Kopf ab. Doch als Jack sich umdrehte, da lief ihm mit einem Mal das Huhn wieder um die Beine. Zuweilen kann es vorkommen, dass ein kopfloses Huhn noch ein paar Schritte geht. Aber dieses Federvieh lief immer weiter, und als es auch noch zu gackern anfing, starrte es Jack ganz verwundert an. Er fing es ein zweites Mal, gab diesmal besser Acht und merkte, dass sein scharfes Beil am Hals des Huhnes einfach abrutschte. Das Huhn gackerte laut. Beim dritten Versuch ging es ihm nicht besser, und der ziemlich verängstigte Vogel suchte schleunigst das Weite.

Jack schluckte, er ging zu seiner Mutter in die Stube und meinte: „Ich hole uns Eier aus dem Hühnerstall, damit machen wir uns ein Festmahl!“ Er suchte ein bisschen und fand ein halbes Dutzend schöne Hühnereier, noch warm. Als er wieder in der Stube war schlug er das erste auf. Nein, halt, er schlug es gar nicht auf, er versuchte es nur. Als er mit dem ersten Ei an den Rand der Pfanne kam, da machte es nur „klong“. So ging es ihm nun mit einem nach dem anderen. Jack vermochte kein Ei aufzuschlagen. Schliesslich ärgerte er sich sosehr, dass er das Ei in seiner Hand fest auf den harten Steinboden pfefferte, wo es herumhüpfte. Dann kletterte er aufs Dach und warf ein Ei nach dem anderen hinunter. Sie bohrten sich ein kleines Stück in die Erde und blieben ganz. Die Eier waren wie aus Stein.

Die Mutter sah dem Ganzen zu und dachte sich so ihren Teil. Ihr Hunger wuchs. „Wenn die Hühner Steine statt Eier legen, esse wir eben Suppe!“, meinte Jack schliesslich. Die Mutter schaute Jack ins Gesicht. Er aber ging in den Garten, um Karotten aus dem Boden zu ziehen. Doch es war wie verhext, sie steckten fest, als ob der Boden gefroren wäre, als ob sie einer festhielte unter der Erde. Jack war wirklich ein kräftiger Kerl, er zog und stemmte sich gegen den Boden, er zog mit aller Kraft. Es ging nicht. Auch keinen Kohlkopf konnte er abbrechen, alles war wie aus Stein. Mit gesenktem Blick ging Jack zurück in die Küche.

Ihre Mägen knurrten, das Huhn im Hof gackerte. „Dann esse wir eben eine Mehlsuppe.“ Aber als sie versuchten, ein Feuer anzuzünden, da wollte und wollte das Holz nicht brennen. War es feucht? Sie holten trockeneres. Auch das brannte nicht. Über all dem war der ganze Tag vergangen. Nun fingen sie auch noch an zu frieren, denn ohne Feuer war es kalt in der Hütte. Unheimlich  und dunkel kam es ihnen vor. Und wie sie da so im Dunklen sassen, begann Jacks Mutter etwas zu tun, was nur eine Mutter kann: Sie hörte ihm ganz genau zu, obwohl er nichts erzählte. Sie fragte nichts, sie hörte ihm nur zu. So gingen sie früh schlafen.

Am nächsten Tag aber war gar nichts anders. Die Äpfel hingen an den Bäumen wie festgenagelt, die Eier waren wie aus Stein, kein Holz wollte brennen. Jacks Mutter lauschte auf das, was er nicht sagte. Am übernächsten Tag war es genauso. Drei Tage sind eine kurze Zeit, doch ohne Essen, ohne Feuer sind sie lang. Und wenn einer ein solches Geheimnis mit sich trägt wie Jack, dann sind drei Tage eine Ewigkeit.

„Ich muss dir etwas beichten“, sagte er schliesslich zu seiner Mutter. Sie war nicht eben überrascht. Da erzählte er ihr die ganze Geschichte. „Jack, bist du ein Narr? Hast du denn nicht begriffen, dass jedem Menschen seine Stunde vorherbestimmt ist? Du hast mir meine Stunde geraubt. Ohne das Leben gibt es keinen Tod. Aber Jack, denk nach, es ist auch umgekehrt. Ohne den Tod gibt es kein Leben. Das Leid, das du in diese Welt gebracht hast, ist kaum zu ermessen.“

Und so war es. Die Menschen hungerten und froren. Die Kranken quälten sich. Der Tod kam nicht, um irgendeinen zu erlösen. Die, deren Zeit gekommen war, warteten vergeblich. Nun packte ihm seine Mutter das Bündel, mit dem er in die Welt ziehen konnte. Dann trug sie ihrem Sohn auf, die Welt wieder in Ordnung zu bringen. Lange umarmten sich die beiden, sie segnete ihn und sein Zeitliches und ging zurück ins Cottage, um sich auf ihr Ewiges zu freuen.

Jack aber lief zum Meer hinunter. Die Wellen kamen und gingen, während er das Ufer absuchte. Die Sonne stieg höher und höher in den Himmel. Dann sank sie wieder tiefer. Erst als das Abendrot den Himmel färbte, fand Jack die Nuss. Wirklich, sie hatte ein kleines Loch, das mit einem Holzsplitter verstopft war. Da öffnete er sie …  

 

Dieses Märchen stammt aus dem Buch Augenblick und Ohrenglück, einundzwanzig Märchen zum Vor- und Nachlesen gesammelt und bearbeitet von Frau Wolle. Vielen Dank an eine meiner Leserinnen für das Märchen und den Hinweis auf diese Seite: www.mutaborverlag. 🙏🏻

Meine Mahlzeiten:

  • 19.30 Uhr: 765 Gramm Melone „Galia“, 270 Gramm Trauben „Lavallée
  • 22.30 Uhr: 50 Gramm Blätter vom Löwenzahn, 240 Gramm Brombeeren, 550 Gramm dunkle Feigen, 320 Gramm Bananen „Cavendish“

PS: Mein Bewegungsprogramm besteht aus drei Yoga-Einheiten und einem einstündigen Spaziergang.

geschrieben von Susanne am 14. September 2021 um 22.27 Uhr
Kategorie: Ernährung, Kurzgeschichten, Literatur, Zitate
(0) Kommentare
   
   
   

Von allen Zeitschriften und Online-Auftritten lese ich aktuell die Seite www.dieostschweiz am liebsten. Hier werden, man glaubt es kaum, tatsächlich Artikel veröffentlicht, die das Thema Corona und die damit verbundenen Maßnahmen auch mal kontrovers betrachten. So wie zum Beispiel heute den Artikel mit dem Titel „Wenn Haifische Menschen wären“. Er beginnt mit folgenden Zeilen:

Die Schweizer Jubelpresse schreibt Corona-Texte, die man nur noch mit einer Parabel einfangen kann. Herausragend: die Co-Chefredaktorin des „Tages-Anzeiger“. Sie jubiliert über die neue Zertifikatsfreiheit, als hätte sie Bert Brecht gelesen.

Der Autor zitiert im weiteren Verlauf des Artikels Bertholt Brecht, genauer gesagt aus den Geschichten von Herrn Keuner. Als Jugendliche faszinierten mich die Geschichten von Herrn K. sehr. Die in dem Artikel zitierte kannte ich bisher allerdings nicht oder aber sie ist mir nicht im Gedächtnis geblieben. Deshalb zitiere ich sie hier vollständig:

„Wenn die Haifische Menschen wären“, fragte Herrn K. die kleine Tochter seiner Wirtin, „wären sie dann netter zu den kleinen Fischen?“ „Sicher“, sagte er. „Wenn die Haifische Menschen wären, würden sie im Meer für die kleinen Fische gewaltige Kästen bauen lassen, mit allerhand Nahrung drin, sowohl Pflanzen als auch Tierzeug. Sie würden sorgen, dass die Kästen immer frisches Wasser hätten, und sie würden überhaupt allerhand sanitäre Maßnahmen treffen.

Wenn zum Beispiel ein Fischlein sich die Flosse verletzen würde, dann würde ihm sogleich ein Verband gemacht, damit es den Haifischen nicht wegstürbe vor der Zeit.
Damit die Fischlein nicht trübsinnig würden, gäbe es ab und zu große Wasserfeste; denn lustige Fischlein schmecken besser als trübsinnige. Es gäbe natürlich auch Schulen in den großen Kästen. In diesen Schulen würden die Fischlein lernen, wie man in den Rachen der Haifische schwimmt. Sie würden zum Beispiel Geographie brauchen, damit sie die großen Haifische, die faul irgendwo liegen, finden könnten.

Die Hauptsache wäre natürlich die moralische Ausbildung der Fischlein. Sie würden unterrichtet werden, dass es das Größte und Schönste sei, wenn ein Fischlein sich freudig aufopfert, und dass sie alle an die Haifische glauben müssten, vor allem, wenn sie sagten, sie würden für eine schöne Zukunft sorgen.
Man würde den Fischlein beibringen, dass diese Zukunft nur gesichert sei, wenn sie Gehorsam lernten. Vor allen niedrigen, materialistischen, egoistischen und marxistischen Neigungen müssten sich die Fischlein hüten und es sofort den Haifischen melden, wenn eines von ihnen solche Neigungen verriete.

Wenn die Haifische Menschen wären, würden sie natürlich auch untereinander Kriege führen, um fremde Fischkästen und fremde Fischlein zu erobern. Die Kriege würden sie von ihren eigenen Fischlein führen lassen. Sie würden die Fischlein lehren, dass zwischen ihnen und den Fischlein der anderen Haifische ein riesiger Unterschied bestehe.
Die Fischlein, würden sie verkünden, sind bekanntlich stumm, aber sie schweigen in ganz verschiedenen Sprachen und können einander daher unmöglich verstehen. Jedem Fischlein, das im Krieg ein paar andere Fischlein, feindliche, in anderer Sprache schweigende Fischlein tötete, würden sie einen kleinen Orden aus Seetang anheften und den Titel Held verleihen.

Wenn die Haifische Menschen wären, gäbe es bei ihnen auch eine Kunst. Es gäbe schöne Bilder, auf denen die Zähne der Haifische in prächtigen Farben, ihre Rachen als reine Lustgärten, in denen es sich prächtig tummeln lässt, dargestellt wären. Die Theater auf dem Meeresgrund würden zeigen, wie heldenmütige Fischlein begeistert in die Haifischrachen schwimmen, und die Musik wäre so schön, dass die Fischlein unter ihren Klängen, die Kapelle voran, träumerisch, und in allerangenehmste Gedanken eingelullt, in die Haifischrachen strömten.

Auch eine Religion gäbe es da, wenn die Haifische Menschen wären. Sie würde lehren, dass die Fischlein erst im Bauch der Haifische richtig zu leben begännen. Übrigens würde es auch aufhören, wenn die Haifische Menschen wären, dass alle Fischlein, wie es jetzt ist, gleich sind. Einige von ihnen würden Ämter bekommen und über die anderen gesetzt werden. Die ein wenig größeren dürften sogar die kleineren auffressen.
Das wäre für die Haifische nur angenehm, da sie dann selber öfter größere Brocken zu fressen bekämen. Und die größeren, Posten habenden Fischlein würden für die Ordnung unter den Fischlein sorgen, Lehrer, Offiziere, Ingenieure im Kastenbau usw. werden. Kurz, es gäbe überhaupt erst eine Kultur im Meer, wenn die Haifische Menschen wären.“

Nur gut, dass Haifische keine Menschen sind! :engel: So sieht mein heutiger Speiseplan aus:

  • 9.45 Uhr: 130 Gramm Brombeeren, 480 Gramm dunkle Feigen, 520 Gramm Bananen „Cavendish“
  • 13.35 Uhr: 10 Gramm Petersilie, 380 Gramm Krachsalat, 440 Gramm Avocados „Hass“
  • 20.15 Uhr: 460 Gramm Fleisch und Fett von der Brust eines Lamms

Mein Bewegungsprogramm besteht aus zwei einstündigen Yoga-Einheiten am Morgen und am Abend sowie einem nachmittäglichen Spaziergang. Zwischendurch lerne ich ein bisschen Russisch. Große Fortschritte mache ich im Moment nicht, ich wiederhole eigentlich mehr oder weniger das, was ich im letzten Winter gelernt habe. Aber durch das Wiederholen vergesse ich wenigstens nicht alles. :updown: